Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altVinyl wieder im TrendVor Grazer GymnasiumIn der MurGeringe BeteiligungEishockey:
Bundesländer > Steiermark
28.11.2020 09:00

Vinyl wieder im Trend

Die totgesagten Scheiben drehen sich noch länger

  • Peter Wendler und Johann Fauster starten in Fehring mit ihrer Firma Austrovinyl neu durch
    Peter Wendler und Johann Fauster starten in Fehring mit ihrer Firma Austrovinyl neu durch
    (Bild: PETER LOIDL)

Es ist das Comeback einer Diva, die gepflegt und gehegt werden will. Mit dem Retro-Hype in der Musik hat die Vinyl-Scheibe heuer die CD überholt. Die einzige Schallplatten-Produktion Österreichs findet sich in Fehring - und auch internationale Stars setzen auf Austrovinyl!

Artikel teilen
Kommentare
0

Am heimischen Musikmarkt wurden im letzten Jahr sieben Millionen Euro mit Schallplatten umgesetzt. „Der Marktanteil liegt bereits bei acht Prozent“, rechnet Thomas Böhm vom Verband österreichischer Musikwirtschaft vor. „Selbst heuer gingen im schwierigen ersten Halbjahr 150.000 Schallplatten über den Ladentisch.“ Ein sehr hoher Wert für ein seit Jahrzehnten bestehendes Format.

Und auch der Online-Handel erklärt die Langspielplatte (LP) zum Verkaufsschlager im Weihnachtsgeschäft. Beliebt sind Neupressungen von Klassikern. So wird die Plattenfirma von Gerd Steinbäcker, selbst glühender Vinylfan, seine Soloalben im Jänner als Schallplatten herausbringen.

Wieder Vinyl aus Östereich
Austrovinyl ist die einzige Schallplattenproduktion des Landes mit Sitz in Fehring. „Wir sind bis zum kommenden Frühjahr ausgebucht, jeder Werktag bringt einen neuen Auftrag“, freut sich Peter Wendler, einer der drei „Austrovinylisten“, die rein aus persönlicher Leidenschaft zur Langspielplatte die Produktion nach 20 Jahren Pause wieder nach Österreich geholt haben. Die Maschinen dafür kommen aus Schweden und England, das Granulat zum Pressen aus Italien und das Know-how liefern die Oststeirer.

  • Peter Wendler erklärt, wie eine „Urschallplatte“ entsteht
    Peter Wendler erklärt, wie eine „Urschallplatte“ entsteht
    (Bild: PETER LOIDL)

Die Musiker und Bands, die auch aus dem Ausland nach Fehring kommen, sind so schillernd wie die bunten Schallplatten selbst. Von Jazz über Pop bis Techno ist alles dabei, selbst die Spezialpressungen von David Hasselhoff und Heintje sind von Austrovinyl. „Nicht wenige Künstler bringen ihre Musik nur mehr als Schallplatte oder zum Streamen auf den Markt.“ Jüngst auch der international bekannte Star-DJ Parov Stelar, der den Oststeirern mit 6000 Doppel-LPs den bislang größten Auftrag bescherte. „Wir sind schon beim Nachpressen für den amerikanischen Markt.“

Mit Volldruck dahinter
Mit 200 Bar Druck wird die Musik in 180 Grad heißes Vinyl gepresst. Die Grundlage dafür ist eine Urschallplatte aus Metall (Acetat), von der im Silberbad das Negativ zum Pressen der Schallplatte kommt. 25 Sekunden dauert der Vorgang.

Um die eigene Schallplatte zu pressen, sind zuerst Rechte und Lizenzen abzuklären. Ab 100 Stück geht’s los, sie kosten 1200 Euro - in allen Farben und Spezialausgaben, wie jüngst die Käse(schall)platte eines oststeirischen Milchhofs.

  • (Bild: Austrovinyl)

Mit dem Erscheinen der CD 1983 schien das Zeitalter der Schallplatte vorbei zu sein. Bis sich die Computer-Welt in die Audio-Domäne vordrängte, nun lassen Streaming-Dienste die CD alt klingen. „Es ist vielmehr die Frage, ob es noch CD-Abspielgeräte geben wird, um den stark rückläufigen Tonträger abspielen zu können“, prophezeit Wendler der CD eine triste Zukunft.

In einer körperlosen Streaming-Welt, in der man Musik nicht mal besitzt, bekommt das Fassbare aber einen neuen Stellenwert, auch im Hörgenuss. Vinyl-Liebhaber schätzen an einer Schallplatte daher genau jene Eigenschaften, die eine digitale Musiksammlung nicht bieten kann!

Die Musik zelebrieren
„Der Reiz der Platte liegt darin, dass man die Musik zelebriert“, schwört Wendler auf die Scheibe, die Lebensgeschichten und Erinnerungen weckt. Die Haptik, das Cover-Design, der warme Klang. „Genau das kann eine Datei nicht!“ Und für Künstler gilt: „Wer musikalische Qualität liefert, macht es auf Vinyl“.

Auch die steirische Kultband Opus war über die gesteigerte Vinyllust baff. „Unsere neue LP-Box ,Opus Magnum‘ war schon am ersten Tag ausverkauft“, freut sich Ewald Pfleger. Alle bisher erschienen Opus-Langspielplatten sind auch wegen ihrer pittoresken Cover begehrte Sammlerstücke, bestätigt Schallplatten-Liebhaber Fritz Almer.

  • Plattensammler Fritz Almer aus Winzendorf
    Plattensammler Fritz Almer aus Winzendorf
    (Bild: Erich Fuchs)

In seinem Heim in Winzendorf stapeln sich 22.000 LPs. Was sich seit den 1970er -Jahren zu viel angesammelt hat, verkauft der 68-Jährige am Flohmarkt in Gleisdorf, ein Treffpunkt für alle Fans der Scheibe. Auch für die Jüngeren, die Vinyl neu entdecken. „Vom Banker bis zum Bauern ist jeder am Suchen und Sammeln.“

„Jäger der schwarzen Scheiben“
Auch Peter Loidl aus Kaindorf ist ein besessener „Jäger der schwarzen Scheiben“, die der Unternehmer wie Aktien sieht. Weltweit stöbert er nach Kuriositäten und Raritäten: Ob exotische Limitationen aus Australien oder Weißmuster aus Uruguay - dafür zahlt der Vinyl-Freak schon mal 1000 Euro und mehr. „Oft wissen die Leute gar nicht, welche Schätze sie am Dachboden oder Keller horten“, sagt er und verweist auf Erstpressungen von Queen, David Bowie oder Pink Floyd.

  • Peter Loidl aus Kaindorf steht auf Vinyl
    Peter Loidl aus Kaindorf steht auf Vinyl
    (Bild: PETER LOIDL)

„Signierte Schallplatten vervielfachen ihren Wert.“ So gibt es Beatles-Platten, die bereits um hunderttausende Euro versteigert worden sind. Doch reich macht das Sammeln nicht, denn „wir Sammler sind leider so verrückt und kaufen alle Pressungen aus verschiedenen Ländern, und da hast du von einer Platte gleich 50 Ausgaben“, gesteht Loidl, dessen Sammelleidenschaft vorerst einmal räumliche Grenzen gesetzt sind.

Erich Fuchs, Kronen Zeitung

 Steirerkrone
Steirerkrone
(Bild: Thomas Zeiler)
Nach Unfall
Geländewagen mit Seilwinden auf die Straße gezogen
(Bild: BM d.V. Stefan Riemelmoser)
Hoher Schaden
Ofen löste Brand in einem Mehrparteienhaus aus
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
Steirer (56) im Spital
Bei der Forstarbeit: Daumen fast abgetrennt
Mal-Aktion von Marta Navaridas (Bild: CLARA WILDBERGER)
Körper als Leinwand
Künstlerische Begegnungen mit einem blauen Stift
Atemberaubend: Wasserfall „Alice im Wunderland“ (Bild: Heinz Toperczer)
Faszinierende Bilder
Steirisches Brüderpaar lässt das Eis wachsen
Ähnliche Themen:
David Hasselhoff
ÖsterreichSchwedenEnglandItalien
Opus
ComebackStreaming
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
204.947 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
193.902 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
123.117 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1502 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print