Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAppell von ErzbischofPolizei zog Bilanz„Wir wollen arbeiten“Strache unter 10.000Nachfrage zu gering
Nachrichten > Österreich
01.12.2020 12:11

Appell von Erzbischof

Lackner: Massentests „christliche Nächstenliebe“

  • Salzburgs Erzbischof Franz Lackner
    Salzburgs Erzbischof Franz Lackner
    (Bild: APA/FRANZ NEUMAYR)

Erzbischof Franz Lackner hält die Corona-Massentests als Teil der Strategie zur Bekämpfung der Pandemie für sinnvoll und hofft, dass sich viele Menschen in der Erzdiözese Salzburg und in ganz Österreich daran beteiligen werden. Der Geistliche betonte, dass dies in Hinblick auf Weihnachten ein „wichtiger Beitrag“ sei.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Die Testung ist ein wichtiger Beitrag, den jeder von uns leisten kann, und er ist ein zusätzlicher Schritt hin auf ein hoffentlich sicheres Weihnachtsfest, wenn sich möglichst viele jetzt testen lassen und weiterhin Rücksicht und Verantwortung üben“, erklärte der Vorsitzende der Bischofskonferenz am Dienstag im Interview mit Kathpress.

  • Bereits am Morgen stellten sich viele Bürger aus Annaberg zum Massentest an.
    Bereits am Morgen stellten sich viele Bürger aus Annaberg zum Massentest an.
    (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Teilnahme sei „Ausdruck von christlicher Nächstenliebe“
Erfreut zeigte sich der Erzbischof, der sich selbst gerade einem Test unterzogen hat, dass im Bundesland Salzburg der Pilotversuch gut angelaufen sei. „Jeder Test kann helfen, sich selbst und andere zu schützen, das ist für mich auch ein Ausdruck von christlicher Nächstenliebe“, hielt Lackner fest.

 krone.at
krone.at
Die Bergrettung Villach stand am Wöllaner Nock im Einsatz. (Bild: Bergrettung Villach)
Bergrettung im Einsatz
Mehrere Lawinen in Kärnten: Verletzter im Spital
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)
Auch Kind verschüttet
Drei Wintersportler in Tirol von Lawine erfasst
(Bild: Kölblinger)
Zertifikate erhalten
Innviertler Poly-Schüler programmierten für ISS
Archivbild (Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR)
Neue Version grassiert
Teststraße in Wien: 17 Prozent mit Virus-Mutation
(Bild: Elmar Gubisch)
Im Salzkammergut
Sorge vor Virusmutation: Über 1600 schon getestet
Ähnliche Themen:
SalzburgÖsterreich
Weihnachten
Pandemie
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print