Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStudie zu Corona-KriseSchon 18 FälleStallhofenPositiv, aber shoppenAuf Eis eingebrochen
Nachrichten > Österreich
01.12.2020 09:54

Studie zu Corona-Krise

Noch keine Auswirkungen auf Lebenszufriedenheit

  • (Bild: AP)

Die Corona-Krise zeigt bisher noch keine Auswirkungen auf die allgemeine Lebenszufriedenheit. Dies berichtete die Statistik Austria am Dienstag unter Berufung auf vorläufige Daten einer aktuellen EU-Studie. Bei der Studie im Vorjahr hatten die Österreicher ihre Lebenszufriedenheit durchschnittlich mit 8 von 10 Punkten angegeben, nur Finnen und Iren waren noch zufriedener.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die Lebenszufriedenheit ist einer von 31 Indikatoren der Erhebung „Wie geht‘s Österreich“, die jährlich von der Statistik Austria in Zusammenarbeit mit unabhängigen Experten durchgeführt wird. Heuer steht diese wegen der Corona-Krise unter besonderen Vorzeichen, stammen die aktuellsten Daten für die Erhebung doch aus dem Vorjahr. Vor der Krise „stand Österreich, was den Wohlstand und die Lebensqualität betrifft, exzellent da“, bilanzierte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas anlässlich der Präsentation der Studie.

Krise wirkt sich negativ auf Wohlstand und Lebensqualität aus
Gemeinsam mit WIFO-Chef Christoph Badelt wagte Thomas einen ersten Ausblick auf das Coronajahr 2020. Dazu wurden vorläufige Daten wie etwa jene aus der Studie EU-SILC 2020 verwendet, aber etwa auch BIP-Quartalszahlen. Negativ wirke sich die Krise auf Wohlstand und Lebensqualität aus, positiv auf einige Umweltindikatoren, hieß es. Wie in den vergangenen Jahren ist die Umwelt auch heuer das Sorgenkind der Studie.

Österreich konnte Spitzenplatz verteidigen
Bei den wirtschaftlichen Indikatoren konnte Österreich im Vorjahr seine Spitzenplätze im EU-Vergleich behaupten. Die Arbeitslosenrate sank, die Ungleichverteilung der Einkommen verringerte sich etwas, das BIP pro Kopf wuchs im Gleichklang mit dem verfügbaren Haushaltseinkommen. Mit 28.177 Euro pro Kopf sei dieses im Vorjahr so hoch gewesen wie in keinem anderen EU-Staat mit Ausnahme Luxemburg und Deutschlands.

Rückgang des Haushaltseinkommens „wahrscheinlich“
Durch die Corona-Krise sei ein Rückgang des Haushaltseinkommens „wahrscheinlich, aber derzeit nicht statistisch quantifizierbar“, hieß es. Allerdings wurden auch hier vorläufige Daten der EU-Studie angeführt, wonach 21 Prozent der Befragten von einem Rückgang ihres Haushaltseinkommens in den vergangenen zwölf Monaten berichteten - verglichen mit 13 Prozent im Vorjahr. Zugleich hieß es, Auswirkungen der Corona-Krise auf die Armutsgefährdung seien „derzeit nicht statistisch quantifizierbar“. Mit 16,9 Prozent armutsgefährdeten Personen lag Österreich im Vorjahr deutlich unter dem EU-Durchschnitt (21,4 Prozent).

  • (Bild: dpa/Frank Kleefeldt)

Mehr als 70% der Österreicher bezeichnen sich als gesund
Ihren Gesundheitszustand beurteilen die Österreicher kritischer. 71,3 Prozent bescheinigen sich einen sehr guten oder guten subjektiven Gesundheitszustand, was nur knapp über dem EU-Durchschnitt (69,3 Prozent) liegt. Dieser Wert sei seit mehreren Jahren stabil.

Weiterhin vergleichsweise schlecht sieht es im Umweltbereich aus. So stiegen die Treibhausgasemissionen im Vorjahr um 1,8 Prozent an. Besonders negativ ist die Entwicklung im Verkehrsbereich, dessen Energieverbrauch zwischen 2000 und 2018 um 36,8 Prozent (EU-Schnitt: 7,7 Prozent) gestiegen sei. Die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus wirkten sich jedoch heuer positiv auf diese Bereiche aus. So dürften laut einer Schätzung des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) die Treibhausgasemissionen heuer um 7,1 Prozent sinken, während das Transportaufkommen im Güterverkehr im zweiten Quartal um 14,6 Prozent gesunken sei.

Geringe Feinstaub-Emissionen als Lichtblick
Als Lichtblicke wurden geringere Feinstaub-Emissionen und eine massive Erhöhung der Bio-Flächen an der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche genannt. Der Anteil hat sich von 2000 (11,5 Prozent) bis 2019 (24,7 Prozent) mehr als verdoppelt. Bemerkenswert ist auch, dass der Bio-Boom auch in der Corona-Krise anhielt. Im ersten Halbjahr 2020 sei die eingekaufte Menge an frischen Bio-Lebensmitteln um 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreshalbjahr gestiegen, der Wertzuwachs betrug sogar 20 Prozent.

WIFO-Leiter Badelt hob bei der Präsentation der diesjährigen Studie ihren ganzheitlichen Ansatz hervor. Mit Blick auf den traditionellen Wirtschaftsindikator Bruttoinlandsprodukt betonte er, dass dieses zwar international vergleichbar sei, „aber es erzählt eben immer nur einen Teil der Geschichte“. „Je breiter wir den ökonomischen, sozialen und ökologischen Zustand unserer Gesellschaft vermessen, umso besser“, lobte er die Studienreihe.

 krone.at
krone.at
(Bild: global2000)
Druck immer stärker
Schon 35.000 Österreicher fordern Plastik-Pfand
(Bild: VPNÖ)
„Genau im Plan“
Mikl-Leitner: 900 Mio. € für 53.000 Arbeitsplätze
(Bild: APA, facebook.com, Krone KREATIV)
12 Stunden im Auto
Brisant: Apothekerin aus NÖ in Vorarlberg geimpft
Symbolbild (Bild: APA/Harald Schneider)
Ab 8. Februar
Testpflicht für Flugreisende in die Schweiz
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
Keine Bevorzugung
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
215.140 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
168.365 mal gelesen
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
150.059 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print