Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLaut InsidernSchlag gegen Emotet„Angriff läuft noch“Kommt „möglichst bald“Satelliten-Internet
Digital > Web
24.11.2020 09:02

Laut Insidern

Sieben US-Staaten vor weiterer Klage gegen Google

  • (Bild: AP)

Eine Gruppe von US-Bundesstaaten bereitet Insidern zufolge eine Klage wegen wettbewerbsfeindlichen Verhaltens gegen den weltgrößten Suchmaschinenanbieter Google vor. Geplant sei, die Klage Anfang bis Mitte Dezember einzureichen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters.

Artikel teilen
Kommentare
0

Erst im Oktober hatten das Justizministerium und elf Bundesstaaten die Tochter des Internetkonzerns Alphabet verklagt. Sie werfen dem Unternehmen vor, bei Suchergebnissen und im Werbegeschäft Konkurrenten benachteiligt zu haben, was Google wiederum zurückweist. Die Bundesstaaten Colorado, Iowa, Nebraska, New York, North Carolina, Tennessee, und Utah, die hinter der jüngsten Klage stehen, wollen ihr Verfahren mit dem des Justizministeriums verknüpfen.

Google zählt mit einem Umsatz von 162 Milliarden Dollar (rund 137,5 Milliarden Euro) zu den größten Unternehmen der Welt. Anti-Trust-Verfahren von ähnlichen Dimensionen gab es in den USA 1998 gegen Microsoft und 1974 gegen AT&T. Das Microsoft-Verfahren wird wegen der Einbremsung des Softwarekonzerns als ein Wegbereiter des Internetbooms angesehen. Das AT&T-Verfahren führte zu einer Neuordnung des Telefonnetzes in den USA.

  • (Bild: AFP)

Britische Wettbewerbsbehörde nimmt Google ins Visier
Ärger droht dem Internetkonzern aber auch in Großbritannien. Dort prüfen die zuständigen Wettbewerbshüter jetzt Schritte gegen den weltgrößten Suchmaschinenanbieter wegen dessen zielgerichteter Werbung. Das Vermarkter-Bündnis MOW habe eine Beschwerde eingereicht, um die Einführung von Googles sogenannter Privacy-Sandbox-Technologie zu verzögern. MOW kritisiert, dass durch die Neuerung weitere Anwendungen wie der Login von dem US-Konzern kontrolliert würden.

Derzeit werde geprüft, ob ein Verfahren eingeleitet werde, teilte die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde CMA mit. Auch vorläufige Maßnahmen kämen infrage, um wettbewerbsschädliches Vorgehen zu unterbinden. Google war zunächst nicht erreichbar. Privacy Sandbox ist ein Maßnahmenkatalog, mit dem Google Privatsphäre und personalisierte Werbung zusammenbringen will. Die Veränderungen sollen MOW zufolge Anfang 2021 volle Wirkung entfalten.

 krone.at
krone.at
(Bild: AFP)
Auf Version 14.4
Lücken im iPhone-Betriebssystem - jetzt updaten!
(Bild: APA/AFP, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Lektionen aus Corona
Bill Gates warnt vor noch schlimmeren Pandemien
Mit der neuen Testmethode lasse sich die Nachweisrate bei Infizierten erhöhen, sagt ein ranghoher chinesischer Arzt. (Bild: APA/AFP/NICOLAS ASFOURI)
Idee aus China
Corona-Analtest sorgt für schwarzen Humor im Netz
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Neue Info-Website
Facebook geht weiter gegen Holocaust-Leugnung vor
(Bild: APA/AFP/Lionel BONAVENTURE)
„Diskriminierend“
China fordert von Indien Ende von TikTok-Verbot
Ähnliche Themen:
ColoradoIowaNew YorkNorth CarolinaUtahUSA
ReutersJustizministerium
Internetkonzern
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
217.809 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
152.063 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
147.004 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print