Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altPsychologin hilftCorona-ImpfungNachfrage gestiegen:Zweite SchienenachseAber nix zu finden
Bundesländer > Oberösterreich
24.11.2020 10:00

Psychologin hilft

Tipps zum Lernen für die Schule daheim für Eltern

  • (Bild: Scharinger Daniel)

Die Welser Psychologin Marion Humer gibt Tipps und rät, sich auch helfen zu lassen. Eine dreifache Mama macht Mut, auch das Scheitern im Home-Schooling zuzulassen.

Artikel teilen
Kommentare
0

Viele Eltern sind durch die erneute Homeschooling-Phase am Rande ihrer Belastbarkeit angelangt – Streit und schlechte Laune stehen an der Tagesordnung. Die Welser Psychologin Marion Humer gibt in der „Krone“ Tipps, wie man das beste aus der Situation macht.

  • Fixe Zeiten einhalten: Das Kind sollte zur gleichen Zeit aufstehen, als würde es in die Schule gehen und um z.B. 8 Uhr angezogen (auf keinen Fall in Jogginghose) beim Arbeitsplatz sein. Auch die Eltern sollten sich ganz normal anziehen. Dann ist es wichtig, dass man Pausen einhält und in kurzen Abständen lernt. In den Pausen sollten die Kinder aber auf keinen Fall Computer spielen, sonst werden gelernte Inhalte wieder vergessen.
  • Strukturen schaffen: Kinder brauchen Klarheit. Sie sollten immer wissen, wann der Unterricht aufhört. Eltern müssen auch nicht rund um die Uhr dabei sitzen – hier helfen klare Vorgaben. Und nie vergessen: Eltern sind keine Lehrer.
  • (Bild: zVg)
  • Kein Druck: Es ist wichtig, ein gewisses Mittelmaß zu finden. Man muss nicht alle Aufgaben durchdrucken. Wenn es wirklich zu viel wird oder die Situation eskaliert, kann man ruhig sagen: „Dann lassen wir es.“
  • Zeit für Eltern: Sind die Eltern überfordert, sind es auch die Kinder. Deshalb sollte man klar kommunizieren, dass man jetzt eine Stunde seine Ruhe braucht und dann auch wirklich pünktlich wieder da sein. Kinder können sich gut alleine beschäftigen.
  • Wenn es nicht mehr geht: Wer die Situation nicht in den Griff bekommt, sollte sich Hilfe von außen holen.
  • (Bild: Schütz Markus)

„Wir dürfen auch einmal etwas nicht schaffen“
Die Tipps von Marion Humer setzt in Engerwitzdorf Melanie Horschitz (35) schon zum zweiten Mal im Lockdown-Lernen und Homeoffice um. Nun erstmals auch mit Tafelklasslerin Livia, die auch schon ihre Videokonferenz-Premiere hinter sich hat, während alle am Küchentisch lernen. Gelassen zu bleiben, ist oft nicht einfach, doch die dreifache Mama hat gelernt, „dass wir auch einmal aufgeben dürfen, nicht alles schaffen müssen“. Und sie ist froh, dass sich die Kinder gegenseitig helfen und anspornen. „Wir müssen keine perfekten Lehrer sein, sondern unsere Kinder gut durch diese Zeit begleiten, dass sie diese in positiver Erinnerung behalten.“

Lisa Stockhammer, Markus Schütz/Kronen Zeitung

 OÖ-Krone
OÖ-Krone
Noch gibt es Homeschooling: Die Ferien beginnen aber schon am 8. Februar, eine Woche früher also. (Bild: Harald Dostal)
Warten auf die Noten:
Zeugnisse werden erst nach den Ferien verteilt
(Bild: Vito Corleone / SOPA Images)
Debatte im Internet
Politik-Impfungen: Viel Ärger, wenig Verständnis
(Bild: Hörmandinger Reinhard)
In Oberösterreich
Am Wochenende gibt‘s eine neue Ladung Schnee
(Bild: APA/dpa)
Polizei als Pfadfinder
Jogger verirrten sich in Dunkelheit und Nebel
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
Nach Ferien verteilt
Elternvertreter stellen Semesterzeugnis in Frage
Ähnliche Themen:
SchuleElternKinderComputer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
177.277 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
105.510 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.863 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1474 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print