Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKein VorsatzWegen laxem VorgehenSuche wird ausgeweitetBeachtliches InteresseTrotz Corona-Lockdown
Bundesländer > Wien
26.11.2020 16:20

Kein Vorsatz

Todessturz im Drogenrausch: Freispruch für Anwalt

  • (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH (Symbolbild))

Im Zusammenhang mit dem Tod eines 35 Jahre alten Wiener Rechtsanwalts, der in der Nacht auf den 15. August 2018 im Drogenrausch von seiner Dachterrasse in den Tod gestürzt ist, ist ein langjähriger Freund des Mannes am Donnerstag vor Gericht gestanden. Die Staatsanwaltschaft hatte dem Angeklagten - von Beruf ebenfalls Anwalt - Imstichlassen eines Verletzten vorgeworfen. Der Jurist wurde freigesprochen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Wie Gerichtssprecherin Christina Salzborn mitteilte, erfolgte der Freispruch mangels Feststellbarkeit eines Vorsatzes, der für eine Verurteilung erforderlich gewesen wäre. Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig. Staatsanwältin Caroline Czedik-Eysenberg gab vorerst keine Erklärung ab.

„Massiver Rauschzustand“
Sie hatte dem Angeklagten - ein enger Freund des Verstorbenen - angekreidet, dieser habe es unterlassen, jenem die erforderliche Hilfe zu leisten, nachdem er ihn mittels Überlassen von LSD an der Gesundheit geschädigt habe. Nach dem Konsum des Halluzinogens sei der 35-Jährige in einen „massiven Rauschzustand“ mit „erheblichen Wahrnehmungsstörungen“ verfallen. Dennoch habe der Angeklagte den vom Suchtgift Beeinträchtigten alleine mit einem Taxi nach Hause fahren lassen, wo dieser dann von seiner Terrasse in den Tod gestürzt sei.

Der Angeklagte hatte sich vehement „nicht schuldig“ bekannt. Der unter tragischen Umständen ums Leben Gekommene sei zwar nicht an LSD, aber an Marihuana und Kokain gewöhnt gewesen, betonte der Jurist, der von der Rechtsanwaltskammer vorübergehend gesperrt wurde, nachdem die Staatsanwaltschaft gegen ihn ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hatte. Die beiden Juristen hatten einander während des Studiums kennengelernt. Es habe sich „eine intensive Freundschaft, die zugegebenermaßen sehr viel vom Feiern getragen war“, entwickelt, gab der Angeklagte zu Protokoll. Der Freund sei „ein erstklassiger Jurist mit einem messerscharfen Verstand“ gewesen. Zugleich habe er ein hohes „Feierbedürfnis“ gehabt.

„Stets eine bereichernde, heilende Erfahrung“
Dabei dürfte auch der Angeklagte kein Kind von Traurigkeit gewesen sein. Wie er dem Richter freimütig darlegte, habe er „in der letzten Oberstufe“ mit Marihuana begonnen, „in den frühen Studienjahren“ auf Kokain umgesattelt und „ab 2007“ auch mehrfach LSD konsumiert: „In Tröpfchenform, mit einer Pipette. Auf einem Stück Würfelzucker oder in einem kleinen Schnapsglas, aufgelöst in einem Glas Wasser.“ Zur Wirkung befragt, entgegnete der Angeklagte: „Jedes Mal ein voller Rausch.“ Kontrollverlust sei bei ihm aber keiner eingetreten, im Gegenteil: „Es war stets eine bereichernde, heilende Erfahrung.“

Zitat Icon

Nicht in meinem schlimmsten Albtraum habe ich daran gedacht, dass sich die Kombination LSD und Dachterrasse auswirken könnte.

Der Angeklagte vor Gericht

Sein Freund habe diese Erfahrungen teilen wollen und ihn wiederholt auf LSD angesprochen. Als sich die beiden am Abend des 14. August 2018 trafen, habe er ihm daher den Stoff offeriert. Der Freund habe ihn zunächst auch gut vertragen, bei einer Party am Stadtrand „sehr ruhig, sehr entspannt“ gewirkt, nach einer Unterhaltung mit südamerikanischen Frauen, die ihn „geneckt“ hätten, aber plötzlich gehen wollen. Als der Freund nach Hause fuhr, sei er ihm nicht hilfsbedürftig erschienen, bekräftigte der Angeklagte. „Nicht in meinem schlimmsten Albtraum habe ich daran gedacht, dass sich die Kombination LSD und Dachterrasse auswirken könnte“, hatte er beim Prozessauftakt am vergangenen Dienstag betont.

 krone.at
krone.at
Wirte sollten symbolisch öffnen, Grabkerzen anzünden und ein Video davon veröffentlichen. Mehrere Gastronomen folgten diesem Aufruf. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Grabkerzen statt Gäste
Wirte öffneten symbolisch: „Lasst‘s uns arbeiten!“
Wiener Sängerknaben, Verteidigungsministerin und ein Corona-Spürhund des Bundesheeres (Bild: APA/Hans Punz)
Ungewöhnliches Gespann
Hunde trainieren mit Sängerknaben Viruserkennung
(Bild: Christof Birbaumer/Kronen Zeitung)
Verhandlung in Wien
Causa Ischgl: Startschuss für Prozesse im April
(Bild: APA/Robert Jäger)
Wirbel um Interview
Hysterie-Sager: Ludwig über Hacker „erstaunt“
Die Tausenden Demonstranten machten am Samstag auch vor der rot-weiß-roten Ikone Maria Theresia nicht halt. Auch Rechtsextreme marschierten mit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Rechte auf Vormarsch
Explosive Stimmung und die Angst vor Entladung
Ähnliche Themen:
Staatsanwaltschaft
Kokain
FreispruchTaxi
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
314.382 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
218.410 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
186.578 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2093 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1875 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print