Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altParkinsonNachtschweißSchmerzenFür die AbwehrErstickungsgefahr
Freizeit > Gesund
29.11.2020 05:00

Parkinson

„Der Sport hat mich gerettet“

  • (Bild: thinkstockphotos.de)

Ein Oberösterreicher hat seine Krankheit durch körperliche Aktivitäten sehr gut im Griff und will auch anderen Betroffenen Mut machen, niemals aufzugeben.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ich habe mein Leben lang Sport betrieben. Es würde mir heute 100-prozentig schlechter gehen, hätte ich das nicht gemacht„, betont Ernst Ebner (68), der trotz Parkinson heuer Tennis-Vereinsmeister im Seniorendoppel wurde. Sein Anliegen: Auch andere Betroffene ermutigen, sich von diesem Leiden nicht unterkriegen zu lassen.

Symptome zu Beginn nicht gemerkt
„Ich selbst habe am Beginn der Erkrankung gar nichts gemerkt. Andere Leute haben mich aufmerksam gemacht, dass ich etwa beim Tennisspielen plötzlich nicht mehr so reagierte wie früher. Auch meine Motorik stimmte nicht mehr. Meine Frau, die im Pflegebereich tätig war, merkte bald, was los ist und riet mir, einen Arzt aufzusuchen.“

  • Dr. Punzengruber behandelt Herrn Ebner seit 10 Jahren.
    Dr. Punzengruber behandelt Herrn Ebner seit 10 Jahren.
    (Bild: Klemens Fellner)

„Ernst Ebner kam 2010 erstmals in meine Ordination. Im Erstgespräch fiel eine Ausdrucksschwäche der Gesichtsmuskulatur sowie verminderte Beweglichkeit und Zittern im Bereich der linken Hand auf. Eine Gangstörung bestand nicht, jedoch ein abgeschwächtes Mitpendeln der Arme beim Gehen“, schildert Dr. Johannes Punzengruber, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Gmunden, OÖ, die Symptome zu Beginn der Erkrankung. Neben Medikamenten erhielt der Patient Einzel-Heilgymnastik und Sport-Physiotherapie sowie osteopathische Behandlungen. Außerdem absolvierte er auch zwei Rehabilitations-Aufenthalte, nach denen sich sein Zustand deutlich verbesserte.

„Nach der zweiten Hüftoperation ging es mir jedoch wieder schlechter. Ich hatte lange Nachwirkungen, die Motorik war langsamer. Ich machte weiter meine physiotherapeutischen Behandlungen, und es ging mir dann auch wieder besser“, erklärt der zweifache Familienvater. Seine große Leidenschaft - neben Sport - ist das Restaurieren seiner Motorräder. Außerdem hätte er gerne steirische Harmonika gelernt. Das war aber leider nicht möglich, weil er starke Rückenschmerzen bekam. Herr Ebner: “Meine Familie und Freunde gingen sehr offen mit der Krankheit um und waren mir immer eine große Stütze. Das wichtigste ist, die Krankheit zu akzeptieren und das Beste daraus machen. Man kann selbst viel dazu beitragen, auch kleine Dinge zu verbessern.“

  • Tennisspielen ist seine große Leidenschaft.
    Tennisspielen ist seine große Leidenschaft.
    (Bild: Ebner)

Corona eine große Herausforderung
„Die laufende medikamentöse Therapie und Physiotherapie wurde von Ernst Ebner auch seit Beginn der Covid-19-Pandemie unverändert fortgesetzt. Eines ist jedoch sicher. Mein Patient wird so lange wie möglich Sport betreiben und ist somit auch ein Vorbild für andere Betroffene“, betont Dr. Punzengruber. „Auf Grund des neuerlichen Lockdowns wird mir leider wieder ein wesentlicher Teil meiner Trainingsmöglichkeiten genommen. Durch das Schließen der Sportstätten, etwa der Tennishallen - ich spiele mindestens zweimal die Woche je zwei Stunden -, kann ich meine Motorik und Koordination nicht im für mich notwendigen Ausmaß trainieren! Die daraus entstehenden Nachteile für meinen Allgemeinzustand sind zurzeit nicht absehbar. Zum Glück kann ich noch Radfahren und wandern", sagt der Pensionist.

Karin Rohrer-Schausberger, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
(Bild: Guido Grochowski/stock.adobe.com)
Körpergewicht
Warum wir in der kalten Jahreszeit zunehmen
(Bild: sebra/stock.adobe.com)
Gegen Erkältung
Bewährte Hausmittel am „Prüfstand“
(Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Entspannung
Mit Yoga-Übungen Stress vermeiden
Zuhören und auch öfter einmal körperliche Nähe suchen! (Bild: David Pereiras/stock.adobe.com)
Seele und Körper
Die Krise macht Jugend krank
(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
Ähnliche Themen:
SportKrankheitTennis
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
177.277 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
105.510 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.863 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1474 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print