Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt#brennpunkt-TalkHeftiger WiderstandAlko-Raser in TirolVerschwendungStubenberg und Gamlitz
Nachrichten > Österreich
24.11.2020 18:30

#brennpunkt-Talk

Coronavirus: Wie viel Hoffnung dürfen wir haben?

  • krone.tv-Moderatorin Katia Wagner
    krone.tv-Moderatorin Katia Wagner
    (Bild: Zwefo)

Der zweite Lockdown befindet sich in der heißen Phase: Denn auch wenn sich die Corona-Zahlen reduzieren, für Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ist klar: „Wir müssen bis zum Ende des harten Lockdowns noch einen weiten Weg hinuntergehen.“ Wie viel Hoffnung dürfen wir überhaupt haben? Und wie geht es im Dezember weiter? Darüber diskutiert krone.tv-Moderatorin Katia Wagner mit ihren Gästen am Mittwochabend um 20.15 Uhr im #brennpunkt-Talk.

Artikel teilen
Kommentare
0

In Österreichs Spitälern ist die Situation nach wie vor angespannt. Viele Fachkräfte müssen ausgegliedert und in Sonderbereiche hineinrotiert werden. Eine Triage steht schon im Raum. Darunter versteht man das notgedrungene Aussuchen von Corona-Intensivpatienten im Falle einer Überlastung der Kapazitäten.

Was passiert nach dem 6. Dezember, nach Ablauf des 20-tägigen Lockdowns? Dürfen wir schon Hoffnung haben? Diese Fragen werden sich am Mittwoch unter anderem Pamela Rendi-Wagner (SPÖ), Conny Bischofberger, „Krone“-Journalistin und Autorin - die sich Anfang November mit dem Virus infizierte - und Klaus Markstaller, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin im #brennpunkt-Talk stellen. 

  • SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner
    SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner
    (Bild: APA/ERWIN SCHERIAU)
  • (Bild: Vladimir Kocian, Krone KREATIV)
  • ÖGARI-Präsident Klaus Markstaller
    ÖGARI-Präsident Klaus Markstaller
    (Bild: ÖGARI)

Diskutieren Sie mit!
Sie sind natürlich wieder herzlich eingeladen, hier im krone.at-Forum oder auch auf Facebook und Twitter unter dem Hashtag #brennpunkt mitzudiskutieren. Wir freuen uns auf Ihre Meinung!

  • Moderatorin Katia Wagner
    Moderatorin Katia Wagner
    (Bild: Zwefo)

Sämtliche Ausgaben unseres Talk-Formats „Brennpunkt“ - immer mittwochs ab 20.15 Uhr auf krone.tv und hier auf krone.at sowie um 22 Uhr bei n-tv Austria.

Hier: Mehr #brennpunkt-Folgen!
zum Nachsehen: krone.at/brennpunkt.

 krone.at
krone.at
In der Innviertler Gemeinde Eberschwang war die Stimmung auch schon einmal besser (Bild: Pressefoto Scharinger © Daniel Scharinger)
War kein Überschuss
Politiker standen von vornherein auf der Impfliste
(Bild: APA/BARBARA GINDL (Symbolbild))
Bilanz 2020
Unfälle auf Bergen: Weniger Tote, mehr Verletzte
(Bild: APA/Helmut Fohringer, AP, Krone KREATIV)
Bisher 150.000 geimpft
Weitere 3,8 Mio. Biontech-Impfdosen für Österreich
In letzter Zeit demonstrierten immer wieder zahlreiche Menschen in Österreich gegen die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Bei Demo dabei
Gegen Impfung: Abberufung von Amtsärztin gefordert
Ergiebig war die Dachlawine, die Dienstag von der Pfarrkirche Hall abging (Bild: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel)
Was zu tun ist
Vorsicht Dachlawine! Gefahr in Tirol derzeit groß
Ähnliche Themen:
Rudolf AnschoberPamela Rendi-Wagner
Österreich
CoronavirusLockdown
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
333.729 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
311.385 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
176.773 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1632 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1256 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print