Betriebe unter Druck
Wirbel um neues Gesetz für heimische Taxifahrer
Die geplanten Änderungen im Gelegenheitsverkehrsgesetz sorgen für einen Aufschrei in der Taxibranche. Dann würden für „im Wege von Kommunikationsdiensten“ bestellte Fahrten kein Taxitarif mehr gelten. Die Gefahr dadurch: unfairer Wettbewerb...
Die Corona-Krise trifft nicht nur den heimischen Handel, sondern auch die Taxiunternehmer schwer. Nun könnte der im Ministerrat beschlossener Antrag von Ministerin Gewessler der Branche den Todesstoß geben. „Lenker dürfen dann, wenn sie nicht an einem fixen Stand die Fahrt aufnehmen, keine einheitlichen Preise verlangen“, so Christian Rumpelnig, Obmann in der Wirtschaftskammer.

Das nimmt uns jegliche faire Arbeitsgrundlage und öffnet Tür und Tor für US- Unternehmen, die keine Steuer zahlen.
Christian Rumpelnig, Fachgruppenobmann Beförderungsgewerbe
Billiganbieter und Fahrdienste wie UBER hätten so leichtes Spiel. Mitten in einer Wirtschaftskrise statt regionalen Betrieben Konzerne aus Übersee zu unterstützen, die keine Steuern zahlen oder Arbeitsplätze schaffen, sei unverständlich.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).