Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBisher 21.000 DosenDrohender DacheinsturzBetrug im InternetGroßraum InnsbruckDoppel-Interview
Bundesländer > Tirol
27.11.2020 12:00

Bisher 21.000 Dosen

Kritik an Ministerium: „Heuer keine Impfstrategie“

  • (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Patrick Pleul)
Rund um das Grippeimpfstoff-Management in Tirol ist nach wie vor nicht gänzlich geklärt, warum in vielen Apotheken derzeit keine Impfdosen zur Verfügung stehen. Die „Tiroler Krone“ hat Apothekerkammer-Präsident Matthias König mit der Angelegenheit konfrontiert. Er übt herbe Kritik am Gesundheitsministerium.
Artikel teilen
Kommentare
0

Es ist Ende November, viele Tiroler beabsichtigen, sich gegen Grippeviren impfen zu lassen. Doch in etlichen Apotheken können sie – wie mehrfach berichtet – nach wie vor keine Impfdosen erwerben. Woran liegt das? Apothekerkammer-Präsident Matthias König klärt auf: „Die Apotheken tun auch in dieser Grippe-Saison alles, um die Bevölkerung gut zu versorgen, aber angesichts der Pandemie gibt es mehrere Neuerungen im Vergleich zu den Vorjahren.“

  • (Bild: APA/dpa/Oliver Berg)

Es herrsche eine weltweit hohe Nachfrage nach Influenza-Impfstoff. Die Herstellung eines Grippeimpfstoffes dauere mehr als ein Jahr. „Bereits im Mai beginnen die Planungen und Bestellungen der Hersteller für sämtliche benötigte Rohstoffe. Die eigentliche Herstellung geschieht zwischen Dezember und März, wobei die Chargen folglich noch freigegeben werden müssen und der Impfstoff üblicherweise im August zur Auslieferung kommt. Eine Nachproduktion ist daher kaum möglich“, erläutert König.

Bestellungen erfolgten Im April
Die Apotheken bestellen ihren Bedarf bei den Großhändlern und Herstellern direkt. Das erfolge meist im April. „Da zu diesem Zeitpunkt absehbar war, dass es einen erhöhten Bedarf geben wird, haben die Apotheken zum Teil ein Vielfaches von dem bestellt, was sie in den Vorjahren benötigt haben. Daneben hat sich heuer die öffentliche Hand stark bei der Bestellung von Influenza-Impfstoffen engagiert“, teilt der Präsident mit.

  • Apothekerkammer-Präsident Matthias König
    Apothekerkammer-Präsident Matthias König
    (Bild: Birbaumer Christof)

Über Großhandel bisher 21.000 Dosen geliefert
Die Lieferung der Impfstoffe erfolge in mehreren Tranchen von Ende September bis Dezember. Das bedeute, dass die einzelne Apotheke zu Beginn der Impfsaison nur einen Bruchteil der bestellten Menge geliefert bekommen habe und diese Menge rasch vergriffen gewesen sei. „Es wurden bislang allein über den Großhandel rund 21.000 Dosen an die Tiroler Apotheken geliefert. Einige bestellen ihren Impfstoff zusätzlich auch beim Hersteller direkt. Von Seiten des Großhandels hat man uns eine weitere Lieferung für Anfang bis Mitte Dezember versprochen. Für eine abschließende Bilanz über die tatsächlich gelieferten Impfdosen ist es derzeit noch zu früh“, betont König.

Im Schnitt bis zu 400 Personen auf Wartelisten
Viele Apotheker führen Reservierungs- und Wartelisten. „Die Personen haben sich oft in mehreren Apotheken auf diese Listen eintragen lassen, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, einen Grippeimpfstoff zu bekommen. Auf den Wartelisten sind im Schnitt 200 bis 400 Personen gelistet. Eine Warteliste von 5000 Personen kann ich nicht nachvollziehen“, verdeutlicht er.

„Es gab Empfehlungen, aber eben keine Regeln“
Kritik übt König am Gesundheitsministerium: „Es hat heuer wegen Corona keine klare Impfstrategie des Ministeriums gegeben, die dafür sorgt, dass besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen ihren Impfstoff bekommen. Es gab Empfehlungen, aber keine Regeln. So galt bei Impfaktionen der Österreichischen Gesundheitskasse sowie der Stadt Wien ,first come, first serve.’“ Sein Fazit lautet: „Der heurige Herbst zeigt eines ganz besonders deutlich auf: Die Impfstoffverteilung gehört in bewährter Weise in die Hand der Apotheker, besonders in Krisenzeiten.“

Jasmin Steiner, Kronen Zeitung

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
Lieferten Bilanz und Stimmungsbild: Spartenobmann Jirka und IMAD-GF Traweger-Ravanelli. (Bild: Christian Forcher)
WK-Obmann Franz Jirka:
„Einige sind bereits in ihrer Existenz bedroht“
Bürgermeister Georg Willi sucht neue Mehrheiten. (Bild: Christof Birbaumer / Kronenzeitung)
Scharfe Kritik an FI
BM Georg Willi sucht sich neue Mehrheiten
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com)
In Falle getappt
Zillertaler gewährte Betrüger Zugriff auf Computer
(Bild: zeitungsfoto.at)
Unfall in Innsbruck
Räumfahrzeug umgekippt: Arbeiter (45) verletzt
Feiernde Fans in der Kitzbüheler Innenstadt gibt es in diesem Jahr nicht. (Bild: Wenzel Markus)
Hahnenkammrennen 2021
Statt Fanmassen leeres Kitzbühel im Visier
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
213.580 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.407 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
113.945 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1481 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1431 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print