Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHilfe bei Massentests:Corona-ÜberblickFürs Daheimbleiben„Ehrlich zugeben“Nur Drittel der Dosen
Nachrichten > Coronavirus
01.12.2020 12:48

Hilfe bei Massentests:

„Erstes Stimmungsbild ist durchaus positiv“

Video: krone.tv

Um Österreich durchzutesten, wird es nicht nur Bund und Länder brauchen, auch zahlreiche Freiwilligenorganisationen helfen mit, um die Aufgabe zu stemmen. Wo die Feuerwehr mithelfen kann, hat krone.tv-Journalistin Damita Pressl mit dem oberösterreichischen Landesfeuerwehrkommandanten Robert Mayer besprochen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit mehreren Tausend Einsatzkräften unterstützt die Feuerwehr bei den Massentests in Oberösterreich vor allem im Bereich der Logistik, erzählt Mayer. Denn es müssen Teststationen vorbereitet, Ordnungsdienste geleistet, die Administration durchgeführt und zugesehen werden, dass bei der Zufahrt zu den Testorten keine Staus oder Probleme entstehen. Vier Tage lang wird in Oberösterreich getestet, von 11. bis 14. Dezember.

Grundsätzlich sei die Stimmung gut, sagt der Landesfeuerwehrkommandant, man rechne mit 60 Prozent der Bevölkerung, die sich testen lassen wollen. Die Mitglieder der Feuerwehr selbst seien das Testen als Einsatzorganisation natürlich gewohnt. Wie in allen Bundesländern wird die Nutzung des Anmeldetools eines der wichtigsten Punkte, appelliert Mayer an die Bevölkerung. Denn nur, wenn jeder einen Termin beantragt und sich auch daran hält, können Menschenansammlungen an den Testorten bestmöglich vermieden werden. 

  • (Bild: AFP)

Das Zeitfenster sei „für so eine Mammutaktion“ natürlich recht kurz, erzählt Mayer, man könne aber auf Erfahrung aus Katastropheneinsätzen zurückgreifen, etwa bei Hochwasser, Sturmereignisse oder Schneedruck. Auch hier ergäben sich immer wieder große Herausforderungen bei Logistik und Transport.

Die Erfahrung, die die Feuerwehr jetzt beim Unterstützen der Testungen sammelt, wird durchaus auch für die spätere Verteilung des Impfstoffs zu gebrauchen sein, meint Mayer - doch mit einem Unterschied: Den Antigentest muss kein Arzt durchführen, die Impfung sehr wohl.

Damita Pressl
Damita Pressl
Ab Montag sind nur FFP2-Masken erlaubt. (Bild: APA/Barbara Gindl)
Verschärfte Maßnahmen
FFP2-Pflicht auch in Praxen, Zügen und Flugzeugen
Soldaten am Freitag beim Verladen der Tausenden FFP2-Masken. (Bild: HBF Bundesheer)
Heer liefert aus
Zehntausende FFP2-Masken für Pflegeeinrichtungen
(Bild: stock.adobe.com)
Minus von 20,8 Prozent
Weniger Euro-„Blüten“ durch Corona-Pandemie
(Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Knebel-Aktion in Wien
Kindergartenpersonal demonstriert für mehr Gehör
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ist erfreut über den Schwenk in der Bevölkerung, was die Impfbereitschaft angeht. (Bild: APA/HANS PUNZ)
„Stimmung gedreht“
Anschober erfreut über steigende Impfbereitschaft
Ähnliche Themen:
ÖsterreichOberösterreich
Feuerwehr
Logistik
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
175.772 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.934 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.270 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1478 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print