Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altImmer einsatzbereitOffener BriefAuch in der SteiermarkEs geht um 35.000 Euro218 Neuinfektionen
Bundesländer > Steiermark
27.11.2020 10:00

Immer einsatzbereit

Die Steirer danken ihren Feuerwehr-Helden!

  • Ein geregelter Übungsbetrieb wird den rund 50.000 Mitgliedern derzeit nicht empfohlen.
    Ein geregelter Übungsbetrieb wird den rund 50.000 Mitgliedern derzeit nicht empfohlen.
    (Bild: Stadtfeuerwehr Leibnitz)

Die steirischen Feuerwehren sind auch trotz der Corona-Krise rund um die Uhr zur Stelle. Landesfeuerwehrkommandant Reinhard Leichtfried sprach mit der „Steirerkrone“ über einen veränderten Alltag, Corona-Testungen und Traditionspflege.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Krone“: Corona trifft auch die Feuerwehren. Wie gehen diese mit der Situation um?
Reinhard Leichtfried: Das Virus hat unseren Alltag verändert. Vieles von dem, was Feuerwehr, abseits vom Einsatz- und Übungsdienst ebenso ausmacht, also Traditions- oder Kameradschaftspflege, hat nur eingeschränkt stattgefunden. Ausgefallene Veranstaltungen wie Bewerbe oder Feste haben vielerorts ein Loch in die ohnedies knappen Kassen gerissen. Besonders kleinere Feuerwehren bekommen das stark zu spüren. Diese brauchen aber die Einnahmen aus den diversen Events, um Kosten für den laufenden Betrieb abzudecken sowie um erforderliche Ausrüstung gemäß dem gesetzlichen Auftrag mitfinanzieren zu können.

Wie sieht die aktuelle Lage in der Feuerwehrschule in Lebring aus?
Als Folge der beiden Lockdowns haben wir den Ausbildungsbetrieb vorübergehend ausgesetzt. Die lehrgangsfreie Zeit wurde für notwendige Sanierungsarbeiten genutzt. Andererseits wurden alternative Lehr- und Lernangebote wie Onlinefortbildungen entwickelt und angeboten. Im Sommer haben wir das Kursangebot so gestaltet, dass die für den Einsatzbetrieb systemrelevanten Lehrgänge prioritär abgewickelt worden sind.

  • Reinhard Leichtfried ist Chef der über 770 Feuerwehren.
    Reinhard Leichtfried ist Chef der über 770 Feuerwehren.
    (Bild: Rudy Dellinger)

Welche Ängste und Sorgen haben die Mitglieder?
Die Ungewissheit, ob man gesund vom Einsatz wieder heimkommt, hat auch vorher bestanden. Aber natürlich schwingt gerade in der Pandemie das Risiko einer möglichen Ansteckung besonders mit. Um das bestmöglich zu vermeiden, erfordert das in der taktischen Vorgehensweise eine besonders hohe Vorsicht und Flexibilität.

Sinkt die Einsatzbereitschaft wegen der Maßnahmen und des Lockdowns?
Ich glaube nicht! Manches ist eben anders, vielleicht auch eine Spur herausfordernder - zum Beispiel das Tragen der MNS-Maske. Die Feuerwehren waren aber teils sehr kreativ und haben, zum Schutz der Einsatzbereitschaft, etwa unterschiedliche Einsatzteams gebildet.

  • Die Feuerwehren haben teils auch Einsatzgruppen gebildet.
    Die Feuerwehren haben teils auch Einsatzgruppen gebildet.
    (Bild: Natascha Leitner)

Die Regierung hat ja angedeutet, dass Feuerwehren bei den Corona-Testungen helfen könnten. Ist das umsetzbar beziehungsweise denkbar?
In der Steiermark hat bereits eine erste Besprechung stattgefunden. Auch wenn wir hier im Spannungsfeld zwischen Infektionsschutz und Hilfeleistung besonders gefordert sind, so zählt es für mich besonders auch zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung. Ohne aber dabei die Gesundheit unserer Einsatzkräfte zu gefährden oder sie zu überfordern.

Welchen Rat können Sie Ihren Kameraden abschließend für die Zukunft geben?
Keiner von uns kann das alleine schaffen. Noch einmal vielen Dank für den großartigen Einsatz. Geben wir weiter aufeinander acht. Und halten wir weiterhin durch!

Michael Gratzer
Michael Gratzer
Christian Klem ist Hartbergs „Mister Verlässlich“ (Bild: Sepp Pail)
Christian Klem:
Auf einen ist immer Verlass
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
Bei Grazer Corona-Test
Heer fand noch keine Beweise für Belästigung
(Bild: FF Liezen-Stadt)
Niemand verletzt
Holzpavillon in Liezen ging in Flammen auf
„Stangenware“ vom Allerfeinsten (Bild: www.croce.at Croce & Wir Mantscha 160 8052 Graz Austria)
Brauchtum Walken
Ein Handwerk, das uns richtig einheizt
Claudia Maralik von der Buchhandlung Plautz in Gleisdorf hat Videos mit Lese-Tipps für Kinder und Jugendliche gestaltet. (Bild: Juergen Radspieler)
In der Steiermark
Stammkunden bleiben den lokalen Buchhändlern treu
Ähnliche Themen:
Feuerwehr
Corona-KriseVirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
177.277 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
105.510 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.863 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1474 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print