Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEU rudert zurückPremiere für FeuzPolizei sucht ZeugenViel weniger ZügeAlle Öffis für 1095€
Bundesländer > Tirol
01.12.2020 11:00

EU rudert zurück

Strom aus Wasserkraft weiterhin „saubere“ Energie

  • Tirol würde energiemäßig ohne die Wasserkraft schlecht dastehen.
    Tirol würde energiemäßig ohne die Wasserkraft schlecht dastehen.
    (Bild: CHRISTOF BIRBAUMER)

Ein sogenanntes Expertenteam hatte der EU-Kommission vorgeschlagen, die Wasserkraft künftig als „Brückentechnologie“ zu definieren und damit schlechter zu stellen als etwa Windkraft - die „Krone“ berichtete. Das hätte auch auf Investitionen und Förderungen in Tirol fatale Auswirkungen gehabt. Nun wurde zurückgerudert. Die Wasserkraft wird auch weiterhin als „sauber“ eingestuft.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Unser Appell, der von Seiten der Wasserkraft-Wirtschaft in Österreich und anderen Ländern massiv unterstützt wurde, war erfolgreich!“, freut sich Staatssekretär Magnus Brunner (ÖVP), der den Ball sozusagen ins Rollen brachte, indem er der zuständigen EU-Kommissarin Irin Mairead McGuinness seine Bedenken per Brief mitteilte.

Brunner: „Wichtiger Schritt“
Die EU-Kommission sieht nun in einem ersten Schritt von der Benachteiligung der Wasserkraft ab und stuft Wasserkraft weiterhin als klimafreundliche Technologie ein! „Hält die Empfehlung dem Konsultationsprozess stand, ist das ein großer Erfolg für die europäische und österreichische Wirtschaft sowie für unsere gemeinsamen Klimaschutzziele. Damit gehen wir einen wichtigen Schritt weiter in eine nachhaltige Energiezukunft“, erläutert Brunner.

„Nur zurücklehnen und warten hat keinen Sinn!“
Wie ausführlich berichtet, hatte ein sogenannter Expertenrat die Einstufung der Wasserkraft als Übergangstechnologie vorgeschlagen. Damit wäre diese Energiegewinnung auf eine Stufe mit fossiler Energie oder Atomkraft gestellt worden. Brunner: „Es zeigt sich, dass nur zurücklehnen und auf Brüssel warten keinen Sinn hat. Auch als kleiner Mitgliedstaat können wir viel bewegen. Ich bin froh, dass die Kommission nun unserem Appell gefolgt ist.“

  • Magnus Brunner, ÖVP-Staatssekretär.
    Magnus Brunner, ÖVP-Staatssekretär.
    (Bild: © Harald Dostal)

„Ein wichtiger Schritt für den Klimaschutz“
Diese Entscheidung sei für die Energiewende und den Wirtschaftsstandort wesentlich. Denn dadurch können Investitionen und auch europäische Finanzmittel in Richtung Wasserkraft fließen. „Das bringt uns beim Klimaschutz einen wichtigen Schritt weiter und bedeutet gleichzeitig dringend notwendige Investitionen in und für den Standort. Damit wird die Wirtschaft angekurbelt und Arbeitsplätze werden generiert“, ist Brunner erfreut. Gerade in diesen Zeiten sei es von Bedeutung, in nachhaltige Technologien und auch erneuerbare Energie zu investieren.

„Wasserkraft ist unsere wichtigste Quelle“
Staatssekretär Brunner abschließend: „Um unser Ziel – 100% Ökostrom bis 2030 – zu erreichen, brauchen wir jede Kilowattstunde Strom aus erneuerbarer Energie, die wir bekommen können. Die Wasserkraft ist unsere wichtigste Energiequelle. In Österreich und in anderen europäischen Ländern gibt es noch viel Potenzial für nachhaltige Investitionen in diesem Bereich. Auch in Tirol“.

Claus Meinert
Claus Meinert
Symbolfoto (Bild: stock.adobe.com/Kiono)
Lawinengefahr
Bergretter appellieren an Vernunft der Sportler
Der ehemalige Hausherr des Hotel Europa, Otto Plattner, hat damals mit der Hilfe von Südtiroler Tischlern die Appartments in den oberen Stockwerken in Feinarbeit holztäfeln lassen. (Bild: zVg)
Über Entwicklungen
Hotel Europa: Ex-Chefin „unendlich erschüttert“
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
142 Neuinfektionen und weniger Spitalspatienten
Es bleibt nur das TV oder ein Blick aus weiter Ferne. (Bild: Wenzel Markus)
Sperrgebiet Streif
Rennen live: Nur im Fernseher oder mit Fernglas
Ähnliche Themen:
Magnus Brunner
Österreich
ÖVPEU-Kommission
Wirtschaft
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
177.277 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
105.510 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.863 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1474 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print