Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInstagram-„Grooming“„Fühle mich großartig“Belastung für KlimaServer in RusslandDatenschutz
Digital
01.12.2020 16:39

Instagram-„Grooming“

„Mein Model-Job war Gruppenvergewaltigungs-Falle“

  • (Bild: stock.adobe.com)

Es begann auf Instagram. Die angebliche Vertreterin einer Model-Agentur machte der 17-jährigen Kelly, die ihren echten Namen nicht in der Zeitung lesen will, ein Angebot für ein Shooting. Kelly fühlte sich geschmeichelt, willigte ein, reiste zum vereinbarten Treffpunkt im Zentrum von London. Dort wartete jedoch kein Model-Job auf die junge Britin, sondern eine versuchte Gruppenvergewaltigung.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im Gespräch mit der BBC berichtet die junge Frau von ihrem traumatischen Erlebnis: In der Wohnung in London wartete nicht etwa die falsche Model-Agentin, sondern ein Unbekannter. Er stellte sich als Manager vor, nahm die Minderjährige mit in einen Raum. „Dann zwang er sich mir auf“, sagt Kelly. Eine halbe Stunde später kam die Frau, die sie auf Instagram geködert hatte. Sie hatte Kondome dabei. „Mir war klar, dass sie es gemeinsam geplant hatten“, erzählt Kelly.

Zitat Icon

Für mich war es offensichtlich, dass sie geplant hatten, dass andere Männer kommen würden und eine Gruppenvergewaltigung drohte.

Kelly, Cyber-Grooming-Opfer

Doch das Martyrium der jungen Frau war noch nicht zu Ende. „Ich hörte die Frau mit anderen Männern telefonieren. Sie sagte ihnen, ich sei da. Für mich war es offensichtlich, dass sie geplant hatten, dass andere Männer kommen würden und eine Gruppenvergewaltigung drohte.“ Kelly gelang es, sich unter einem Vorwand auf das WC eines nahen Cafés zu flüchten und die Polizei zu rufen. „Ich dachte, ich gehe zu einem Model-Job. Stattdessen hat man mich in eine Gruppenvergewaltigungsfalle gelockt.“

Wachsendes Problem „Cyber-Grooming“
Der Fall der 17-Jährigen führt drastisch vor Augen, welche Gefahren in sozialen Medien wie Instagram auf junge Frauen und Mädchen im Teenager-Alter lauern. „Cyber-Grooming“ nennt die Polizei Versuche der Kontaktaufnahme, bei denen Missbrauchstäter ihren minderjährigen Opfern explizites Bildmaterial herausmanipulieren oder sie - wie bei Kelly - in eine reale Falle locken. Solche Fälle sind nicht selten: Allein zwischen April und Juni wurden der britischen Polizei 1200 solche Vorfälle gemeldet.

  • Die Täter locken ihren Opfern beim Cyber-Grooming oft explizites Bild- und Videomaterial heraus.
    Die Täter locken ihren Opfern beim Cyber-Grooming oft explizites Bild- und Videomaterial heraus.
    (Bild: thinkstockphotos.de)

Das Material, das beim „Cyber-Grooming“ entweder aus dem Opfer herausmanipuliert oder beim realen Missbrauch produziert wird, wird millionenfach heruntergeladen. Die NGO Internet Watch Foundation meldet, allein in der Zeit des Lockdowns von April bis Juni in Großbritannien 8,8 Millionen versuchte Zugriffe auf einschlägiges Material blockiert zu haben. Bei der National Society for the Prevention of Cruelty to Children (NSPCC) geht man davon aus, dass Corona-Pandemie und Lockdown, die viele Aktivitäten ins Netz verlagert haben, das Problem noch verschärft haben.

Zitat Icon

96 Prozent der Kindesmissbrauchs-Inhalte werden entfernt, noch bevor sie uns gemeldet werden.

Facebook-Statement

Beim Instagram-Betreiber Facebook beteuert man, sexueller Belästigung junger Nutzer mit allen Mitteln entgegenzutreten. „Wir erlauben das nicht auf unseren Plattformen und arbeiten eng mit Behörden und Experten für den Kinderschutz zusammen, um die Sicherheit der User zu gewährleisten“, so Facebook. Man setze im Kampf gegen illegale Inhalte auch auf Künstliche Intelligenz. „96 Prozent der Kindesmissbrauchs-Inhalte werden entfernt, noch bevor sie uns gemeldet werden.“

Opfer fordert mehr Engagement von Facebook
Mared Parry, ein weiteres Opfer, wünscht sich von Facebook indes mehr Engagement. Die Londonerin wurde mit 14 Opfer von Cyber-Grooming: Sie hatte sich mit älteren Burschen angefreundet, die sie unter Druck setzten. „Das eine führte zum anderen und es wurde immer finsterer, ohne dass ich es gemerkt hätte. Sie fragten nach Fotos oder dass ich dreckig mit ihnen rede. Sie sagten mir, das sei, was erwachsene Mädchen in ihrem Alter täten. Und ich wollte mithalten können.“

Facebook sei ihr keine Hilfe gewesen. „Es gibt keinen Bereich für sexuelle Belästigung bei Instagram. Es gibt Bereiche für Nacktheit, Hassrede, Mobbing. Aber es gibt nichts, was man anklicken kann, wenn eine Person einen sexuell belästigt oder dreckiges Sex-Zeug mit Minderjährigen macht.“ Facebook hält entgegen, dass man ein Team von 35.000 Mitarbeitern habe, das gemeldete Vorfälle überprüfe und die Plattform sicher halte.

Zitat Icon

Kindesmissbrauch ist eine unbequeme Wahrheit für Tech-Bosse, die daran gescheitert sind, ihre Seiten sicher zu machen und Straftätern die Möglichkeit geben, sie als Spielplatz zu betrachten, auf dem sie Kindern nachstellen können.

NSPCC-Chef Peter Wanless

Kinderrechts-NGOs gehen solche Bekenntnisse nicht weit genug. Sie fordern von der britischen Regierung ein Gesetz, das bei Missbrauchsvorfällen die Plattformbetreiber in die Pflicht nimmt. NSPCC-Chef Peter Wanless: „Kindesmissbrauch ist eine unbequeme Wahrheit für Tech-Bosse, die daran gescheitert sind, ihre Seiten sicher zu machen und Straftätern die Möglichkeit geben, sie als Spielplatz zu betrachten, auf dem sie Kindern nachstellen können.“ Es sei an der Zeit, eine Aufsicht ins Leben zu rufen, die über die Fähigkeit verfüge, solches Verhalten zu sanktionieren.

 krone.at
krone.at
Eine Nutzerin macht ein Selfie mit Apples iPhone 11 Pro. (Bild: APA/AFP/Josh Edelson)
Vergleich zum iPhone:
Doppelter Wertverlust bei Android-Smartphones
Im Zuge der Kooperation sollen unter anderem Roboter-Arme entwickelt werden, die bei der Demontage alter Kernkraftwerke zum Einsatz kommen. (Bild: UKAEA Communications)
Fukushima & Sellafield
Briten und Japaner bauen Roboter zur AKW-Demontage
(Bild: micro-pano.com/pearl/index.html)
Für Web digitalisiert
10 Milliarden Pixel: Vermeer-Bild unterm Mikroskop
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
(Bild: ©tashatuvango - stock.adobe.com)
Bestürzung in Italien
Mädchen stirbt nach Black-out-TikTok-Challenge
Ähnliche Themen:
London
BBCPolizeiFacebook
Instagram
MännerFrauen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print