Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPersönliches InterviewCorona im BurgenlandCorona im BurgenlandBesoldungsdebatteCausa Commerzialbank:
Bundesländer > Burgenland
29.11.2020 09:25

Persönliches Interview

„Will gestalten,will Bögen spannen“

  • Stefan Ottrubay (li.) und Dominik Orieschnig beim gedanklichen Streifzug – vier Bilder markieren die Stationen Kultur, Natur, Tradition und Innovation.
    Stefan Ottrubay (li.) und Dominik Orieschnig beim gedanklichen Streifzug – vier Bilder markieren die Stationen Kultur, Natur, Tradition und Innovation.
    (Bild: Judt Reinhard)
  • Auch Gebäude verändern sich im Laufe ihrer Geschichte
    Auch Gebäude verändern sich im Laufe ihrer Geschichte
    (Bild: Stefan Ottrubay)
  • Die emotionale Verbindung zu Luzern bleibt bestehen
    Die emotionale Verbindung zu Luzern bleibt bestehen
    (Bild: Stefan Ottrubay)
  • Der Wein als Eintrittstor ins Burgenland
    Der Wein als Eintrittstor ins Burgenland
    (Bild: Stefan Ottrubay)
  • Teiche und Seen als Begleiter im Leben
    Teiche und Seen als Begleiter im Leben
    (Bild: Stefan Ottrubay)

Als Kind entwarf er einen Staudamm in seiner Schweizer Heimat. Heute reguliert er die Energien eines enormen kulturellen Erbes. Die vielen Prägungen und unbekannten Seiten des Stefan Ottrubay.

Artikel teilen
Kommentare
0

Herr Doktor Ottrubay, Schloss Esterházy als Foto ist nicht unbedingt eine Überraschung,

Das Besondere ist die Perspektive: die barocke Architektur, der Turm mit der neu sanierten historischen Uhr. Und die freigelegten Originalfarben des Schlosses, somit die geschichtliche Veränderung nicht nur von Menschen, sondern auch von Gebäuden.

Inwieweit fand bei Ihnen selbst „geschichtliche Veränderung“ hin zum Burgenländer statt?

Ich freue mich, wenn auch ich nach zwanzig Jahren zum Teil schon als Burgenländer wahrgenommen werde. Ich mag dieses Land und seine Menschen sehr. Ein Teil meines Herzens ist aber natürlich in der Schweiz verwurzelt, wo ich die ersten dreißig Jahre meines Lebens verbracht habe.

Daher Ihr Foto aus Luzern.

Ich habe immer noch eine sehr emotionale Bindung zu Luzern, wo ich bis zur Matura gelebt habe. Es ist ein traumhaftes kleines Juwel. Ein Kultur-Hotspot mit touristischer DNA. Mit dem Bau der ersten Hotels um 1750 wurden die Luzerner zu Berufstouristikern, lange bevor man diesen Begriff gekannt hat. Man holte Königshäuser nach ihrer Entmachtung für einige Monate zum Zwischenhalt nach Luzern. Die Adeligen strömten herbei, um Könige zu bestaunen und die Zimmer zu guten Preisen in Beschlag zu nehmen. Hier kann man viel über Touristik und Kultur lernen.

Auch der Wein ist Teil Ihres Kulturbegriffes

Ich bin seit 25 Jahren mit dem Wein verbunden. Mit einem Cousin habe ich damals einen ungarischen Winzer mit einer kleinen finanziellen Hilfe unterstützt. Heute ist es eines der führenden Weingüter in Ungarn. Diese Erfahrung war das beste Eintrittstor ins Burgenland. Seit knapp zwei Jahren arbeiten wir auch mit modern gefertigten Amphoren, deren Materialien den Wein mit der Luft kommunizieren lassen. Da sind wir mit limitierten Projektweinen am erfolgreichen Experimentieren.

Ungarn hat Ihrer Biografie noch eine dritte Identität hinzugefügt

Ich habe 11 Jahre in Budapest verbracht. Es war die spannende Zeit der Ostöffnung. Wer sich heute für die Europawerdung interessiert, weiß, dass wir 27 Identitäten und unzählige regionale Diversitäten unter einen Hut bringen müssen. Esterházy hat sich immer als eine europäische Familie gesehen, damals natürlich eingebettet in das europäische Reich der Habsburger

die im Übrigen Schweizer gewesen sind

ja (lacht), und das ist das Schöne, dass die Stiftung heute mit ihrer Arbeit wieder in dieser Dynamik zwischen regionaler und europäischer Entwicklung steht. Nachdem der Esterházy’sche Hofstaat um 1860 weitgehend eingeschlafen war, wurden Ende des zwanzigsten Jahrhunderts durch die Entwicklung des Landes, durch Fürstin Melinda, die sehr viel aus eigenen Mitteln investiert hat, geschichtliche Bögen weitergeführt. Das mitgestalten zu dürfen erfüllt mich mit sehr viel Freude.

Sie küssen neben Kulturorten auch wertvolle Naturlandschaften wach

Das letzte Foto ist der „Herzerlteich“ im Schlosspark. Er wurde von uns und der Stadtgemeinde saniert und vor Kurzem der Öffentlichkeit übergeben. Gewässer faszinieren mich. Mit zwölf habe ich gedanklich einen Staudamm für den Kanton Appenzell entworfen, ich meinte, das wäre doch großartig zum Baden für die Touristen. Und siehe da: Im Burgenland begleiten mich die Teiche und Seen als Dauerthema.

Mussten Sie als disziplinierter, von Leistung durchformter Mensch auch lernen, Verständnis für fremde und eigene Schwächen aufzubringen?

Wer etwas schafft, macht Fehler, entdeckt bei sich und anderen Mängel. Mit den Jahren wird man sicher nachsichtiger und verzeiht auch sich selbst Fehler und Lücken. Das ist wohl Teil der persönlichen Menschwerdung eines jeden.

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
Notizen gemacht, Polizeiprotokoll vorgelegt: Kilian Brandstätter musste im Bundesamt aussagen. (Bild: Grammer Karl)
SPÖ-Mandatar befragt
Wirbel um Polizeiprotokoll löst sich in Luft auf
(Bild: Weber Franz)
Trotz Corona:
Mutterglück geht über alles
(Bild: Grammer Karl)
Gold für Gremium
Die skurrile Scheinwelt des Millionen-Jongleurs
Noch in der Nacht wurden letzte Hilfsgüter verladen. (Bild: Huber Patrick)
Hilfe für Kroatien
Wohncontainer, Holz, Werkzeug für die Bebenopfer
(Bild: Bourguet Philippe/BePress/ABACA)
Kampf gegen das Virus
32.719 Anmeldungen für Schutzimpfung
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
270.912 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
160.656 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
102.205 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1480 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1401 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1163 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print