Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„connect“-NetztestAusfälle am WochenendeÜberwachung daheimWird es jetzt ernst?„Cyberpunk 2077“ läuft
Digital
01.12.2020 09:59

„connect“-Netztest

Mobilfunker im Vergleich: Wer hat das beste Netz?

  • Aufholbedarf haben die ansonsten exzellent ausgebauten heimischen Netze am ehesten auf Bahnstrecken, urteilen die "connect"-Experten.
    Aufholbedarf haben die ansonsten exzellent ausgebauten heimischen Netze am ehesten auf Bahnstrecken, urteilen die "connect"-Experten.
    (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)

Welcher österreichische Mobilfunkanbieter hat das beste Netz? Das Fachmagazin „connect“ ist dieser Frage nachgegangen und hat für seinen alljährlichen Netztest untersucht, wer die Kunden am besten mit Sprach- und Datendiensten versorgt. Die Ergebnisse im Detail.

Artikel teilen
Kommentare
0

Für den großen Netztest sind Mitarbeiter des Fachmagazins von 12. bis 19. Oktober mit vier Messfahrzeugen in Österreich unterwegs gewesen. Jedes war mit sechs Smartphones vom Typ Samsung Galaxy S10 bestückt - je zwei pro Netzbetreiber, wobei jeweils ein Gerät die Qualität der Sprachverbindung maß und das andere die Datenverbindung überwachte. Fast 50.000 Messungen der Sprachqualität und mehr als 400.000 Messungen der Datenverbindung wurden durchgeführt.

5G- und 4G-Netz getestet
Zwischen dem vorhandenen 4G- und dem gerade im Aufbau befindlichen 5G-Netz unterschied man, indem man bei zwei der vier Testfahrzeuge die Smartphones so einstellte, dass diese sich bevorzugt im 4G-Netz anmeldeten. Bei den anderen beiden Testfahrzeugen sollten die Geräte sich bevorzugt mit 5G-Sendestationen verbinden.

  • (Bild: stock.adobe.com)

490.000 Speedtests von Privatpersonen
Zusätzlich zu den Testfahrzeugen, die mehr als 22.000 Kilometer auf Österreichs Straßen zurücklegten, waren Tester zu Fuß unterwegs, welche die Netzqualität im innerstädtischen Bereich, an Bahnhöfen, auf Flughäfen und in Fernzügen testeten. Von der Bevölkerung sammelte man zudem per Crowdsourcing mehr als 490.000 Speedtest-Ergebnisse.

All diese Messungen flossen ins Testergebnis ein, das die Netzqualität mit einer Bewertung zwischen null und 1000 Punkten darstellt. Am wichtigsten für das Gesamtergebnis waren Sprachtelefonie und Datenverbindungen, die 80 Prozent der Gesamtnote ausmachen. Die Nutzermessungen flossen zu 20 Prozent in die Gesamtnote ein.

Die Ergebnisse der einzelnen Mobilfunker im Detail:

  • Sieger im "connect"-Netztest 2020 ist Magenta (vormals T-Mobile). Die Tochter der Deutschen Telekom konnte sich mit 15 Punkten Vorsprung gegen den Marktführer A1 behaupten.
    Sieger im "connect"-Netztest 2020 ist Magenta (vormals T-Mobile). Die Tochter der Deutschen Telekom konnte sich mit 15 Punkten Vorsprung gegen den Marktführer A1 behaupten.
    (Bild: APA/Robert Jäger)

1. Platz: Magenta (955/1000 Punkte)
Bereits zum dritten Mal in Folge geht der Preis für das beste Netz an Magenta (vormals T-Mobile), wo man sich mit 15 Punkten Vorsprung gegen den Marktführer A1 durchsetzen konnte. Die Punktzahl entspricht jener des Vorjahres - und ist hier beim einzigen Mobilfunker hoch genug für das „connect“-Gesamturteil „überragend“. Magenta sei sowohl in der Sprach- als auch der Datenkategorie führend - letzteres auch dank einem starken Auftritt bei 5G-Datenfunk, heißt es im Magazin.

2. Platz: A1 (940/1000 Punkte)
Beim Marktführer A1 schneidet man im „connect“-Netztest 2020 etwas schlechter ab als im Vorjahr, schafft aber immer noch die Gesamtnote „sehr gut“. Punkte verloren hat man im Vergleich zum Vorjahr in der Kategorie Sprachtelefonie, beim Datenergebnis - diesmal inklusive 5G - habe sich nichts verändert. Insgesamt trotz leichter Verluste ein exzellentes Ergebnis, bei dem nur zehn Zähler auf die Gesamtnote „überragend“ gefehlt haben, analysiert man bei „connect“.

3. Platz: „Drei“ (892/1000 Punkte)
Der einzige österreichische Mobilfunker mit einer Gesamtwertung unterhalb der 900 Zähler ist „Drei“. Gegenüber dem Vorjahr ist man zwar auch hier etwas zurückgefallen, in Summe reicht es aber immer noch für die Gesamtnote „sehr gut“. Punkte ließ „Drei“ in allen Kategorien außer bei den Crowdsourcing-Speedtests liegen, wo man fast so gut abschneide wie Magenta, so die Tester. Auch bei den 5G-Tests habe „Drei“ durchaus gut abgeschnitten, fasst „connect“ zusammen.

  • (Bild: stock.adobe.com)

Magenta holte sich auch „5G Innovation Award“
Einen „5G Innovation Award“ haben die „connect“-Tester heuer ebenfalls verliehen - und zwar an Testsieger Magenta, der laut ihrer Messungen auch bei der 5G-Netzabdeckung die Nase vorn hat. Insgesamt seien zwar alle drei heimischen Anbieter überraschend stark beim 5G-Funk, den Gesamtsieg durch gute Netzabdeckung in Großstädten und auf Verbindungsstraßen erringe aber Magenta. A1 habe dafür in Kleinstädten und Zügen die Nase vorn. Wo man bereits 5G-Empfang hat, sei bei allen Anbietern ein deutlicher Geschwindigkeitsvorteil spürbar.

Zitat Icon

Im Vergleich zu den anderen Nutzungsszenarien gibt es in der Bahn noch einiges zu verbessern. Dass dies technisch nicht unmöglich ist, zeigt der Vergleich mit den Resultaten der Schweizer Anbieter.

Fachmagazin "connect"

Im Vergleich zu den anderen Testdisziplinen eher schwach schnitten die Netze der heimischen Provider auf Bahnstrecken ab. Hier urteilen die Tester: „Im Vergleich zu den anderen Nutzungsszenarien gibt es in der Bahn noch einiges zu verbessern. Dass dies technisch nicht unmöglich ist, zeigt der Vergleich mit den Resultaten der Schweizer Anbieter.“

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: The Pokemon Company)
Brite verurteilt
Ausgangssperre für Jagd nach „Pokémon“ verletzt
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Vor- und Nachteile
Die wichtigsten WhatsApp-Rivalen im Überblick
(Bild: Mathe Trainer/Chocolate Management & Verlag GmbH, krone.at-Grafik)
Jetzt kostenlos testen
„Mathe-Trainer“ bietet Lockdown-Lernhilfe
(Bild: Huawei, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Ohne Google-Dienste
Huawei Mate 40 Pro um 1200 € startet in Österreich
(Bild: monsterjamgame.com)
Monster-Truck-Racing
„Monster Jam Steel Titans 2“ angekündigt
Ähnliche Themen:
Österreich
T-MobileMagenta
Samsung Galaxy
Fachmagazin
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
315.659 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
203.053 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
189.009 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2094 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print