Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKleine Lockerungen„Ist mir ein Anliegen“Erwartet bald Lösung„Menschen wollen raus“„Rotes Foyer“
Nachrichten > Politik
01.12.2020 12:13

Kleine Lockerungen

Geplant: Schulen und Skilifte offen, Hotels zu

  • (Bild: APA/Herbert Neubauer)

Weil die Zahl der täglichen Neuinfektionen auch im Voll-Lockdown nicht so stark gesunken ist wie erwartet, dürften die Öffnungsschritte ebenfalls kleiner ausfallen als gehofft. Am Mittwoch nach dem Ministerrat will die Regierung die Lockerungen der Öffentlichkeit präsentieren, in den nächsten Stunden wird noch über letzte Details beraten. Was nach Informationen der „Krone“ ziemlich sicher kommen dürfte: Der Unterricht soll wie im Frühjahr in zwei Gruppen durchgeführt werden, der Handel mit den ebenfalls bereits bekannten Quadratmeter-Beschränkungen öffnen. Die Skilifte sollen ihren Betrieb aufnehmen dürfen, allerdings nicht die dazugehörende Hotellerie und Gastronomie - de facto eine Absage an einen richtigen Skiurlaub.

Artikel teilen
Kommentare
0

Seit Mitte November müssen die meisten Geschäfte, alle Lokale und viele Dienstleister eine Pause einlegen. Am Sonntag geht der harte Lockdown zu Ende - und Österreich wohl in einen softeren über. Bereits vor einer Woche hatte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) angekündigt, dass die Schulen und der Handel als Erstes öffnen würden - wie genau, soll am Mittwoch bekannt gegeben werden.

An den letzten Details feilen will man bei einer Sitzung am Nachmittag, an der neben Kurz und Vizekanzler Werner Kogler u.a. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (beide Grüne), Finanzminister Gernot Blümel und Tourismusministerin Elisabeth Köstinger (beide ÖVP) teilnehmen sollen.

  • Wird zum gewohnten Bild werden: Anstellen vor den Geschäften, in die nur eine beschränkte Kundenanzahl gleichzeitig darf.
    Wird zum gewohnten Bild werden: Anstellen vor den Geschäften, in die nur eine beschränkte Kundenanzahl gleichzeitig darf.
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

In Schulen und im Handel wohl Einschränkungen wie im Frühjahr
Erste Informationen der „Krone“ deuten darauf hin, dass es in beiden Bereichen wie im Frühjahr weitergehen dürfte: mit Unterricht in zwei Gruppen in den Schulen und den bereits bekannten Quadratmeter- bzw. Personenzahl-Beschränkungen in den Geschäften. In Einkaufszentren soll mehr Sicherheitspersonal für die Einhaltung dieser und auch der Abstands- und Maskenregeln sorgen.

Masken auch im Klassenzimmer, ausgelagerte Räume?
Masken auch im Klassenzimmer hatte Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) bereits zu Beginn des harten Lockdowns angekündigt - die Details dazu soll es ebenfalls am Mittwoch geben. Am Dienstag bat Faßmann „noch um ein klein wenig Geduld“. Auch über Unterricht in ausgelagerten Räumen außerhalb der Schulen wird diskutiert.

  • Schon jetzt mancherorts keine Seltenheit mehr: Unterricht etwa im Turnsaal
    Schon jetzt mancherorts keine Seltenheit mehr: Unterricht etwa im Turnsaal
    (Bild: APA/Hans Punz)

Fix ist, dass am kommenden Wochenende alle 200.000 Lehrer und Kindergartenpädagogen zum Corona-Schnelltest aufgerufen sind, bevor auch jene Kinder, die in den drei Wochen des Lockdowns nicht in Betreuung waren, am 7. Dezember in die Schulen und Kindergärten zurückkehren. Über eine Gefährdung des Präsenzunterrichts durch zu viele positive Fälle bei den Massentests macht Faßmann sich keine Sorgen: Selbst wenn ein oder zwei Prozent aller Getesteten deshalb ausfielen, sei es kein Problem, diese zu ersetzen. In der Grippezeit seien die Ausfälle oft wesentlich höher, so der Minister.

Bis ins neue Jahr: Skisport ja, Skiurlaub nein
Gastronomie und Kulturbetriebe dürften geschlossen bleiben. Auch Sporteinrichtungen werden warten müssen. In absehbarer Zeit soll aber wieder mehr Sport möglich sein, insbesondere, wenn dieser unter freiem Himmel und als Einzelsport stattfindet, kündigte Kurz zuletzt an. Damit dürfte das Skifahren, um das zurzeit hart gerungen wird, gemeint sein. Ein möglicher Kompromiss wäre hier eine Öffnung der Skipisten nur für Tagesgäste.

Dafür soll sich die Regierung entschieden haben. Wintersport soll so ermöglicht werden, zumindest wenn man in der Nähe eines Skigebietes wohnt. Ein richtiger Skiurlaub wird es aber vorerst nicht werden, denn Hotels und Skihütten sollen aufgrund des Drucks in der EU nicht geöffnet werden. Ein komplettes Aufsperren wird wohl erst im neuen Jahr erfolgen. Après-Ski bleibt - wenig überraschend - tabu, wohl für die gesamte Wintersaison.

  • (Bild: APA/Barbara Gindl)

Gegen länderübergreifende Schließung
Ministerin Köstinger betonte am Dienstag gegenüber dem Bayerischen Rundfunk, dass der Wintertourismus nicht zum „Sündenbock“ für die Corona-Infektionen gemacht werden dürfe. Derzeit sei man in Österreich in „einem wirklich starken Lockdown“ und plane, „das Land behutsam Schritt für Schritt wieder hochzufahren“: Viele wollten „mal wieder rauskommen aus der Stadt“, sich erholen und Sport machen, wehrte sie sich gegen die Forderung aus Italien, Deutschland und Frankreich, europaweit abgestimmt Skigebiete bis nach den Weihnachtsfeiertagen geschlossen zu halten.

Seit Langem rutschte die Anzahl an Neuinfektionen am Montag wieder unter die 3000er-Marke. Trotz der „leichten Rückgänge seit einigen Tagen“ sei der Wert aber nach wie vor auf einem „dramatisch hohen Niveau“, erklärte Gesundheitsminister Anschober. Was trotz aller Lockerungsschritte deswegen auf jeden Fall bleiben wird: Masken tragen, Abstand halten und sich an die Hygieneregeln halten - und auf alle nicht nötigen Kontakte verzichten.

 krone.at
krone.at
Arbeitsminister Martin Kocher informierte am Dienstag auch über die aktuelle Situation in Sachen Kurzarbeit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Budget aufgestockt
Kocher: „Kurzarbeit rettete eine Million Jobs“
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Wegen Lieferengpässen
Anschober will Impfplan für Senioren überarbeiten
(Bild: Peter Tomschi, Krone KREATIV)
Infos auch an Politik
Agenten-Lebensbeichte: Geld für Staatsgeheimnisse
Hightech auf sechs Rädern (Bild: HBF/Daniel TRIPPOLT)
Gerät um 100 Mio. Euro
30 neue Hightech-Panzer rollen beim Bundesheer an
(Bild: APA/Hans Punz)
Lockdown-Verlängerung?
„Klares Bild“ über Mutationen in nächsten Wochen
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzWerner KoglerRudolf AnschoberGernot BlümelElisabeth Köstinger
Österreich
ÖVP
LockdownRegierungGastronomieBundeskanzlerVizekanzlerFinanzminister
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.368 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
171.345 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.683 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1031 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print