Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altErgebnis in 3 MinutenBundesliga im TICKERAuch WEGA vor Ort14 Jahre HaftKnebel-Aktion in Wien
Bundesländer > Wien
01.12.2020 11:45

Ergebnis in 3 Minuten

„Schnellster Corona-Test“ wurde in Wien entwickelt

  • (Bild: TU Wien)

Den Nachweis von nur sehr wenigen SARS-CoV-2-Viren in Rekordzeit verspricht ein an der Technischen Universität (TU) Wien entwickelter Ansatz. Ob sich in einer Probe Coronaviren befinden, könne auf einem sogenannten Biochip in rund drei Minuten geklärt werden, sagte TU-Wien-Forscher Peter Ertl. Weitere Überprüfungen des Ansatzes stehen noch aus. Verfügbar könnte der laut der Uni „schnellste Corona-Test der Welt“ ab Mitte kommenden Jahres sein.

Artikel teilen
Kommentare
0

Bis dahin könnte das bereits zum Patent angemeldete Verfahren auch noch schneller werden, so Ertl vom Institut für Chemische Technologien und Analytik im Gespräch mit der APA. In Zusammenarbeit mit einem Krankenhausbetreiber „ist es uns vor allem darum gegangen, wirklich keine falsch negativen Tests zu produzieren“. Es geht also darum, auch Menschen mit sehr niedriger Virenlast sehr schnell zu identifizieren.

  • (Bild: TU Wien)

Antikörper klammern sich in Probe an Erreger
Das Wiener Team arbeitet schon seit geraumer Zeit an Biochip-Technologien, die sie nun auf das neue Coronavirus ausgelegt haben. Hier werden Antikörper gegen SARS-CoV-2 in dem kleinen System fest angebracht. Befindet sich der gesuchte Erreger in der Probe, halten ihn diese Antikörper fest. Danach lagern sich frei bewegliche Antikörper am fixierten Virus an. Diese tragen wiederum ein winziges Stückchen Gold mit sich. Durch Zugabe einer Silberlösung lässt man diesen Marker anwachsen, da sich Silberpartikel um den kleinen Goldkern gruppieren. Wenn diese Struktur eine gewisse Größe erreicht hat, wird ein elektrischer Kontakt geschlossen und ein Lämpchen leuchtet auf.

Einsatz bei Veranstaltungen denkbar
So schlage der Test schon an, wenn nur drei bis fünf Coronaviren in der Probe, etwa eine Speichelprobe, sind, heißt es seitens der TU am Dienstag. Auf dem fertigen Teststreifen- oder Biochip-System befindet sich dann alles Benötigte bereits, also kein zusätzliches Gerät werde vonnöten sein, sagte Ertl: „Damit ist Massentestung möglich.“ Den bisher schnellsten Systemen, die in etwa zwölf Minuten bis zum Ergebnis benötigen, sei man dann überlegen, was etwa einen Einsatz vor Veranstaltungen ermögliche.

Jetzt gehe es darum, den im Labor zuverlässig funktionierenden Ansatz anhand klinischer Proben zu überprüfen. Dazu möchten die Forscher ihren Test mit rund 200 klinischen Proben und ebenso vielen Proben von Freiwilligen konfrontieren, mit PCR-Tests vergleichen, und die Ergebnisse dann in einer wissenschaftlichen Arbeit vorstellen.

  • (Bild: TU Wien)

Auch auf andere Erreger könnte getestet werden
Anwendbar wäre das Verfahren in der Folge aber auch auf andere Erreger wie etwa Ebola. „Daran, dass die Biologie austauschbar ist, ist auch die Industrie interessiert“, mit der man auch Gespräche führe, sagte Ertl. Je nachdem, wie rasch sich hier ein Firmenkonsortium bildet, könne die Entwicklung auch schneller vorangetrieben werden. Die bisherige Arbeit zu dem Corona-Test sei paradoxerweise bereits zwei Mal durch Corona-Lockdowns deutlich gebremst worden, so der Wissenschaftler.

 krone.at
krone.at
Schäden in Wien-Favoriten nach der entgleisten Silvester-Nacht (Bild: Peter Tomschi)
Mehr Sozialarbeit
Krawalle in Favoriten: Maßnahmenpaket geschnürt
(Bild: stock.adobe.com)
Messer gezückt
Streit um Besuch von Prostituierter eskaliert
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Nachweis erbracht
Wien: Briten-Mutation in 12% der positiven Proben
(Bild: BMF/Zoll)
Zoll entdeckt Tiere
74 Chamäleons in Socken ins Land geschmuggelt
(Bild: www.viennareport.at/IPA/ABACA)
Wollte „Ex“ erwürgen
Wiener nach Morddrohung in Rom festgenommen
Ähnliche Themen:
WienErtl
APA
Coronavirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
194.888 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
109.368 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Fußball International
Königlich! David Alaba wechselt zu Real Madrid
86.137 mal gelesen
(Bild: GEPA)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1483 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Welt
Biden an Mitarbeiter: Respektlose werden gefeuert
815 mal kommentiert
Biden bei seinem ersten Zoom-Meeting mit seinen neuen Mitarbeitern (Bild: AFP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print