Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach 20 JahrenSci-Fi zum AngreifenNeu aufgelegtUpdates bis 2022Nicht nur für Gamer
Spiele
29.11.2020 17:27

Nach 20 Jahren

Uri Geller legt Pokémon-Streit mit Nintendo bei

  • (Bild: AFP, The Pokemon Company, krone.at-Grafik)

Löffelverbieger Uri Geller hat einen 20-jährigen Rechtsstreit mit Nintendo beigelegt. Der israelische Mentalist hatte dem japanischen Videospielhersteller vorgeworfen, mit einer Pokémon-Sammelkarte seine Namensrechte verletzt zu haben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Im Mittelpunkt des Streits stand das Pokémon „Kadabra“, das in Japan allerdings unter dem Namen Yungeller oder auch Yun Geller bekannt ist, wie „Kotaku“ berichtet. Weil das Taschenmonster noch dazu einen Löffel in der Hand hält, wohl in Anspielung an Uri Gellers berühmteste Illusion (siehe Video unten), zog der Mentalist im Jahr 2000 gegen Nintendo vor Gericht. Geller warf dem Unternehmen vor, ihn in eine „böse, okkulte Pokémon-Figur“ verwandelt und ihn seiner Identität beraubt zu haben. Der heute 73-Jährige klagte daher auf Schadensersatz und bestand darauf, dass die Pokémon-Karte vom Markt genommen wird - was dem Bericht nach von 2003 an auch geschah.

„Es tut mir aufrichtig leid, was ich vor 20 Jahren getan habe“
Nun die Kehrtwende. Via Twitter teilte Geller am Samstag mit, dass es ihm aufrichtig leid tue, was er vor 20 Jahren getan habe. „Kinder und Erwachsene, ich hebe das Verbot auf. Jetzt liegt es an Nintendo, meine Kadabra-Pokémon-Karte zurückzubringen. Sie wird jetzt wahrscheinlich eine der seltensten Karten sein! Viel Energie und Liebe an alle!“, so Geller.

In einem Interview mit der Website „The Gamer“ verriet der Mentalist seine Beweggründe: Er erhalte immer noch enorme Mengen an E-Mails, in denen er angefleht werde, Nintendo zu erlauben, Kadabra alias Yun Geller zurückzubringen. Er habe dem Unternehmen daher in einem Brief die Erlaubnis erteilt, das Pokémon wieder als Sammelkarte auf den Markt zu bringen. Ob Nintendo dem nun allerdings auch nachkomme, sei noch unklar.

 krone.at
krone.at
(Bild: Nintendo)
„Bowsers Fury“-Trailer
„Super Mario 3D World“: Neuerungen auf der Switch
Screenshot aus EAs „Star Wars: Squadrons“ (Bild: EA)
Open-World-Videospiel
„The Division“-Macher entwickeln „Star Wars“-Game
(Bild: Sony)
Gameplay-Clip
„Returnal“: Neuer Trailer zum PS5-Sci-Fi-Kracher
(Bild: twitter.com/bethesda)
„Indy“ feiert Comeback
Bethesda kündigt neues „Indiana Jones“-Game an
(Bild: Xbox)
Zwischen den Welten
„The Medium“: 14 Minuten Gameplay zum Grusel-Game
Ähnliche Themen:
Uri Geller
Japan
Nintendo
Rechtsstreit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
153.963 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.093 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
148.841 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
4023 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1832 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1302 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print