Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSt. Pöltner Wahlkampf:Grüne stark, NEOS drinZweite Staffel:Mehr Kontrolle nötig:160 Kräfte vor Ort
Bundesländer > Niederösterreich
25.11.2020 10:30

St. Pöltner Wahlkampf:

Mehr Radler, Busse und sogar eine Stadtbahn

  • Mehr Wege für Radfahrer statt für Autos in der Stadt, aber vor allem auch einen dichteren Takt beim LUP-Bus fordern die Oppositionsparteien jetzt im Wahlkampf.
    Mehr Wege für Radfahrer statt für Autos in der Stadt, aber vor allem auch einen dichteren Takt beim LUP-Bus fordern die Oppositionsparteien jetzt im Wahlkampf.
    (Bild: Gabriele Moser)
Die Zahl der Menschen, die in St. Pölten leben und arbeiten, wächst ständig – und damit steigen auch die Anforderungen an die Infrastruktur. Eines der heiklen und zentralen Themen ist der Verkehr. Die „Krone“ hat knapp zwei Monate vor der Wahl bei den Parteien nachgefragt, welche Ideen es gibt und wo der Schuh drückt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Ausbau des LUP ins Umland, ein S-Bahn-System im Zentralraum und eine rasche Erweiterung der Bahnstrecken nach Krems und nach Traisen: Die SPÖ möchte in Zukunft vor allem den öffentlichen Verkehr rund um die Landeshauptstadt optimieren. „Schließlich pendeln 32.000 Personen zum Arbeiten nach St. Pölten“, erklärt Bürgermeister Matthias Stadler.

Zitat Icon

St. Pölten ist schon jetzt die Stadt mit den meisten Parkplätzen pro Einwohner und es gibt noch freie Kapazitäten.

Bürgermeister Matthias Stadler (SPÖ)

Diesen müsste man eine bessere Alternative zum Auto bieten, wenngleich Stadler betont: „Wir haben bei den Parkplätzen noch Kapazitäten. Zusätzlich entstehen durch Projekte weitere Tiefgaragenplätze.“ In der Stadt selbst habe man den LUP zu einem Vorzeigemodell entwickelt. „5,3 Millionen Leute nutzen das Angebot pro Jahr. Mit der Erweiterung der Fahrzeiten bis spät am Abend haben wir das System verbessert“, so Stadler. Zudem arbeite die Stadt daran, Radfahrer-freundlicher zu werden. „In den nächsten fünf Jahren werden wir eine Million Euro in die Radinfrastruktur investieren.“

  • (Bild: Gabriele Moser)

Öffi-Alternative auf Nord-Süd-Achse
Vorrang für den LUP im Stadtverkehr und die Bahn als Öffi-Alternative auf der Nord-Süd-Achse lautet das Rezept der VP für eine Infrastruktur, „die mit dem Wachstum der Stadt Schritt hält“. Neben neuen Radwegen ist für Vizebürgermeister Matthias Adl zusätzlich ein Regio-LUP in der Zukunft unverzichtbar: „Für ein attraktives Angebot für Pendler braucht es eine bessere Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden.“

Zitat Icon

Mit intelligenten Ampel- Schaltungen , die aktuell auf den Verkehr reagieren, könnte der viel flüssiger gemacht werden.

Vizebürgermeister Matthias Adl (ÖVP)

Klaus Otzelberger von der FPÖ kritisiert vor allem die vielen Staus in St. Pölten: „Die Stadt wächst ohne wirkliches Straßenkonzept.“

  • (Bild: Gabriele Moser)
Zitat Icon

Die Radwege wurden zum Teil ausgebaut, jedoch sind diese oft gefährlich, da Hauptstraßen gekreuzt werden müssen.

Klaus Otzelberger (FPÖ)

Für ihn sind eine Umfahrung für den Schwerverkehr, eine zentrale Tiefgarage statt vieler kleiner Garagen und ein besseres Flottenmanagement beim LUP („Damit die Busse nicht leer umherfahren!“) essenziell.

Grüne wollen Stadtbahn auf Schiene bringen
Mutige Lösungen für den LUP fordern auch die Grünen. „Es braucht eine Takterweiterung sowie bessere Infrastruktur bei Haltestellten“, so Spitzenkandidatin Christina Engel-Unterberger.

Zitat Icon

Unser längster Radweg ist keine 250 Meter lang. Der Rest sind auf die Straßen gepinselte Rad-, Geh -, oder Mehrzweckstreifen.

Christina Engel-Unterberger (Die Grünen)

Neben dem Öffi-Angebot stehen die Erweiterung des Radwegenetzes und die Vision einer Stadtbahn ganz oben auf der grünen Agenda. „Darin sehen wir Potenzial für nachhaltigen Verkehr“, meint Engel-Unterberger.

Zitat Icon

Es ist absurd, dass es diverse Pläne für einzelne Fortbewegungsmittel, aber kein Gesamtkonzept für unsere Stadt gibt.

Niko Formanek (Neos)

Nicht nur um den Einzug in den Gemeinderat, sondern auch für eine autofreie Innenstadt will der frisch gekürte Neos-Spitzenkandidat Niko Formanek kämpfen. Er fordert ein langfristiges Verkehrskonzept, das einen Mix an Angeboten wie dem Fahrrad, dem Bus, den eigenen Beinen und der Bahn vereint.

Thomas Werth und Nikolaus Frings, Kronen Zeitung

 Niederösterreich-Krone
Niederösterreich-Krone
Neue Fassaden sowie neuer Außenbereich im Traisencenter (Bild: zVg)
Modernisierung geplant
Millionen-Investition geplant
Susanne Prager-Shugartdt ist überzeugt: Der Weiße Hof hat mir sehr gutgetan. (Bild: Imre Antal)
Ex-Patientin erklärt:
Plädoyer für den Weißen Hof
Servus: „Wichtig ist, dass Zuschüsse nun rasch kommen.“ (Bild: Photographer: Fotograf & Fee / G)
Rasche Hilfe gefordert
Rückschlag für Betriebe
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV (Symbolbild))
Patient im Waldviertel
Wirbel um mögliche zweite Corona-Ansteckung
Das Rathaus in St. Pölten (Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Tag der Entscheidung:
Neuer Rekord bei der Wahlkarten-Vergabe
Ähnliche Themen:
TraisenSt. Pölten
SPÖFPÖ
BürgermeisterAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
188.326 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
186.065 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
122.782 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print