Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStreit um Wirksamkeit„Moralische Fehler“„Haben es geschafft!“für die Fisch‘Wo es möglich ist
Nachrichten > Welt
26.11.2020 17:59

Streit um Wirksamkeit

Slowakei verschiebt neuerliche Massentests

  • Ein Großteil der slowakischen Bevölkerung nahm an den Massentestungen teil.
    Ein Großteil der slowakischen Bevölkerung nahm an den Massentestungen teil.
    (Bild: AFP )

Regierungsinterne Unstimmigkeiten in der Slowakei haben dazu geführt, dass die eigentlich für das erste Dezember-Wochenende vorgesehenen Corona-Massentests auf unbestimmte Zeit verschoben wurden. Als offizielle Begründung gab Premierminister Igor Matovic jedoch an, dass nicht genügend Antigen-Tests zur Verfügung stünden. Zunehmend wird Kritik an den landesweiten Testungen laut.

Artikel teilen
Kommentare
0

Zuletzt ist die Zahl der Neuinfektionen mit dem Coronavirus in der Slowakei wieder leicht angestiegen. Mithilfe der Massentests wollte der Regierungschef noch bis Weihnachten rund acht Millionen Tests durchführen und damit die Verbreitung des Virus eindämmen. Zunehmend wurden aber Stimmen laut, die die Sinnhaftigkeit der Maßnahme anzweifeln.

  • Der slowakische Premier Igor Matovic muss seine groß angelegten Testpläne wieder ad acta legen.
    Der slowakische Premier Igor Matovic muss seine groß angelegten Testpläne wieder ad acta legen.
    (Bild: AFP )

Slowakei rückt zunehmend von Strategie ab
So gehen etwa slowakische Gesundheitsexperten davon aus, dass das Land trotz der umfangreichen Testungen an einem Lockdown wohl nicht vorbeikommen werde. Am Mittwochabend kündigte Matovic nach regierungsinternen Unstimmigkeiten schließlich an, die für das erste Dezember-Wochenende geplanten erneuten landesweiten Corona-Massentests auf unbestimmte Zeit zu verschieben.

Immer mehr Widerstand
Zuvor haben der Städte- und Gemeindebund ZMOS gefordert, überhaupt keine solchen flächendeckenden Tests mehr durchzuführen. Stattdessen sollten sich künftige Testaktionen auf besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen konzentrieren. Probleme gibt es außerdem bei der Beschaffung der nötigen Antigen-Tests.

Sanitäter des Bundesheeres hatten die Massentests in der Slowakei unterstützt. (Bild: APA/BUNDESHEER/STREIT)
(Bild: AFP )
(Bild: AFP)
+3
Fotos
(Bild: AFP)
Die Slowakei führte Massentests durch und testete dabei fast die gesamte Bevölkerung. Jetzt informierte sich auch Österreich über die Organisation und den Effekt dieser Maßnahme. (Bild: AFP)

Der dafür zuständige Wirtschaftsminister erklärte, dass man bis Anfang Dezember lediglich eine Charge von vier Millionen Tests erhalten könne. Matovic nannte dies am Donnerstag nun auch als offizielle Begründung für die Verschiebung.

Test oder Quarantäne
Die Slowakei hatte am 31. Oktober und 1. November Corona-Massentests im ganzen Land durchgeführt und dient damit auch als Vorbild für Österreich, das ähnliche Pläne im Auge hat. Formell war die Teilnahme zwar freiwillig, doch wer keinen negativen Test vorweisen konnte, durfte anschließend zwei Wochen nicht einmal mehr in die Arbeit gehen.

Deshalb unterzogen sich allein in der ersten von mehreren Testrunden 3,6 Millionen der 5,5 Millionen Einwohner einem Antigen-Schnelltest.

Diskussion um Sinnhaftigkeit
Die am Donnerstag veröffentlichten Corona-Statistiken der Gesundheitsbehörden zeigten, dass die Zahl der Neuinfektionen nach den Massentests wieder leicht angestiegen ist. Gegner der Massentests hatten schon davor gewarnt, kurzfristige Rückgänge der Neuinfektionen seien nicht den Testungen zu verdanken, sondern einem Teil-Lockdown im Oktober.

 krone.at
krone.at
Biden mit Rüde „Champ“ - bald darf im Oval Office gekuschelt werden. (Bild: twitter.com/NaomiBiden)
„Champ“ und „Major“
Joe Biden bringt First Dogs ins Weiße Haus mit
(Bild: AFP)
„Apotheke der Welt“
Indien verschenkt Impfstoff an andere Länder
Das neue US-Dreamteam Joe Biden und Kamala Harris (Bild: AP)
Trump nimmt nicht teil
Der Zeitplan von Präsident Bidens Amtseinführung
(Bild: AP)
Mangel an Betten
WHO warnt vor Kollaps der Kliniken in Amerika
(Bild: AP)
Lockdown verlängert
Israel impfte 200.000 Menschen - an nur einem Tag
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
293.692 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
246.045 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.936 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1254 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
844 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print