Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altUmschlagplatz Ischgl„Unwahrscheinlich“„Anspruch darauf“„Menschen wollen raus“Kloger folgt Lindner
Bundesländer > Tirol
27.11.2020 14:30

Umschlagplatz Ischgl

Forscher untersuchten frühe Wege des Coronavirus

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: Christof Birbaumer/Kronen Zeitung, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)

Analysen des veränderlichen Erbguts des Coronavirus während der frühen Phasen seines Auftretens in Österreich hat ein Team um Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Akademie der Wissenschaften durchgeführt. Darin finden sich auch Anhaltspunkte, wie der Erreger am Jahresbeginn in den frühen Covid-19-Hotspot Ischgl gelangt sein könnte und wohin der Virus-Export dann ging.

Artikel teilen
Kommentare
0

Das weitverzweigte Forschungsteam arbeitete in seiner aktuellen Publikation im Fachblatt „Science Translational Medicine“ anhand von detaillierten Untersuchungen von Erbgut-Mutationen des neuen Coronavirus nicht nur die Entstehung früher Cluster in Ostösterreich heraus, man widmete sich auch den ersten großen Ausbrüchen hierzulande in Wintersportorten. Im Vergleich mit weltweit gesammelten Corona-Gendaten ging es auch darum, nachzuzeichnen, welche internationalen Verbreitungsrouten sich im Frühjahr etablierten.

Proben im Dunstkreis des „Kitzloch“
Über Kollegen wie Dorothee von Laer von der Meduni Innsbruck oder Günther Weiss von der dortigen Uniklinik für Infektiologie gelangten die Forscher an Proben von sehr früh in Österreich nachweislich Covid-19-Infizierten aus Ischgl oder dem Paznauntal in Tirol. Diese Orte haben sich bekanntlich rasch als Infektionsherde mit unrühmlicher internationaler Dimension entpuppt. Darunter sind u.a. auch die „allerfrühesten Proben“ aus dem Dunstkreis der Ischgler Bar „Kitzloch“ und Co.

  • Die Aprés-Ski-Bar „Kitzloch“ in Ischgl
    Die Aprés-Ski-Bar „Kitzloch“ in Ischgl
    (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)

In Ischgl kursierte demnach am Beginn der Pandemie eine dominante Virus-Variante, der zwischen 80 und 90 Prozent der Proben zugeordnet werden können, sagte Bergthaler im Gespräch mit der APA. „Wir haben zur gleichen Zeit aber auch dort sehr wohl andere Viren angetroffen.“ So fand sich etwa eine Variante des sich mit der Zeit leicht verändernden Erregers, die am besten zu einer Probe aus dem Iran passte. „Das zeigt auch, dass der Eintrag des Virus in ganz Österreich sicher sehr oft und wiederholt parallel stattgefunden hat“, sagte der Wissenschafter.

Virus von Frankreich nach Tirol?
Dann machten sich die Forscher in den internationalen Viren-Daten auf die Suche nach Proben, die gut zu jenen aus Österreich passten. Fündig wurden sie in genetisch gut passenden Proben aus einem Cluster aus den französischen Alpen, der in etwa zwei Wochen vor den ersten Ischgler Fällen auftrat. Das Virus könnte also „unter Umständen“ von dort gekommen sein. Allerdings sage eine Ähnlichkeit an sich nichts über die Richtung der Übertragung aus, betonte Bergthaler. Zudem fehlen für diesen Zeitpunkt (Februar und März) Gendaten aus Italien. Darum könne man auch nichts Gesichertes zu einer sehr wahrscheinlichen Übertragungsachse von dort her sagen.

  • (Bild: APA/AFP/Jonathan Nackstrand)

Neben epidemiologischen Daten zeigt sich nun auch in dieser genetischen Studie, dass von Österreichs Skidestinationen aus das Virus vielfach nach Deutschland, Dänemark, Norwegen oder Island exportiert wurde. Im Ischgl-Cluster ist nämlich eine Virusmutation namens „Clade 20C“ sehr präsent. Diese könnte man fast wie einen „Absender“ von dort sehen - wenn auch nicht als Beweis für den Ursprung dort, sagte Bergthaler.

Von Ischgl nach New York oder umgekehrt
Interessant ist, dass diese Variante auch an den Ostküste der USA und vor allem in New York in der frühen Epidemiephase stark präsent war. Theoretisch könnte dieser Corona-Mutant von Ischgl nach New York oder umgekehrt gekommen sein. Hier zeige sich aber ein weiterer internationaler Zusammenhang, der illustriert, wie rasch der weltweite Verkehr einen Erreger an andere Orte bringen kann.Das belegen auch Statistiken aus Ischgl zu den Herkunftsländern der Gäste dort, die zeigen, wie eine große Anzahl an Gästen aus unterschiedlichsten Ländern sich dort quasi die Klinke in die Hand gaben. „Ischgl ist hier aber sicherlich nicht das einzige Beispiel dafür, und hat es sich auch nicht verdient, jetzt so alleine am Pranger zu stehen“, sagte Bergthaler.

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
(Bild: P. Huber)
Entwicklung in Tirol
137 Neuinfektionen und ein weiterer Todesfall
Franz Hörl - Zillertaler Hotelier, Obmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Nationalrat und Österreichs oberster Seilbahner (Bild: APA/Fotokerschi.AT/Kerschbaummayer bzw. APA/EXPA/Erich Spiess, Krone KREATIV)
Mit Platter in Sitzung
Seilbahn-Chef Franz Hörl mit Corona infiziert
(Bild: Manuel Schwaiger)
Verbote umgangen
Party-Alarm um Skiurlauber in St. Anton am Arlberg
(Bild: Christof Birbaumer)
Fahndung in Innsbruck
Gehbehinderter Tiroler (51) attackiert und beraubt
Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (Bild: APA/EXPA/ JAKOB GRUBER)
Koalitionskrise
„Grenzen überschritten“: Grüne suchen nach Ausweg
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
197.945 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
174.154 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
126.944 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1131 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print