Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt„Weg zur Normalität“Rendi-Wagner drängt: „Ehrlich zugeben“Knebel-Aktion in Wien„Stimmung gedreht“
Nachrichten > Politik
23.11.2020 23:24

„Weg zur Normalität“

Kurz zu Massentests: Strukturen für Impfung nutzen

Video: APA

Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) hat am Montagabend nach einer Videokonferenz mit den Landeshauptleuten für die Corona-Massentests geworben: „Auf dem Weg zurück zur Normalität sind in den kommenden Wochen und Monaten Massentests und Impfungen die zwei entscheidenden Faktoren“, hieß es in einer schriftlichen Stellungnahme. Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) warb für eine enge Zusammenarbeit und umfassende Digitalisierungsschritte.

Artikel teilen
Kommentare
0

Kurz betonte, dass mit den Massentests noch vor Weihnachten begonnen werde. Voraussichtlich würden dann bereits im Jänner einige 100.000 Dosen Impfstoff geliefert: „Zunächst wollen wir die Risikogruppen und medizinisches Personal sowie Mitarbeiter in Pflegeheimen impfen und dann in die breite Masse gehen.“ Bei der Videokonferenz sei es laut Kurz vor allem um die Abwicklung der Tests und der Corona-Impfung gegangen.

Impfplan soll auf den Weg gebracht werden
Die Erfahrungen und die Struktur für die Massentests sollten dann auch für die Impfung genutzt werden. Dazu soll bereits am Mittwoch im Ministerrat ein Impfplan auf den Weg gebracht werden. Freilich ist man nicht überall so begeistert von den Gesprächen. Aus einem Bundesland hieß es Montagabend zur APA, dass die Bundesländer nicht auf Augenhöhe behandelt würden: „Man verlangt aber von ihnen die Verantwortung zu übernehmen.“

  • Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP)
    Sozialminister Rudolf Anschober (Grüne), Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP)
    (Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)
  • An der Videokonferenz zu den Corona-Massentests nahmen die Landeshauptleute teil.
    An der Videokonferenz zu den Corona-Massentests nahmen die Landeshauptleute teil.
    (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)

Kaiser mit zwiespältigem Fazit
Auch der Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser (SPÖ) beurteilte die Konferenz zwiespältig. Sie sei zum einen als konstruktiv zu bewerten, da sie einmal mehr zutage brachte, dass die Bundesländer allesamt mit den gleichen Problemen zu kämpfen und die gleichen Fragen hätten, so Kaiser am Abend. Er bemängelte aber auch, dass die Fragen der Landeshauptleute nur bedingt beantwortet worden seien.

Tirol will „tatkräftig unterstützen“
Der Tiroler Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) bewertete die Videokonferenz als positiv: „Ich spüre unter den Landeshauptleuten den Willen, dieses Projekt gemeinsam mit dem Bund umzusetzen. Das Land Tirol und die Tiroler Gemeinden werden bei der Umsetzung tatkräftig unterstützen“, erklärte er.

  • (Bild: AFP)

Kritik an der kurzen Vorbereitungszeit
Im Vorfeld der Videokonferenz hatte es immer mehr Kritik daran gegeben, dass die Zeit zu knapp sei und man zwölf Tage vor Beginn des Tests noch gar nichts wisse. Am Dienstag gehen die Absprachen mit den Ländern weiter. Am späten Nachmittag soll es eine Videokonferenz auf Büroleiter-Ebene mit den Ländern geben, in denen es bereits um die operative Umsetzung gehen soll.

Beginnen sollen die Corona-Massentestungen in Österreich am Wochenende vom 5./6. Dezember und somit zum Ende des harten Lockdowns mit den 200.000 Lehrern und Kindergartenbetreuern. Am Montag und Dienstag darauf folgen dann die 40.000 Polizisten.

 krone.at
krone.at
Susanne Raab und Mann werden Eltern - mit diesem herzigen Foto geben sie es bekannt. (Bild: https://www.facebook.com/raabsusanne.at)
Posting mit „1+1=3“
Ein Baby für Neo-Familienministerin Susanne Raab
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) während des Online-EU-Gipfels der Staats- und Regierungschefs am Donnerstag in seinem Büro (Bild: BUNDESKANZLERAMT/DRAGAN TATIC)
EU-Gipfel
Jetzt drohen in Europa harte Reiseverbote
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: ©Orathai - stock.adobe.com)
Appell an Amtskollegen
Vordrängler: Bürgermeister fordern Impfdisziplin
(Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)
Kocher will Wachstum:
„Keine Steuererhöhungen gleich nach dieser Krise“
Wolfgang Matt, Bürgermeister von Feldkirch, rechtfertige sich am Dienstag in der „ZiB 2“ zunächst für seine kurzfristige Vorreihung bei der Corona-Impfung. Am Donnerstag folgte schließlich die Entschuldigung. (Bild: tvthek.orf.at)
„Unüberlegtes Handeln“
Geimpft: Erste Bürgermeister bitten um Verzeihung
Ähnliche Themen:
Sebastian KurzRudolf AnschoberPeter Kaiser
Tirol
ÖVPAPA
Weihnachten
ImpfungBundeskanzlerCoronavirus
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.448 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
114.372 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.097 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print