Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Normaler Sommer 2021“Verdächtiger VW:geringe VerlusteOpfer mehrmals geritztKompetenzkompass hilft
Bundesländer > Niederösterreich
26.11.2020 14:25

„Normaler Sommer 2021“

Kurz bei Hersteller: Impfung wird „Game Changer“

  • Dietmar Katinger (CEO Polymun) und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) während des Betriebsbesuches bei der Firma Polymun in Klosterneuburg
    Dietmar Katinger (CEO Polymun) und Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) während des Betriebsbesuches bei der Firma Polymun in Klosterneuburg
    (Bild: APA/BKA/DRAGAN TATIC)

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat am Donnerstag erneut betont, dass die Impfung gegen das Coronavirus der „Game Changer in der Bekämpfung der Pandemie“ sein wird. „Ich bin froh, dass wir mittlerweile Gewissheit haben, dass wir schon ab Jänner beginnen werden, in Österreich zu impfen, und somit im nächsten Sommer schon wieder zur Normalität zurückkehren können“, sagte er beim Besuch des Biotech-Unternehmens Polymun in Klosterneuburg.

Artikel teilen
Kommentare
0

Die nächsten Monate werden noch „sehr herausfordernd“ sein, aber es bestehe durch den Impfstoff „Licht am Ende des Tunnels“, wiederholte Kurz seine bereits mehrmals getätigte Aussage bei dem gemeinsam mit Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner absolvierten Firmenbesuch. Bei Polymun werden wichtige Teile für den Impfstoff von Biontech/Pfizer entwickelt und produziert, dieser wird laut Bundeskanzleramt höchstwahrscheinlich unter den ersten sein, die in Europa eine Zulassung erhalten.

  • Dietmar Katinger (CEO Polymun), Bundeskanzler Sebastian Kurz und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
    Dietmar Katinger (CEO Polymun), Bundeskanzler Sebastian Kurz und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
    (Bild: APA/BKA/DRAGAN TATIC)

„Ich bin sehr dankbar, dass es ein österreichisches Unternehmen hier in Klosterneuburg gibt, das für einen der ersten Impfstoffe, die zugelassen werden, einen wesentlichen Bestandteil produziert“, sagte der Regierungschef. Es freue ihn, dass ein österreichisches Unternehmen damit entscheidend zur Eindämmung dieser weltweiten Pandemie beitragen werde.

Kanzler betont erneut: „Es wird keine Impfpflicht geben“
Gefragt nach dem in Österreich nach wie vor großen Anteil an Impfskeptikern betonte Kurz, es sei ihm wichtig festzuhalten, dass es keine Impfpflicht gibt. „Es gibt eine große Mehrheit der Bevölkerung, die bereit ist, sich impfen zu lassen. Ich gehe davon aus, dass diese Zahl auch stetig steigen wird, wenn mehr und mehr Menschen geimpft sind und man sieht, dass das sicher funktioniert.“ Mit dem Impfstoff werde eine Rückkehr zur Normalität möglich, betonte er. Der Impfstoff werde „die Pandemie beenden und das Leid beenden“.

Auch Mikl-Leitner zeigte sich erfreut über die Entwicklung. „Ich werde mit gutem Vorbild vorangehen und werde mich impfen lassen“, betonte sie. Das Risiko, das die Impfung mit sich bringt, sei wesentlich kleiner, als an Covid zu erkranken. Gerade wenn man in die Kliniken schaut und sieht, „welch unglaublich großes Leid dort zu sehen ist“, dann stehe auf der anderen Seite die Hoffnung, sich impfen zu lassen.

„Keine Bedenken oder Probleme“
Andreas Wagner von Polymun sagte, die Impfung sei hundertprozentig sicher, „davon gehe ich aus“. Zur immer wieder geäußerten Skepsis an RNA-Impfstoffen, da diese neu seien, sagte Wagner, dies stimme so nicht. Es gebe ja auch andere mRNA-Impfstoffe wie jene gegen Influenza oder Tollwut, „da hat es auch keine Bedenken oder Probleme gegeben“. Auch Sorgen hinsichtlich der raschen Zulassung seien unbegründet: „Es werden keine Abkürzungen genommen“, betonte er. Vielmehr werde schneller und parallel gearbeitet, bei der Sicherheit aber gebe es keine Abstriche.

Zu der am Donnerstag von der Statistik Austria und dem Bildungsministerium veröffentlichten neuen Studie, wonach Mitte November in Österreich 228.000 Personen (zusätzlich zu den Erkrankten in Spitälern) mit dem Coronavirus infiziert waren (3,1 Prozent der in Privathaushalten lebenden Bevölkerung ab 16 Jahren), sagte Kurz, diese Zahlen überraschten ihn nicht.

„Wir wissen seit Beginn der Pandemie, dass es eine Herausforderung beim Coronavirus ist, dass viele Menschen infiziert sind, es aber gar nicht wissen. Dass diese andere infizieren können, ohne es zu bemerken. Das ist das Heimtückische an dieser Krankheit“, sagte Kurz. Daher sei er nicht überrascht, „dass es eine nach wie vor sehr hohe Dunkelziffer gibt. Aber es zeigt umso mehr, wie wichtig die Massentests sind.“ Denn gerade mit Massentests könnten jene Personen lokalisiert werden, die infiziert sind, ohne es zu wissen. „Wir können dann verhindern, dass sie ihre Freunde, ihre Verwandte, ihre Lieben anstecken.“

 krone.at
krone.at
Zum dritten Mal geht Matthias Adl als Spitzenkandidat der Volkspartei in die Wahl. (Bild: Florian Wegscheider)
ÖVP fordert jetzt:
„Wir brauchen ein gesundes Wachstum in der Stadt“
(Bild: stock.adobe.com)
Messer und Fäuste:
„Bandenkrieg“ am Badener Bahnhof
Für Spitzenfunktionär Christian Farthofer ist die in Niederösterreich gelebte Sozialpartnerschaft das Vorbild für ganz Österreich. (Bild: GabrieleMoser)
ÖGK-Chef im Gespräch:
Corona-Folgen: Wer wird das bezahlen?
(Bild: Christoph Hardt)
Spur in die Slowakei?
Neues Virus sorgt jetzt für neue Sorgen in NÖ
Die Karmeliterinnen in Mayerling haben kaum noch etwas zu essen. (Bild: Gabriele Moser)
Keine Touristen
Leere Kassen: Nonnen bitten um Essensspenden
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzJohanna Mikl-Leitner
ÖsterreichKlosterneuburgNiederösterreichEuropa
ÖVPPfizerBioNTechBundeskanzleramt
ImpfungBundeskanzlerCoronavirusPandemieSommer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
590.361 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.465 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.832 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1301 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1219 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1100 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print