Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
TV
Videos > Info > Nachrichten
26.11.2020 15:52
Video: krone.tv

Shoppen schadet Umwelt

„Produkte werden für die Mülltonne produziert!“

Den „Black Friday“ gibt es in den USA schon sehr lange, seit einigen Jahren hat sich dieser Tag jetzt auch in vielen europäischen Ländern etabliert. Mittlerweile findet eine regelrechte Preisschlacht statt und aus dem einzelnen Tag wurde jetzt sogar schon die „Black Week“: Eine Woche lang locken Online-Giganten mit attraktiven Angeboten. Am meisten profitieren davon die großen Konzerne, weil Käuferinnen und Käufer eher dazu neigen, dort einzukaufen, als bei kleinen lokalen Geschäften. Welche Auswirkungen haben „Black Friday“ und ähnliche Rabattaktionen aber auf unsere Umwelt und das Klima? Und warum schaden wir damit der heimischen Wirtschaft? Das und mehr bespricht Moderatorin Raphaela Scharf mit Lisa Panhuber, Konsumexpertin von Greenpeace, im krone.tv-Talk.

Erst kürzlich hat Greenpeace herausgefunden, dass viele Produkte von Online-Shopping, die wieder retour geschickt werden, gar nicht mehr verkauft, sondern vom Konzern selbst zerstört werden. Besonders schädlich sind also Impulskäufe, bei denen man sich von Angebot anlocken lässt und erst später merkt, dass man die Produkte eigentlich gar nicht braucht. Der Appell von Lisa Panhuber lautet: immer selbst vor dem Einkauf fragen, ob man dieses Produkt wirklich braucht oder einfach nur haben will. Und am besten davor prüfen, wie die Produktions- und Arbeitsbedingungen innerhalb des Konzerns sind.

Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

0
Kommentare
Weitere Folgen
(Bild: krone.tv)
Vorteile für Geimpfte?
„Entscheidend, ob Menschen noch infektiös sind“
Arbeitsminister Martin Kocher informierte am Dienstag auch über die aktuelle Situation in Sachen Kurzarbeit. (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Budget aufgestockt
Kocher: „Kurzarbeit rettete eine Million Jobs“
(Bild: Krone KREATIV)
24-Stunden-Vergleich
Keine Besserung: 1417 Neuinfektionen, 64 Tote
Seit Montag sind FFP2-Masken in Österreich auch beim Einkaufen in Supermärkten vorgeschrieben. (Bild: AFP )
Händler bestellen nach
FFP2-Masken in Supermärkten: Weiter hohe Nachfrage
(Bild: krone.tv)
Gegen Ausgangssperre:
„Demonstranten mit Messern und Molotow-Cocktails“
Der Künstler Arik Brauer während eines Interviews im Jahr 2018 (Bild: APA/Robert Jäger)
Reaktionen auf Ableben
Nach Arik Brauers Tod: „Werden Stimme vermissen“
(Bild: krone.tv, Krone KREATIV)
Hotelier im Gespräch:
„In meiner Lage kannst du nicht viel machen“
Chinesisches Dorf an der Grenze (Bild: Planet Labs / AFP)
Grenze überschritten
Himalaya: Erneut Gewalt zwischen Indien und China
(Bild: APA/ROLAND SCHLAGER)
„Massives Förderpaket“
200 Millionen Euro für Kampf gegen Bildungslücken
Alle Sendungen
Alle anzeigen
Alle anzeigen
Sendungen nach Kategorien
Viral
Digital
Auto
Lifestyle
Kino
Musik
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print