Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSkurriler VorschlagKriechmayr überraschtAuch im Jahr 2021Kolumne: Kitz überallNici, Braathen, Kilde
Sport > Wintersport
27.11.2020 15:55

Skurriler Vorschlag

Doping-Arzt: Corona-„Heldenmut“ und Häfen-Horror

  • (Bild: APA/dpa/Peter Kneffel)

Im Münchner Doping-Prozess hat der Hauptangeklagte Mark S. eine zweite Erklärung abgegeben und mit einem Recycling-Vorschlag für altes Equipment für Aufsehen gesorgt. Der Arzt will zwei seiner Spezialkühlschränke im Kampf gegen Corona einsetzen. Die Geräte, die bei einer Razzia Anfang 2019 in Erfurt sichergestellt worden waren, könnten sich zur Lagerung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus eignen, meinte der 42-Jährige am Freitag.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit den Gefrierschränken könnten etwa die in Deutschland geplanten Stationen zur Covid-19-Impfung ausgestattet werden, sagte Mark S. Der Mediziner, der jahrelanges Blutdoping an Rad- und Wintersportlern praktiziert und organisiert hatte, habe von Engpässen gehört im Hinblick auf die Kühlmöglichkeiten eines künftigen Vakzins gegen das Coronavirus. Da wolle er helfen. Die zwei Kühlschränke können auf mehr als minus 70 Grad hinuntergekühlt werden.

Staatsanwalt sieht „Heldenmut“ nüchtern
Der Arzt rechnete vor, dass pro Kühlschrank womöglich zwischen 7500 und 10.500 Proben eines Vakzins gelagert werden könnten. Er wünscht sich, dass die Gefrierschränke, die einen Stromverbrauch eines Einfamilienhauses haben, in seiner Heimat Thüringen zum Einsatz kommen. Die Vorsitzende Richterin Marion Tischler sagte, dass sie sich bemühen werden, dass die Kühlschränke freigegeben werden. Auch Oberstaatsanwalt Kai Gräber hat nichts dagegen. „Ich will den Heldenmut nicht schmälern, aber Sie hätten die Geräte eh nicht mehr bekommen“, sagte dieser allerdings.

  • (Bild: twitter.com, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Zu einem anderen Teil der Aussage wollte sich der Staatsanwalt zunächst nicht äußern. Dabei geht es nämlich um massive Vorwürfe gegen die Justizvollzugsanstalt Stadelheim in München, in der Mark S. seit seiner Verhaftung am 27. Februar 2019 in Untersuchungshaft sitzt und in der er schlimme hygienische Zustände anprangert.

  • (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER (Symbolbild))

Arzt schildert Gefängnis-Horror
Beispielsweise sei er zu Beginn seiner Haftzeit sechs Wochen in einer Sechs-Mann-Zelle auf der Krankenstation eingesperrt gewesen, seiner Meinung nach grundlos. Dabei habe er erlebt, wie sich ein an Hepatitis C erkrankter Mann die Unterarme aufschlitzte und diesem erst nach mehr als einer halben Stunde geholfen wurde. Er selbst habe danach mit Handtüchern und kaltem Wasser die Blutlachen aufgewischt, weil ihm kein Putzmittel oder Desinfektionszeug zugestanden wurde.

Ein anderes Mal sei ein Mann in eine Zelle gebracht worden, der „ein komplettes Wrack“ gewesen sei. „Der Mann konnte nicht stehen, war inkontinent, (...) lag manchmal acht bis zehn Stunden in den vollen Windeln, dass die Exkremente schon rausquollen“, sagte der Arzt. „Ich wusste nicht, wo ich gelandet bin“, las er vor. „Es war für mich unfassbar, dass so etwas in Deutschland möglich ist.“

Das „prägendste Erlebnis“ sei der erste Besuch seines kleinen Sohnes gewesen, erzählte der Arzt. Statt in einem sogenannten Spielzimmer musste er seinen Buben in einem kahlen Raum empfangen, „das war für meinen Sohn nach 20 Minuten nicht mehr zum Aushalten“. Der Besuch habe „der Seele meines Sohnes eine noch tiefere Narbe versetzt“.

krone Sport
krone Sport
(Bild: GEPA pictures)
Kilde schwer verletzt
Pinturault nun Kugel-Favorit: „Traurig für Aleks“
FIS-Renndirektor Markus Waldner (Bild: GEPA)
Testergebnis positiv
FIS-Renndirektor Markus Waldner hat Corona
Manuel Feller: Vor Kurzem noch gefeierter Märchenprinz, bald darauf schon (womöglich auch gefeierter) Familienvater (Bild: Andreas Tröster, Instagram.com/manuel.feller.official)
Vorzeige-Familienpapa
Feller: Der Märchenprinz zurück im Windel-Alltag
Marco Schwarz (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
„Hart erarbeitet“
Marco Schwarz: Podest-Maschine jetzt wieder in Rot
Fabio Gstrein (Bild: GEPA pictures)
Ötzi fährt am feinsten
Fabio Gstrein: Sein Fahrstil erinnert an Hirscher
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
352.438 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
219.902 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
206.437 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1757 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Sportwetten

Willkommensbonus
Bis zu 150€ Bonus auf die 1. Einzahlung
Betway Bonus
Betway logo
Aktuelle Übersichtstabelle
PayPal Sportwetten
Einzahlung bequem mit PayPal

Produkt Vergleiche

Action-Cam Vergleich
Zum Vergleich
action-cam
Crosstrainer Vergleich
Zum Vergleich
crosstrainer
E-Bike Vergleich
Zum Vergleich
E-Bike
Elektro-Scooter Vergleich
Zum Vergleich
elektro scooter
Ergometer Vergleich
Zum Vergleich
ergometer
Fahrrad Test
Zum Vergleich
fahrrad
Fahrradanhänger Vergleich
Zum Vergleich
fahrradanhaenger
Faszienrolle Vergleich
Zum Vergleich
faszienrolle repeater
Hoverboard Vergleich
Zum Vergleich
hoverboard
Kinderfahrrad Vergleich
Zum Vergleich
kinderfahrrad
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print