Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altKritik an RegierungNach Drängel-VorwurfDas große InterviewSP verteidigt AbsoluteSchiefe Optik
Nachrichten > Politik
25.11.2020 06:00

Kritik an Regierung

Meinl-Reisinger: „Das ist irr, das gab‘s noch nie“

  • NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger
    NEOS-Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Knapp nach dem Ibiza-Skandal stimmten die NEOS gegen die Abwahl von Kanzler Sebastian Kurz und dessen Regierung. Mittlerweile kennt die Kritik der pinken Parteichefin keine Grenzen mehr. Im „Krone“-Interview spricht Beate Meinl-Reisinger über Augenhöhe, Machtfragen, das Punschkrapferl und Mitgefühl für eine entmachtete Grüne.

Artikel teilen
Kommentare
0

„Krone“: Frau Meinl-Reisinger, Sie wollten sämtlichen Corona-Maßnahmen zustimmen, vorausgesetzt, die Schulen bleiben offen. Das ist ja nicht passiert. Wie verhärtet sind denn die Fronten zwischen Regierung und Opposition?
Beate Meinl-Reisinger: Ich weiß nicht, ob die Fronten verhärtet sind - es gibt aber keine Information, keinen Austausch. Die letzte Information war ein Telefonat. Das hat neun Minuten gedauert, wurde dann abgebrochen, weil die Regierung zur Pressekonferenz musste. Es hat auch nur neun Minuten gedauert, weil ich Fragen gestellt habe. Das ist keine Augenhöhe und kein Schulterschluss. Es gibt nur inszenierte Sitzungen, bei denen sich ein Minister profiliert.

Haben Sie versucht, aktiv auf die Regierung zuzugehen, oder warten Sie, bis Sie angerufen werden?
Natürlich bin ich aktiv auf die Regierung zugegangen, auch auf die AGES (Anm.: Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, liefert sämtliche Corona-Daten). Das war aber offensichtlich nicht erwünscht.

  • Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) anlässlich der Bekanntgabe der neuen Anti-Corona-Maßnahmen
    Innenminister Karl Nehammer (ÖVP), Vizekanzler Werner Kogler (Grüne), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) anlässlich der Bekanntgabe der neuen Anti-Corona-Maßnahmen
    (Bild: APA/Hans Punz)

Sie haben als Oppositionspolitikerin schon einige Regierungen erlebt. War die Kluft zwischen der Koalition und den anderen Parteien immer so groß?
(Überlegt lang)
In Zeiten, in denen es keine Krise gab, hat man Zeit und Raum gehabt, das Parlament mit einzubeziehen. In dieser Krise hat die Regierung von Anfang an nicht darauf gesetzt, das Parlament einzubeziehen. Das hat den Vorteil, dass man schneller ist, aber den Nachteil, dass man den Diskurs abwürgt und keine gute Qualität abliefert. Die Legistik ist wirklich schlecht. Das krasse Missmanagement im Gesundheitsministerium ist offensichtlich. Es gibt enorme Grundrechtseingriffe, es werden Milliarden an Steuergeldern ausgegeben, und das Parlament kann keine Kontrolle ausüben - das ist irr, das gab es noch nie.

Gehen Sie davon aus, dass die Schulen, wie angekündigt, am 7. Dezember aufsperren?
Davon gehe ich aus, da nehme ich die Regierung beim Wort. Sonst sind die Kollateralschäden zu hoch.

Die Regierung argumentiert, dass der harte Lockdown nur kurz dauert. Können in drei Wochen Kollateralschäden entstehen?
Die Kinder sind seit März nicht in dem Regelunterricht, in dem sie sein sollten. Dann kamen die Sommerferien, bald sind Weihnachtsferien. Da macht jede Woche sehr viel aus. Nur der Bundeskanzler war für Schulschließungen, das war einfach eine Machtfrage für ihn.

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Wie sollten wir wieder aufsperren?
Wir brauchen eine schrittweise Öffnung. Da muss auch der Handel Ideen liefern, um Sicherheit und Abstand zu garantieren. Generell denke ich, dass es besser ist, über einen längeren Zeitraum mit geringeren Maßnahmen durchzukommen, als dieses ständige komplette Auf und Zu wie bei einer Ziehharmonika.

In Wien regiert nun das Punschkrapferl. Selbst der NEOS-Spender Hans Peter Haselsteiner ist skeptisch, dass die Partei in Wien wirtschaftlich viel bewegen kann.
Ich denke, wir können sehr viel schaffen. Wir haben wichtige Punkte im Regierungsprogramm durchgebracht, etwa die Öffnung der Gastronomie auf Märkten am Sonntag. Und im Bildungsbereich setzen wir viele Versprechen um.

Bei aller Freude über die pinke Regierungsbeteiligung: Verspüren Sie Mitleid mit der von den Grünen abmontierten bisherigen Vizebürgermeisterin Birgit Hebein?
Ich gebe ehrlich zu, ich finde das brutal.

Doris Vettermann, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Am Sonntag verkündete die Regierung eine Verlängerung des Lockdowns und weitere Verschärfungen. (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Vor Lockdown-Entscheid
Regierung berät am Montag mit Experten und Ländern
Bildungsminister Heinz Faßmann (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
Corona-Selbsttests
FPÖ will Anzeige gegen Faßmann einbringen
In der ersten Phase der Corona-Schutzimpfung in Österreich werden vorwiegend die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen geimpft. (Bild: APA/LAND OÖ/ERNST GRILNBERGER)
Frühestens ab März
Impfung: Politiker noch lange nicht an der Reihe
Pamela Rendi-Wagner im Interview in der „ZiB 2“ (Bild: Screenshot tvthek.orf.at/ZIB 2)
Rendi-Wagner drängt:
„Müssen auf Engpässe bei Impfung sofort reagieren“
FPÖ-Klubchef Herbert Kickl fordert alle Spitzenpolitiker auf, bekannt zu geben, ob sie bereits gegen das Coronavirus geimpft sind. (Bild: APA/ROBERT JAEGER)
„Ehrlich zugeben“
Kickl will wissen, welche Politiker geimpft sind
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzBeate Meinl-Reisinger
Parlament
RegierungCoronavirusKrise
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
203.217 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
183.391 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
113.703 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1486 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1432 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1193 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print