Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHöhere SterblichkeitErstickungsgefahrKörpergewichtGegen ErkältungEntspannung
Freizeit > Gesund
26.11.2020 05:00

Höhere Sterblichkeit

Feinstaub beeinflusst auch Corona-Infektionen

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER, APA/BARBARA GINDL)

Studien zeigen einen Zusammenhang von Feinstaub mit der COVID-19-Sterblichkeit, der Schwere des Krankheitsverlaufes und auch der Verbreitung der Viren über Partikel. Deshalb rät die Österreichische Ärztekammer zur Feinstaubreduktion, um auch die Lunge nicht noch zusätzlich zu belasten.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Über den Sommer hinweg hat nicht nur der Aufenthalt im Freien die Ansteckungsrate und Schwere der Fälle bei SARS-CoV-2-Infektionen niedrig gehalten, sondern auch die sauberere Luft. Das ist ein Resultat des häufigen Wetterwechsels, zudem gab es weniger Abgase durch den reduzierten Flug- und PKW-Verkehr“, erklärt Dr. Heinz Fuchsig, Umweltmedizinreferent der Österreichischen Ärztekammer die Lage. Mit den sinkenden Temperaturen wird aber wieder mehr geheizt. Holz-Zusatzheizungen ohne automatische Verbrennung erzeugen viel giftigen Feinstaub, sagt Fuchsig. Auch Kaltstartemissionen seien immer noch ein Thema. Katalysatoren und Dieselpartikelfilter würden trotz Verbesserungen der letzten 20 Jahre auf den ersten Kilometern immer noch mäßig funktionieren - und je kälter die Luft sei, desto schlechter.

„Außerdem kommt es im Winter häufig zu langanhaltenden Inversionswetterlagen, die Schadstoffe in den untersten hundert Metern anreichern lassen. Wohnräume sollen aus all diesen Gründen am besten am frühen Nachmittag intensiv gelüftet werden, bei Anwesenheit öfter“, rät Dr. Fuchsig, der zusätzlich weitere Empfehlungen ausgearbeitet hat: „Jeder Einzelne kann sich beim Fahren im dichten Verkehr vor allem hinter LKW durch Betätigung der Umlufttaste schützen. Andernfalls erreichen Schadstoffe in Fahrzeugkabinen Konzentrationen weit über den Grenzwerten.“ Auf manuell beschickte Holzheizungen als Zweitheizung sollte verzichtet werden In Südtirol wurden bereits Verbote bei schlechter Luft ausgesprochen. Für Kurzstrecken sollte vermehrt das Fahrrad genutzt werden. Das hat einen positiven Nebeneffekt: „Fitness ist ein Schutzfaktor gegen Vorerkrankungen. Positive Effekte sind bereits nach 48 Stunden messbar. Zudem  sollten bei Inversionswetterlage alle großen Feuerwerke und private Kracher um ein Jahr verschoben werde“, rät Dr. Fuchsig mit Hinblick auf den Jahreswechsel.

Gesundheitsredaktion, Kronenzeitung

 krone.at
krone.at
Zuhören und auch öfter einmal körperliche Nähe suchen! (Bild: David Pereiras/stock.adobe.com)
Seele und Körper
Die Krise macht Jugend krank
(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
(Bild: APA/AFP/CHRISTOF STACHE)
Risikogruppe
Diabetiker brauchen rasch Covid-Impfung!
(Bild: ©pikselstock - stock.adobe.com)
Weniger Keime
Gezielte Mundhygiene hilft gegen Corona
(Bild: bit24/stock.adobe.com)
Glücklich schlemmen
Essen, das gute Laune macht
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
356.888 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.831 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.656 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2262 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1888 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1751 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print