Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBegründung vermisstDiskutieren Sie mit!RollenwechselAsyl-ProtestaktionTiere, Ethik, Impfen
Nachrichten > Politik
24.11.2020 06:02

Begründung vermisst

Schulsperren: Klagen beim VfGH eingereicht

  • Protest gegen die Schulsperren am 20. November in Wien
    Protest gegen die Schulsperren am 20. November in Wien
    (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)

Zwei Innsbrucker Anwälte haben beim Verfassungsgerichtshof einen Individualantrag wegen Umstellung auf Distance Learning eingereicht.

Artikel teilen
Kommentare
0

Zum Tag der Kinderrechte betonte die Politik am Freitag: „Man muss alles dafür tun, dass unsere Kinder und Jugendlichen nicht Verlierer der Pandemie sind. Ihre Bildung muss mit das Allerwichtigste sein. Der Bund setzt sich deshalb mit vielfältigen Maßnahmen auf allen Ebenen für die Förderung von Kindern ein.“ Das kam von der deutschen Bundesregierung. In Österreich sieht das unter Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) anders aus. Die Kinder- und Jugendanwaltschaften betonen: „Artikel 1 des Bundesverfassungsgesetzes besagt über die Rechte von Kindern, dass das Wohl des Kindes eine vorrangige Erwägung haben muss.“ Das geschieht derzeit nicht.

  • Bundeskanzler Sebastian Kurz
    Bundeskanzler Sebastian Kurz
    (Bild: APA/Helmut Fohringer)

Wissenschaftlicher Nachweis wird vermisst
Die Innsbrucker Anwälte Dietmar Czernich und Günther Gast brachten am Montag einen Individualantrag wegen der Umstellung auf Distance Learning beim Verfassungsgerichtshof ein. Sie erklärten: „Wir wollen die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus keineswegs untergraben, aber wir vermissen die sachliche Rechtfertigung, alle Schulen ohne Differenzierung zu schließen.“

Ihnen fehlt der wissenschaftliche Nachweis, dass Schulen zur Verbreitung von Covid-19 beitragen. Sie beriefen sich auch auf die Einschätzung der Ampel-Kommission, die sich bis auf die Enthaltung des Bundeskanzleramts einstimmig gegen die Schulschließungen ausgesprochen hatte. Dazu sei auch der Einsatz „gelinderer Mittel“ - wie etwa Aufteilung der Klassen, unterschiedliche Beginnzeit - nicht erfolgt.

  • Schulkind beim Gurgeltest
    Schulkind beim Gurgeltest
    (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)

Dr. Nicole Grois, Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde, sagt zur Gurgelstudie: „Es waren 40 von 10.500 Proben positiv. Die Hälfte der positiven Proben war aber von Lehrern. Die Rolle der Kinder, besonders der Unter-Zehnjährigen, in der Pandemie ist minimal. Das belegen auch andere Studien.“ Die Psychologin Judith Raunig sieht viel größere Kollateralschäden als Nutzen: „Das Wichtigste für Kinder sind Bindung und Bindungspersonen. Gerade fällt aber alles weg: Freunde, Lehrer, Großeltern, Sport im Verein.“

Psychologin: „Katastrophe für Kinder“
Die dreifache Mutter sagt: „Ein gesundes Umfeld kann das kompensieren. Aber was ist mit den Kindern, die an der Armutsgrenze leben? Mit den Kindern, deren Eltern ihren Job verloren haben oder krank sind? Für diese Kinder, und das sind Tausende, ist das eine absolute Katastrophe, die zu schweren Traumatisierungen führen kann.“

Mathias Mödl, Kronen Zeitung

 krone.at
krone.at
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) (Bild: APA/Herbert Neubauer)
Neue Kontrolloffensive
Anschober will Suche nach Mutation verstärken
Eva Glawischnig (Bild: APA/Herbert Pfarrhofer)
ÖVP setzte sich durch
Glawischnig muss als Zeugin in Ibiza-U-Ausschuss
Eigentlich sollten Pflegeheimbewohner und medizinisches Personal als Erstes geimpft werden - es werden aber immer mehr Fälle bekannt, wo sich Nicht-Risikopatienten vorgeschummelt haben. (Bild: Imre Antal)
Länder in der Pflicht
Vorschummeln beim Impfen: Kontrollen, Warteliste
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
„Neues Bedrohungsbild“
Corona-Einsätze: Heer zieht positive Bilanz
Bundespräsident Alexander Van der Bellen (Bild: APA/BUNDESHEER/PETER LECHNER)
„Wettlauf mit Zeit“
Van der Bellen ruft zu mehr Menschlichkeit auf
Ähnliche Themen:
Sebastian Kurz
Österreich
ÖVPVerfassungsgerichtshofBundesregierung
KinderPandemieBundeskanzler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
359.682 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
226.518 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
209.093 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Lockdown neu: Bis Ostern heißt es durchhalten!
1022 mal kommentiert
(Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print