Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altfür Nutzer-InhalteAusfälle am WochenendeÜberwachung daheimVor- und NachteileAufregung auf Twitter
Digital > Web
24.11.2020 11:08

für Nutzer-Inhalte

Snapchat lässt täglich eine Mio. Dollar springen

Video: youtube.com/Snapchat

Mit der Ausschüttung von einer Million US-Dollar täglich (!) - umgerechnet rund 841.500 Euro - will Snapchat seine Nutzer für eine neue Funktion namens Spotlight begeistern und zum Mitmachen animieren: Wer erfolgreiche Inhalte beisteuert, wird anteilig entlohnt. Der Geldregen soll zumindest „bis Ende 2020 und möglicherweise darüber hinaus“ andauern, wie das Unternehmen mitteilte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Mit Spotlight sollen die besten von der Community erstellten Inhalte, die sogenannten Snaps, ins Rampenlicht gerückt werden - ohne dass dafür eine „erfolgreiche Gefolgschaft“ nötig sei, wie Snapchat erläutert: „Snaps, die in Spotlight erscheinen, können von Snapchattern mit privaten, persönlichen Konten oder von Snap-Stars mit öffentlichen Profilen und Millionen von Abonnenten stammen.“ Für die faire Verteilung der von Nutzern generierten Inhalte soll ein Algorithmus sorgen, der dem Unternehmen nach sowohl positive Faktoren wie die Zeit, in der die Snaps angesehen werden, ob diese favorisiert oder etwa mit Freunden geteilt werden, als auch negative Faktoren, beispielsweise, ob der Zuschauer das Ansehen des Snaps schnell übersprungen hat, berücksichtigt.

Spotlight ist zu Beginn in den USA, Australien, Neuseeland, Großbritanien, Irland, Norwegen, Schweden, Dänemark, Deutschland und Frankreich verfügbar. Weitere Länder sollen in Kürze folgen.

  • (Bild: youtube.com/Snapchat)

Eine Million Dollar täglich
Viel interessanter als das neue Feature an sich ist allerdings das Vergütungsmodell, das Snapchat dafür ins Leben gerufen hat: Täglich will das Unternehmen anteilig eine Million Dollar an die kreativen Köpfe hinter den Spotlight-Inhalten verteilen - zumindest „bis Ende 2020 und möglicherweise darüber hinaus“. Einzige Voraussetzung, um abzukassieren: Snapchatter müssen mindestens 16 Jahre alt sein und gegebenenfalls die Zustimmung ihrer Eltern einholen.

Die Höhe der Einnahmen wird laut Snapchat mittels einer „geschützten Formel“ bestimmt, als Berechnungsgrundlage dient „in erster Linie“ die Gesamtzahl der Videoabrufe, die ein Snap an einem bestimmten Tag erhält. „Viele Snapchatter verdienen jeden Tag, und diejenigen, die innerhalb dieser Gruppe die besten Snaps erstellen, verdienen am meisten für ihre Kreativität“, schreibt Snapchat. Um Missbrauch vorzubeugen, will das Unternehmen aktiv nach Betrügern Ausschau halten.

 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: ©1STunningART - stock.adobe.com)
Nach Trump-Bann
Polen plant Gesetz gegen Account-Sperrungen im Web
(Bild: Amazon)
Amazon öffnet sich
Alexa verbündet sich mit anderen Sprachassistenten
(Bild: AFP)
Korruptionsaffäre
Samsung-Erbe erneut zu Haftstrafe verurteilt
(Bild: AFP)
Gigafactory bei Berlin
100 Mio. Euro hinterlegt: Tesla darf wieder bauen
(Bild: APA/ROBERT JAEGER)
Schießt gegen YouTube
Video gelöscht: Kickl fordert „Anti-Zensur-Gesetz“
Ähnliche Themen:
Snapchat
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
315.659 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
203.053 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
189.009 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2094 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print