Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSonder-PrämieSouveräner AuftrittRieder ohne ChanceFäkalkeime wegPalais KV Linz
Bundesländer > Oberösterreich
26.11.2020 15:30

Sonder-Prämie

Greiner verteilt 11 Millionen Euro an Mitarbeiter

  • Axel Kühner ist bei Greiner Chef von mehr als 11.000 Mitarbeitern.
    Axel Kühner ist bei Greiner Chef von mehr als 11.000 Mitarbeitern.
    (Bild: Greiner AG)

Für Kremsmünster warf die Greiner AG auf der Suche nach Covid-19-Testern zuletzt die Angel nach medizinischem Fachpersonal aus. Nicht nur deshalb ist die Corona-Pandemie beim Familienunternehmen allgegenwärtig, das nun für einen Oha-Effekt sorgt - mit einer 1000-€-Prämie für jeden der über 11.000 Beschäftigten.

Artikel teilen
Kommentare
0

Während bei Greiner Bereiche, in denen der Fokus auf der Automobil- und der Luftfahrt-Industrie liegt, nach wie vor unter Druck sind, läuft die Verpackungssparte „sehr, sehr gut“, wie Vorstandschef Axel Kühner bestätigt. Auch die Medizintechnik-Division Bio-One ist ein echter Hansdampf. Schließlich stellt sie Kunststoffplatten her, die zum Werkzeug für die Corona-Antikörpertestung werden. Auch die Covid-19-Virusstabilisierungs-Röhrchen des Kunststoffverarbeiters und Schaumstoffspezialisten stehen hoch im Kurs. Sie sind mit einer gepufferten Salzlösung versehen.

  • Auf den Platten werden gleichzeitig bis zu 96 Proben ausgewertet.
    Auf den Platten werden gleichzeitig bis zu 96 Proben ausgewertet.
    (Bild: Greiner Bio-One)

Produktion der Röhrchen in Kremsmünster
„Wir sind sehr stolz, dass es uns gelang, binnen drei Wochen die Zulassung zu erhalten“, erzählt Kühner. Die Röhrchen, die weltweit gefragt sind, werden übrigens alle in Kremsmünster produziert.

„Etwas zurückgeben“
Greiner wird trotz allen Gegenwinds ein noch besseres Ergebnis als im Vorjahr einfahren können, als ein Rekordumsatz in Höhe von 1,675 Milliarden € erzielt worden war. An diesem Erfolg dürfen die mehr als 11.000 Beschäftigten weltweit mitnaschen - im Dezember werden pro Person 1000 € Prämie ausbezahlt, macht also mehr als 11 Millionen €! „Wir haben in der Krise etwa durch Subventionen für Kurzarbeit und ähnliches Zuwendungen erhalten. Das soll nicht zu höheren Gewinnen führen, sondern wir wollen etwas zurückgeben“, so Kühner.

Barbara Kneidinger
Barbara Kneidinger
Die Impfung der über 80-Jährigen hat derzeit Vorrang (Bild: Wolfgang Spitzbart. .)
Corona in OÖ:
Impfung in Altersheimen diese Woche fertig
(Bild: Ars Electronica Robert Bauernhansl)
Dank Finanzspritze
Ein Facelifting für den Deep Space des AEC Linz
Ernst Sperl vom Naturschutzbund in Riedau blitzte auch beim Landesverwaltungsgericht ab (Bild: ZVG)
Gericht legte fest:
Wie Landesräte abstimmen, soll verschwiegen werden
Notwendig: Die tägliche Versorgung mit Lebensmitteln (Bild: Scharinger Daniel)
Impfung in OÖ:
Betriebe auf „geheimer Liste“ bereiten sich vor
(Bild: Werner Asanger)
Linzer Kassenmediziner
Kein Hausarzt mehr nachts im Notdienst
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print