Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altFH in Innsbruck Im StubaitalTirol„Das wird teuer“Auch Kind verschüttet
Bundesländer > Tirol
25.11.2020 10:00

FH in Innsbruck

Der Beruf des Augenoptikers wird 2021 akademisch

  • Fachhochschul-Rektor Walter Draxl (li.) und Studiengangsleiter Gustav Pöltner
    Fachhochschul-Rektor Walter Draxl (li.) und Studiengangsleiter Gustav Pöltner
    (Bild: FH Gesundheit)
Es ist eine Premiere – eine sehr späte Premiere, wie die Vertreter der Berufsgruppe der Augenoptiker anmerken. Als eines der letzten Länder Europas bietet Österreich ab Herbst 2021 in Innsbruck erstmals einen Fachhochschul-Studiengang Augenoptik an. Finanziert wird die Ausbildung (vorerst) von den Optiker-Innungen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Seit mehr als zehn Jahren versuchen die österreichischen Augenoptiker, eine Ausbildung auf akademischem Niveau zu etablieren. „Mühevoll, bürokratisch, nicht mehr zeitgemäß“, hält Walter Draxl, Rektor der Innsbrucker Fachhochschule Gesundheit, mit Kritik an dem langen Behördenverfahren nicht hinterm Berg.

FH-Studiengang startet im Oktober 2021
Nun ist der Prozess abgeschlossen und im Oktober 2021 startet in Innsbruck Österreichs erstes Bachelor-Studium für Augenoptik. 24 Studienplätze sind zu vergeben, sechs Semester dauert die Ausbildung. Bundesinnungsmeister Markus Gschweidl spricht von einem Meilenstein. Damit werde neben der Lehre und der Meisterprüfung eine dritte und in ganz Europa anerkannte Ebene der Ausbildung geschaffen. Tirols Landesinnungsmeister Christian Isser verweist auf die schon jetzt österreichweite Bedeutung Tirols für die Optiker-Ausbildung mit der Berufsschule in Hall. Und er betont die neuen Möglichkeiten mit dem FH-Studium: „Die Ausbildung wird damit von der Lehre bis zum akademischen Abschluss durchlässig.“

Neben Theorie bietet Studium viel Praxis
Auch aus fachlicher Sicht sei die Akademisierung längst überfällig, sagt Studiengangsleiter Gustav Pöltner: „Die Entwicklung von neuen Technologien sowie der Einsatz von komplexen Messverfahren erfordert eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung.“ Die Praxis komme aber nicht zu kurz. Acht Monate umfasst der praktische Teil.

Zielgruppe Gesellen und Maturanten
Als Zielgruppen für das Studium nennt Isser Optiker-Gesellen und Maturanten. Die Bewerbungsfrist beginnt im Dezember. 363 Euro Studiengebühren fallen pro Semester an. Die Optiker-Innungen finanzieren vorerst fünf Jahre den Großteil der Kosten. Danach hofft man auf eine Bundesfinanzierung.

Claudia Thurner, Kronen Zeitung

 Tiroler Krone
Tiroler Krone
(Bild: Christian Jauschowetz)
Britische Variante
Tirol: Mutations-Verdacht bei neun weiteren Fällen
(Bild: Christof Birbaumer/Kronen Zeitung)
„Nur“ 26 Todesopfer
Verkehrsbilanz 2020 für Tirol wurde präsentiert
Symbolbild (Bild: APA/dpa/Josef Reisner)
Protest bei der EU
Kampf gegen Lkw-Wahn: Tirol erzürnt Nachbarländer
Geplant ist, die Landepiste vom 20. September bis 18. Oktober zu sanieren. In dieser Zeit bleibt der Flughafen gesperrt. (Bild: Birbaumer Christof)
Großinvestition
17 Millionen Euro für neue Landepiste in Innsbruck
Der Zwischenfall endete glimpflich. (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Wegen Schneelast
Baum krachte in Tirol auf Zug: Niemand verletzt!
Ähnliche Themen:
EuropaÖsterreichInnsbruckTirol
Herbst
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
198.699 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
169.333 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.926 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print