Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altCoronaStrategie-WechselNach FelssturzEishockeyligaNeues Konzept
Bundesländer > Salzburg
24.11.2020 11:00

Corona

Contact Tracing bei Massentests kaum mehr möglich

  • Lisa Juri unterstützt seit November das Team der Contact Tracer in Salzburg.
    Lisa Juri unterstützt seit November das Team der Contact Tracer in Salzburg.
    (Bild: Magdalena Mistlberger)

Die Vorbereitungen für die Massentests in Salzburg laufen bereits. 1,5 Prozent positive Ergebnisse würden bis zu 4000 Personen bedeuten. Ein vollumfängliches Contact Tracing ist bei dieser Menge nicht mehr möglich. 

Artikel teilen
Kommentare
0

Der Salzburger Landeshauptmann Wilfried Haslauer (ÖVP) hat nach der Bund-Länder-Videokonferenz zu den geplanten Massentests am Dienstag eine klare Projektstruktur als entscheidend für den Erfolg der Maßnahme bezeichnet. Es gelte nun zu klären, wer die Gesamtkoordination innehabe und welche Player mitwirken. In Salzburg gibt es dazu heute eine Koordinationssitzung mit einer Reihe möglicher Akteure.

Neben Mitgliedern der Landesregierung, dem Rotem Kreuz und dem Bundesheer sollen unter anderem der medizinische Covid-19-Krisenstab des Landes, die Ärzte- und die Apothekerkammer und Vertreter der Feuerwehr teilnehmen. Bei allen logistischen und rechtlichen Herausforderungen bereitet Haslauer derzeit vor allem Sorge, genügend medizinisch geschultes Personal für die Testabstriche aufzustellen. „Hier soll auch Gesundheitspersonal wie Pflegeassistenten, Ärzte und Apotheker zum Einsatz kommen“, so der Landeshauptmann.

  • (Bild: Magdalena Mistlberger)

Der Landeshauptmann verteidigte auch das Ende für das verpflichtende Contact Tracing von Kontaktpersonen Infizierter - bis jetzt immer das Credo bei der Bekämpfung der Pandemie. Gehe man davon aus, dass sich 60 Prozent der Bevölkerung freiwillig testen lassen, würde das rund 300.000 Personen in Salzburg betreffen. Bei geschätzten 1,5 Prozent positiven Tests wären das 3.500 bis 4.000 Infizierte im Bundesland. „Ein vollumfängliches Contact Tracing ist bei dieser Menge nicht mehr möglich“, erklärte Haslauer. Dennoch seien die Massentests ein effektives Mittel, weil mit einem Schlag sehr viele Infizierte aus der Bevölkerung herausgefiltert werden.

„Gleichzeitig sorgen wir vor, dass die zu erwartenden zusätzlichen Absonderungsbescheide rasch ausgestellt werden können.“Salzburg habe hier etwa den Vorteil, seit Kurzem auch rund 400 Gemeindemitarbeiter für das Contact Tracing im Einsatz zu haben. So konnten zuletzt bereits an die 560 positive Fälle und über 1.500 Personen der Kontaktkategorie 1 an die Kommunen delegiert werden. „Die Gemeindebediensteten können die Absonderungsbescheide bereits mündlich aussprechen und die Daten gleich an die Bezirkshauptmannschaften überspielen.“

  • (Bild: Magdalena Mistlberger)

Die Vorbereitungen für die Massentests von Lehrern und Polizisten seien bereits angelaufen. „Es soll hier in jeder Bezirkshauptstadt im Land eine eigene Teststraße eingerichtet werden, um die bestehenden sechs Teststraßen nicht zu belasten.“ Für diesen ersten Schritt dürften in Salzburg rund 18.000 Personen infrage kommen. „Davon werden sich die meisten testen lassen“, zeigte sich Haslauer überzeugt. Die viel größere Herausforderung werden aber die Massentests am Wochenende vor Weihnachten für die breite Bevölkerung sein. „Die Zeit ist knapp, aber Südtirol und die Slowakei haben aufgezeigt, dass es gehen kann.“

 Salzburg-Krone
Salzburg-Krone
(Bild: APA/DIETMAR STIPLOVSEK)
Mit 2:0 im Ländle
Salzburg siegt sich bei Altach zurück auf Platz 1!
Am Sonntag wird in Flachau getestet. (Bild: Pressefoto Scharinger © Daniel Scharinger)
Nach Skilehrer-Cluster
Bisher rund 450 Flachauer bei Tests
Simon Eder wurde in Antholz bester Österreicher. (Bild: GEPA pictures/ Jasmin Walter)
Biathlon-Weltcup
Eder holt den nächsten Spitzenplatz
Warnung kursierte online (Bild: Tschepp Markus)
Viele Kontrollen
Raser warnen sich gegenseitig im Netz
(Bild: Nikolaus Pichler)
Bergputzerchef spricht
Nach Steinschlag: „Akute Gefahr ist nun beseitigt“
Ähnliche Themen:
Wilfried Haslauer
Salzburg
ÖVPBundesheerFeuerwehr
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
204.947 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
193.902 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
123.117 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1502 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1149 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print