Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altIn Tiroler „Hotspots“In AlpbachTirol im Vergleich topKultur im LockdownIV-Präsident Swarovski
Bundesländer > Tirol
27.11.2020 11:30

In Tiroler „Hotspots“

Mädchen in Quarantäne laut Studie stärker belastet

  • Symbolfoto
    Symbolfoto
    (Bild: Kim Schneider/stock.adobe.com)

Mädchen hat die Zeit der Quarantäne im Frühjahr in den „Corona-Hotspots“ in Nord- und Südtirol offenbar mehr mitgenommen als Buben. Das zeigen am Freitag vorgestellte erste Ergebnisse einer umfassenden Studie von Tiroler Psychologinnen unter Kindern aus den betroffenen Gebieten und deren Eltern. So registrierte man laut Studien-Koautorin Silvia Exenberger „wesentlich mehr Bedrohungserleben“ bei den befragten Mädchen als bei Buben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die unter anderem von Wissenschafterinnen vom Department für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Tirol Kliniken durchgeführte Online-Untersuchung richtete sich an Kinder zwischen drei und zwölf Jahren. Es nahmen 220 Kinder und 438 Eltern teil. Ab dem Alter von acht Jahren beantworteten die Kinder die Fragen selbst, bei Jüngeren übernahmen das die Erwachsenen.

Studie im Paznaun- und Grödnertal
Zum Zeitpunkt der Quarantäne und später wurden Bewohner jener Tiroler Orte befragt, die von den frühen Corona-Ausbrüchen stark betroffen waren. Vor allem richtete sich die in Abstimmung mit der Tiroler Bildungsdirektion und den dortigen Bürgermeistern durchgeführte Studie an Menschen aus dem Paznaun- und Grödnertal, so Exenberger bei der von der Universität Innsbruck organisierten Online-Tagung „Corona verstehen. Die Pandemie aus der Sicht der Geistes- und Kulturwissenschaften“. Dabei zeigte sich, dass Mädchen signifikant mehr Traumasymptome und Angst berichteten als ihre männlichen Altersgenossen. In den Angaben der Eltern - an der Studie nahmen fast ausschließlich Mütter teil - spiegelte sich das jedoch nicht wider. Während Mütter das Empfinden ihrer Söhne erstaunlich ähnlich einschätzten wie die Kinder selbst, lagen die Angaben bei Müttern und Töchtern weiter auseinander: Im Schnitt erlebten die Töchter die stark durch Covid-19-geprägten Zeiten wesentlich bedrohlicher als ihre Mütter annahmen. Hier stelle sich etwa die Frage, ob möglicherweise in Krisenzeiten von Mädchen quasi mehr erwartet wird als von Buben, so Exenberger. Man sollte sich dementsprechend auch Fragen dazu stellen, warum das Empfinden vom Mädchen offenbar weniger wahrgenommen wird.

Doppelbelastung durch Arbeit und Familie
Dass negative Effekte der Coronakrise bei Frauen verschiedenen Alters tendenziell stärker durchschlagen, sei ein Befund, der sich mittlerweile durch viele aktuelle wissenschaftliche Studien durchzieht, hieß es im Rahmen der Konferenz. Die möglichen Gründe dafür sind vielfältig, und liegen etwa in der stärkeren Doppelbelastung durch Arbeit und Familie, mehr prekäre Dienstverhältnisse bei Frauen, der vermehrten Tätigkeit in von der Krise stark betroffenen Gesundheitsberufen, dem Wegfall von Unterstützung oder auch einer teilweise registrierten Zunahme an häuslicher Gewalt.

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Flüchtlinge am Bahnhof Brenner (Bild: APA/Expa/Johann Groder (Archivbild))
An Brennergrenze
Migration: Tirols Polizeichef rechnet mit Anstieg
(Bild: stock.adobe.com)
Gerber fordert Hilfe
Lockdown-Verlängerung bedeutet „Totalausfall“
Symbolfoto (Bild: Christof Birbaumer)
Protest von Nachbarn
Bund stellt sich im Transitstreit hinter Tirol
Pistenchef Herbert Hauser im Rahmen der FIS-Schneekontrolle auf der Streif in Kitzbühel (Bild: APA/EXPA/ STEFAN ADELSBERGER)
Offiziell bestätigt
Kitzbühel: Die Hahnenkamm-Rennen finden statt!
Alle Zugbegleiter der ÖBB sind – mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg – mit Bodycams ausgerüstet. (Bild: ÖBB)
Sicherheit in Zügen
Bodycams bei den ÖBB: Tirol tanzt aus der Reihe
Ähnliche Themen:
SüdtirolTirol
QuarantäneElternKinder
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.336 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.552 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.895 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print