Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altHistorische AngelobungGratis-Schule in WienKlinge in Arm gerammtZielfahnder-ZugriffEhefrau (72) in Haft
Bundesländer > Wien
28.11.2020 06:00

Historische Angelobung

Ngosso: „Ich bin hier, um Geschichte zu schreiben“

  • Mireille Ngosso
    Mireille Ngosso
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Am Dienstag wurde ein kleines Stück Geschichte geschrieben im Wiener Gemeinderat. Denn mit Mireille Ngosso ist erstmals eine schwarze Frau als Mandatarin im Stadtparlament angelobt worden. Die SPÖ-Politikerin kann es noch immer nicht ganz fassen, welch großes Vertrauen ihr die Wähler ausgesprochen haben, von denen die 40-Jährige bei der Wien-Wahl im Oktober insgesamt 3789 Vorzugsstimmen erhielt. Welche politischen Schwerpunkte die Ärztin und Mutter eines kleinen Sohnes in ihrem neuen Amt setzen möchte und was sich die Wiener Bevölkerung von der rot-pinken Stadtregierung erwarten kann, darüber sprach die Abgeordnete mit krone.at.

Artikel teilen

krone.at: Frau Ngosso, was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie erfuhren, dass Sie den Einzug in den Gemeinderat geschafft haben?
Mireille Ngosso: Ich habe mich natürlich extrem gefreut und geehrt gefühlt. Es ist nämlich ein großer Unterschied, ob man einfach eine Partei wählt, oder einen bestimmten Namen auf den Wahlzettel schreibt. Ich danke für dieses große Vertrauen. Ich werde für diese Menschen Politik machen. Ich bin hier, um Geschichte zu schreiben.

Welche politischen Schwerpunkte werden Sie in den kommenden Jahren setzen?
Ich werde meine Erfahrungen und mein Wissen als Allgemeinmedizinerin im Gesundheitsausschuss einbringen, wo ich aller Voraussicht nach Mitglied sein werde. Außerdem werde ich Ersatzmitglied im Bildungs- und Integrationsausschuss. Dort werde ich den NEOS, die dieses Ressort übernommen haben, genau auf die Finger schauen. Im Gesundheitsbereich werde ich mich auf jeden Fall für eine Attraktivierung des Arztberufs, für mehr Personal in den Spitälern und im niedergelassenen Bereich starkmachen und auch Frauengesundheit in den Fokus nehmen. Mehr geschultes Personal muss es auch an den sogenannten Brennpunktschulen geben.

  • Mireille Ngosso ist „unglaublich motiviert“ und freut sich auf „die Aufgaben und Herausforderungen, die in den kommenden fünf Jahren auf mich zukommen werden“.
    Mireille Ngosso ist „unglaublich motiviert“ und freut sich auf „die Aufgaben und Herausforderungen, die in den kommenden fünf Jahren auf mich zukommen werden“.
    (Bild: instagram.com/mireille_ngosso)

Brennpunktschulen und missglückte Integration sind seit Jahren ein großes Thema.
Ich finde, Integration ist oft das falsche Wort, denn das reicht nicht. Oft haben Menschen mit Migrationshintergrund in der zweiten und dritten Generation noch immer Probleme. Wir sollten uns die Frage stellen: Wie und wo haben wir unsere Kinder verloren? Denn es sind unsere Kinder. Auch der Attentäter von Wien ist hier aufgewachsen. Es handelt sich also nicht um eine Gefahr von außen, sondern von innen. Über Bildung, über Deradikalisierungsprogramme und eine intensivere Betreuung sollte man versuchen, diese Menschen zurückzugewinnen.

Die SPÖ-NEOS-Koalition ist einzigartig in der bisherigen Geschichte Österreichs. Wird diese Stadtregierung weiter Geschichte schreiben?
Ich muss zugeben, dass ich anfangs auch ein wenig skeptisch war. Doch das Koalitionsübereinkommen ist sehr sozialdemokratisch. Das wird eine erfolgreiche Koalition. Wir sind gut aufgestellt. Gerade im Klimaschutz- und im Bildungsbereich wird es Fortschritte geben. Vieles aus der erfolgreichen Zusammenarbeit mit den Grünen wird auch eine Fortsetzung finden.

Was hat Sie dazu bewegt, selbst in die Politik zu gehen?
Mir wurde die Politik quasi in die Wiege gelegt. Mein Vater war schon in der Demokratischen Republik Kongo politisch aktiv und hat Widerstand gegen den damaligen Diktator Mobutu geleistet (Ngosso ist mit ihrer Familie im Alter von drei Jahren aus dem Kongo geflohen. Ein Jahr später bekamen sie Asyl in Österreich, Anm. d. Red.). In Österreich ist mein Vater relativ bald bei der SPÖ aktiv geworden und schon früh bin ich auf diverse Hausbesuche und Aktionen mitgegangen. Und im Alltäglichen habe ich mich auch immer schon gegen Ungerechtigkeiten aller Art aufgelehnt und den Mund aufgemacht. Mit der ersten schwarz-blauen Regierung und all den sozialen Verschlechterungen, die damit einhergingen, wollte ich mich selbst politisch einbringen und hab lange überlegt, bis ich schließlich in der Jungen Generation vom Ersten Bezirk gelandet bin.

Sie traten in der Vergangenheit auch als Aktivistin gegen Rassismus und Fremdenhass auf, organisierten unter anderem auch eine „Black Lives Matter“-Demonstration in Wien. Werden Sie jetzt weniger Zeit für diese Dinge haben?
Ich sehe mich als Schnittstelle zwischen Aktivismus und der Politik. Ich werde nun versuchen, viele Forderungen voranzutreiben und umzusetzen. Fremdenhass und Rassismus ist in Wien und in Österreich leider nach wie vor für viele Betroffene Alltag. Es betrifft aber nicht nur Menschen mit anderer Hautfarbe. Seit dem Anschlag in Wien hat die Zahl der Angriffe und Anfeindungen gegenüber Muslimen wieder zugenommen.

  • Nach dem gewaltsamen Tod des afroamerikanischen Familienvaters George Floyd erreichten die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt auch Österreich.
    Nach dem gewaltsamen Tod des afroamerikanischen Familienvaters George Floyd erreichten die Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt auch Österreich.
    (Bild: APA/HANS PUNZ)

Solche Anfeindungen und Hass im Netz kennen Sie auch nur allzu gut, mussten Sie sich ja in der Vergangenheit doch immer wieder auch persönlich mit diesen Dingen beschäftigen. Wie wehren Sie sich und welchen Rat geben Sie anderen Menschen, die vielleicht nicht so eine starke Persönlichkeit haben?
Also ich nehme diese Angriffe, die man in sozialen Medien lesen kann, nicht persönlich. Das würde ich auch allen Betroffenen raten. Die Menschen, die solche Hasspostings absetzen, kennen einen ja gar nicht. Es lohnt sich auch nicht, mit ihnen eine Diskussion anzufangen. Eines ist aber wichtig: Ganz gleich, wo und in welcher Form man Rassismus und Fremdenfeindlichkeit wahrnimmt, sollte man das bei der Polizei anzeigen und auch Meldestellen wie ZARA informieren. Das tun leider nach wie vor sehr wenige Menschen.

Als Spitalsärztin kämpfen Sie in der Corona-Pandemie ebenfalls an vorderster Front. Wie schätzen Sie die derzeitige Lage ein? Ist mit dem aktuellen Lockdown, den im Anschluss geplanten Massentests und der im kommenden Jahr voll anlaufenden Impfung der Höhepunkt der Krise überschritten?
Derzeit halten wir bei über 5000 Neuinfektionen pro Tag. Wir waren aber auch schon bei 9000. Aber natürlich muss noch vieles passieren. Wir waren auch leider nicht entsprechend auf die zweite Welle vorbereitet. Im Sommer hätte man genügend Zeit gehabt, mehr Personal einzustellen, zu schulen und auch für die nötige Infrastruktur zu sorgen. Bei uns im Krankenhaus Hietzing musste man beinahe von einem Tag auf den anderen eine Covid-Station einrichten.

  • Mireille Ngosso ist Ärztin im Krankenhaus Hietzing.
    Mireille Ngosso ist Ärztin im Krankenhaus Hietzing.
    (Bild: instagram.com/mireille_ngosso)

Was würden Sie als Ärztin einem Corona-Skeptiker sagen, der keine Bedrohung erkennen kann und von einer Inszenierung spricht?
Eine Infektion mit dem Coronavirus verursacht in rund 80 Prozent der Fälle nur milde oder gar keine Symptome. Aber für 20 Prozent der Infizierten können schwere Komplikationen bis hin zu Multiorganversagen und Tod die Folgen sein. Ich würde mir wünschen, dass all diese Skeptiker einmal eine Intensivstation mit Corona-Patienten besuchen. Dann könnten sie sehen, wie es ist, wenn man keine Luft bekommt und ums Leben kämpft.

Ist die Angst vieler Menschen vor den neuartigen Impfstoffen, die weltweit außergewöhnlich rasch zugelassen werden, berechtigt?
Natürlich gibt es wie bei jeder Impfung ein gewisses Restrisiko. Aber ohne Impfungen hätte man viele Krankheiten wie Masern oder Kinderlähmung nicht besiegen können. Man muss den Leuten die Angst vor diesem neuen Impfstoff nehmen. Die Wirkstoffe werden sehr genau getestet. Ich denke auch, dass es schwierig sein wird, in Zukunft Veranstaltungen durchzuführen, wenn ein großer Teil der Bevölkerung nicht geimpft ist. Wie kontrolliert man, wer geimpft ist und wer nicht? Dürfen nur die teilnehmen, die geimpft sind?

Die Kommentarfunktion wurde deaktiviert.

Gabor Agardi
Gabor Agardi
Unterstützung für Ex-Betriebsrat Richard Brandl (2. v. re.) und Rechtsanwalt Johannes Bügler (2. v. li.) vor der Verhandlung. (Bild: Zwefo)
„Ungerechtigkeit“
Wiener Linien: Mahnwache für gefeuerten Kollegen
Bestandteile eines Corona-Gurgeltests (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Personal im Selbsttest
Kaum Corona-Fälle an Kindergärten und Schulen
Die sieben Kinder beim Spielen. Lockdown in Wiener Stadtwohnung als Herausforderung. (Bild: Gerhard Bartel)
„Krone“ vor Ort
Unser Lockdown: Neun Personen in einer Wohnung!
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
4 Verdächtige in Haft
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
Es gibt auf einen Schlag 230.000 Todesopfer. (Bild: Außenministerium)
„Absolut indiskutabel“
Außenministerium lässt Wien verdampfen - Kritik
Ähnliche Themen:
WienÖsterreichKongo
SPÖNEOS
MutterMigrationshintergrundKinderVater
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
188.326 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
186.065 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
122.782 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print