Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKFV warnt:„Fühle mich großartig“Belastung für KlimaServer in RusslandDatenschutz
Digital > Web
28.11.2020 05:59

KFV warnt:

Neue Technologien bringen neue Kriminalitätsformen

  • (Bild: ©Przemek Klos - stock.adobe.com)

Technische Entwicklungen sind für die Gesellschaft zumeist von großem Wert, doch auch Kriminelle wissen sie zu nutzen. Eine neue Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) sieht vor allem im Missbrauch des neuen Mobilfunkstandards 5G, von Cloud-Diensten sowie Quantencomputern die Kriminalität der Zukunft verankert. Um den Tätern nicht hinterherzuhinken, müsse sich der Rechtsstaat bereits jetzt wappnen, forderte der KFV bei einer Online-Pressekonferenz am Freitag.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Speziell Kriminalitätsfelder, die innovativ oder neuartig sind, stellen für Strafverfolgungsbehörden eine wirkliche Herausforderung dar“, meinte Othmar Thann, Direktor des KFV, mit Verweis auf die steigende Cyber-Kriminalität. „Die Exekutive und Justiz hinken vielen Verbrechensformen nach. Erst wenn etwas passiert, wird versucht, dagegen vorzugehen. Wir müssen den Tätern aber voraus sein“, forderte Thann Entscheidungsträger auf, möglichst rasch Widerstandsfähigkeit aufzubauen.

Wappnen müsse man sich etwa gegen Quantencomputer. Diese würden in Zukunft sämtliche gängigen Kryptosysteme, Sicherheitsprotokolle und andere Schutzmechanismen obsolet machen. „Heutzutage komplexe Passwörter könnten in Sekunden geknackt werden“, warnte Armin Kaltenegger, Bereichsleiter für Eigentumsschutz im KFV. Eine der herausforderndsten Fragen der Zukunft sei folglich, ob und wie der legale Zugang zu Quantencomputern eingeschränkt werde.

  • (Bild: AQT/Dieter Kühl)

Gefahr durch Deepfakes
Auch würden Deepfakes - also durch künstliche Intelligenz verfälschte, realistisch wirkende Inhalte - immer besser werden. Das eröffnet Verbrechern neue Möglichkeiten. Die Stimme sowie Erscheinung eines Unternehmers könnten gefälscht werden, um dessen Mitarbeiter dazu aufzufordern, Überweisungen auf das Konto eines Kriminellen durchzuführen, meinte Kaltenegger. 

  • (Bild: YouTube.com/Kurt Fleisch)

Cloud-Dienste erfreuen sich sowohl im privaten wie gewerblichem Bereich steigender Beliebtheit. In zehn Jahre werden rund 80 Prozent der Software dort gelagert sein, prognostizierte der Eigentumsschutzexperte. Je mehr Unternehmen ihre internen Abläufe in die Cloud verlagern, desto wichtiger werde ein durchdachtes Sicherheitskonzept, das auf alle Risiken vorbereitet ist.

Tastatur statt Brecheisen und Dietrich
Auch mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G gehen laut KFV Risiken einher. Schließlich können Hacker die erhöhte Geschwindigkeit und das gesteigerte Volumen von 5G nutzen, um schneller Daten zu erfassen und diese zu stehlen. „Der Dieb von morgen hat eine Tastatur anstelle von Brecheisen und Dietrich“, sagte Kaltenegger.

„Die hohe Innovationskraft und die Geschwindigkeit der Digitalisierung werden dazu führen, dass nationales, europäisches und internationales Recht reformiert und neu interpretiert werden müssen“, sagte Thann. Auch müssten Verantwortlichkeiten bei zunehmender transnationaler Vernetzung geklärt werden, um den Tätern der Zukunft habhaft zu werden. „Diese Weichenstellungen müssen schon heute für die Zukunft gemacht werden“, forderte der KFV-Direktor.

 krone.at
krone.at
(Bild: micro-pano.com/pearl/index.html)
Für Web digitalisiert
10 Milliarden Pixel: Vermeer-Bild unterm Mikroskop
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
(Bild: ©tashatuvango - stock.adobe.com)
Bestürzung in Italien
Mädchen stirbt nach Black-out-TikTok-Challenge
(Bild: APA/AFP/MANDEL NGAN, onepeloton.de, krone.at-Grafik)
Kamera, Mikrofon
Bidens Heimtrainer stellt Sicherheitsrisiko dar
(Bild: AFP)
Zu teuer
Internet per Ballon: Google gibt Projekt Loon auf
Ähnliche Themen:
Verkehrssicherheit
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.935 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
104.910 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
92.601 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1486 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
875 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
„Die Mutation bringt eine neue Phase der Pandemie“
821 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warnt vor falscher Sicherheit durch die derzeit gesunkenen Infektionszahlen. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print