Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altProbelauf für LänderCluster in MünsterGratis-Schule in WienNeue Verordnung giltDaten weitergegeben?
Nachrichten > Österreich
01.12.2020 11:06

Probelauf für Länder

Massentest in Annaberg: Start-Andrang überschaubar

Video: APA

Der erste Tag der Massentests läuft, es ist ein Probelauf für das Ausrollen aufs ganze Land: Seit 8 Uhr können sich die Bewohner der 2300-Einwohner-Gemeinde Annaberg-Lungötz im Salzburger Tennengau auf das Coronavirus testen lassen. Das Angebot wird gut angenommen, Andrang gibt es keinen. Annaberg wurde deshalb für den ersten Massentest ausgewählt, weil sich das Coronavirus dort in den vergangenen Tagen sehr stark verbreitet hatte. In den restlichen Bundesländern hingegen sind die Planungen höchst unterschiedlich und auch unterschiedlich weit gediehen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein wenig fühlt sich Bürgermeister Martin Promok (SPÖ) schon als Versuchskaninchen, aber er ist zuversichtlich, dass sich viele der Bürger testen lassen werden: „Es hat heute gut und geordnet begonnen. Ich hoffe, dass mindestens die Hälfte der Gemeindebürger zum Testen nach Annaberg und Lungötz kommt.“ Das wären dann doch über 1000 Menschen in zwei Tagen. In den ersten Stunden der Massentestung war das Feuerwehrhaus noch recht spärlich besucht.

(Bild: Gerhard Schiel)
(Bild: Gerhard Schiel)
(Bild: Gerhard Schiel)
+5
Fotos
In der Gemeinde Annaberg in Salzburg kommen die ersten Bewohner zur Teststation im Feuerwehrhaus von Annaberg. (Bild: APA/BARBARA GINDL)
Bereits am Morgen stellten sich viele Bürger aus Annaberg zum Massentest an. (Bild: APA/BARBARA GINDL)
Neben den Teams von Gemeinde, Rotem Kreuz und Feuerwehr haben sich auch noch weitere Freiwillige wie zwei Krankenschwestern gemeldet. (Bild: APA/BARBARA GINDL)
In der Gemeinde Annaberg in Salzburg werden schon die ersten Tests abgenommen. (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Am Gemeindeamt liefen am Montag noch die letzten Besprechungen. Es steckte viel Organisationsarbeit hinter der Massentestung. Als Teststation wählte der Bürgermeister das Feuerwehrhaus aus: „Die Bedingungen sind dort ideal. Man kann seitlich den Zugang machen“, sagte er zur „Krone“. Dort, wo sonst die Feuerwehrautos einsatzbereit stehen, wurden drei Teststraßen eingerichtet. „Es läuft alles in einer Einbahn durch“, erklärte Amtsleiter Peter Höll den exakt durchgeplanten Ablauf.

Die Corona-Zahlen stiegen zuletzt in Annaberg-Lungötz - aktuell sind es 38 aktiv Infizierte. Was die kleine Gemeinde für einen Probedurchlauf zum Paradebeispiel machte. „Es geht darum, die Infektionsketten zu durchbrechen“, hofft der Ortschef, dass möglichst viele Bewohner bereit sind.

Der Massentest in Annaberg findet im Feuerwehrhaus statt. (Bild: Tröster Andreas)
(Bild: Tröster Andreas)
(Bild: Tröster Andreas)
+1
Fotos

Erst die Screening-Teams, dann die Bevölkerung
Um 7 Uhr wurden zunächst die Screening-Teams selbst einem Test unterzogen, bis 18 Uhr können nun die Bewohner in Annaberg zum Schnelltest kommen, am Mittwoch findet er im Feuerwehrhaus von Lungötz statt.

  • Zuerst sind die Mitarbeiter beim Testen dran.
    Zuerst sind die Mitarbeiter beim Testen dran.
    (Bild: APA/BARBARA GINDL)

Das Land Salzburg will bei diesem ersten Screening Erfahrungen für die Massentests zwischen dem 11. und 13. Dezember sammeln. An den ersten beiden Tagen testet man in der Stadt Salzburg - im Messezentrum, dem Terminal zwei am Flughafen und dem Kongresshaus. Die Massentests am Land erfolgen in rund 370 Testlokalen und finden am Samstag im Pinzgau sowie im Lungau statt und am Sonntag im Flachgau, Pongau und Tennengau.

Bundesländer starten in den nächsten Tagen
Und auch die anderen Bundesländer, die alle zu unterschiedlichen Zeitpunkten mit den Testungen starten, werden am Dienstag gebannt nach Annaberg blicken, um den Ablauf zu beäugen. Als Nächstes startet Wien die Tests bereits am Freitag. Bis 13. Dezember können sich die Wienerinnen und Wiener an insgesamt drei Standorten untersuchen lassen. Die Testzentren werden in der Messe Wien, in der Marx-Halle und in der Stadthalle eingerichtet. Die Kapazitäten sollen für bis zu 150.000 Testungen pro Tag ausgelegt sein. Wer sich testen lassen möchte, muss sich zuvor online für einen Termin anmelden. Das soll ab Mittwoch, möglich sein.

  • Die Teststraße im Austria Center Vienna. Bis zu 15.000 Tests können dort täglich abgewickelt werden.
    Die Teststraße im Austria Center Vienna. Bis zu 15.000 Tests können dort täglich abgewickelt werden.
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)

Wie Wien starten die beiden westlichsten Bundesländer Tirol und Vorarlberg am kommenden Freitag. In Tirol findet der flächendeckende freiwillige Corona-Massentest bis Sonntag statt. Die Teststationen werden ähnlich wie bei Wahlen, zumindest in den größeren Gemeinden, von 7 bis 17 Uhr geöffnet haben. Diese Öffnungszeit wurde den Gemeinden vom Land empfohlen. Zum Test anmelden muss man sich nicht. Alle Personen, die in Tirol wohnen und im Zentralen Melderegister (ZMR) gemeldet sind, erhalten in den Tagen vor dem Start per Post unter anderem ein Testformular. Dieses soll ausgefüllt mitgebracht werden. Dadurch sollen Menschenansammlungen vor Testlokalen möglichst vermieden werden.

In Vorarlberg werden die Corona-Massentests bis einschließlich Sonntag (6. Dezember) durchgeführt. Sie werden in 80 Teststationen, die über das ganze Land verteilt sind, von 7 bis 17 Uhr abgenommen. Anmeldungen sind bereits im Internet unter https://vorarlberg.at/coronatest bzw. telefonisch unter der Telefonnummer 05574/601-600 möglich und erwünscht.

In Kärnten soll die Anmeldung für die Massentests, die von 11. bis 13. Dezember über die Bühne gehen, über die angekündigte App des Bundes funktionieren. Wie der Landespressedienst mitteilte, will man aber dafür gerüstet sein, dass man die Anmeldungen auch analog abwickeln kann, wenn es mit dem System Probleme geben sollte. Geplant war, die Anmeldung mit 2. Dezember für Lehrer (Testtermin: 5. und 6. Dezember) freizuschalten - „in weiterer Folge“ soll das dann auch für Privatpersonen möglich sein.

  • (Bild: AFP)

Komplizierter scheint die Lage in Niederösterreich, da hier die Testung dezentral organisiert wird. In St. Pölten werden die Corona-Massentests am 12. und 13. Dezember an vier Standorten stattfinden. Nach Angaben des Rathauses der niederösterreichischen Landeshauptstadt vom Montag sind das VAZ, der Saal der Begegnung beim Bahnhof, das Kulturhaus Wagram und die FH auserkoren worden. Die Registrierung ist ab 7. Dezember unter www.testung.at möglich. Wiener Neustadt, die nach Einwohnern zweitgrößte Gemeinde des Landes, testet vom 12. bis 15. Dezember. Es wird laut Magistrat acht Standorte geben. Die Bevölkerung werde schriftlich informiert. Zudem wurde am Montag auf den Link www.wiener-neustadt.at/covidtest verwiesen.

Im Burgenland wird von 10. bis 15. Dezember getestet. Wie man zu einem Test kommt, ist aber noch unklar. Diese Info werde es „in den nächsten Tagen“ geben und dann auch auf der Landes-Homepage veröffentlicht, hieß es auf Anfrage. Auch in Oberösterreich stand bisher lediglich das Datum der Massentests fest: von 11. bis 14. Dezember. Weitere Details sollen im Laufe dieser Woche folgen. In der Steiermark wurde am vergangenen Freitag das Wochenende 12./13. Dezember als Datum für den Massentest genannt. Weitere Infos sollte es bis Mitte dieser Woche geben.

 krone.at
krone.at
Die angerückte Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. (Bild: Jean-Pierre Poggioli)
Brenzlige Situation
Bus beschleunigte von selbst und fing dann Feuer
(Bild: stock.adobe.com)
Sturm und Niederschlag
Wetter: Kommende Woche minus 13 bis plus 10 Grad
(Bild: APA/BR HOFBAUER)
160 Kräfte vor Ort
Stall in Gmünd brannte: Zwei Personen verletzt
(Bild: APA/Hans Punz (Symbolbild))
Klinge in Arm gerammt
Messerattacke nahe U1-Station: Opfer in Klinik
Symbolbild (Bild: karepa/stock.adobe.com)
Etliche Anzeigen
Polizei löst Faschingsparty in Wirtshauskeller auf
Ähnliche Themen:
AnnabergSalzburgWienTirolVorarlberg
SPÖ
TennengauCoronavirusBürgermeister
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
204.947 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
193.902 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
123.117 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1502 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print