Aus Rennen geworfen
Hamilton verliert Markenstreit mit Uhrenkonzern
Der Schweizer Uhrenkonzern Swatch hat gegen Formel-1-Rekordweltmeister Lewis Hamilton im Streit um Markenrechte einen Sieg davongetragen. Dieser hatte sich seit November 2017 gegen die Registrierung der zur Swatch-Gruppe gehörenden Uhrenmarke Hamilton International in Europa gewehrt. Der britische Superstar hätte seinen Namen gerne exklusiv als Marke für seine Produkte beanspruchen wollen.
Doch dies wurde seiner Firma 44IP vom Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) verwehrt, wie die britische „Daily Mail“ und der „Blick“ bereits Ende der Vorwoche berichtet hatten. Swatch selber wollte am Montag auf Anfrage der Nachrichtentagentur AWP diese Entscheidung nicht kommentieren.
Eine Person könne nicht beanspruchen, dass ihr Name als Marke registriert wird, wenn das Dritten schade, begründete EUIPO laut den Unterlagen die Entscheidung. Und sowieso habe der Rennfahrer nur den Nachnamen registrieren wollen, der in englischsprachigen Ländern aber ziemlich häufig sei. Darüber hinaus würden die Uhren der Marke Hamilton bereits seit dem Jahr 1892 verkauft.
Die zur Swatch-Gruppe gehörende US-Uhrenmarke Hamilton behält damit die Markenrechte. Die Firma 44IP, die auch Uhren, Smartwatches und Schmuck mit Hamiltons Namen anbieten wollte, muss nun den Angaben zufolge 1.000 Euro an Swatch zur Deckung von Prozesskosten bezahlen.
Sportwetten

Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).