Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBlack FridayVier Opfer JugendlicheUnter GewaltandrohungFür Impf-KampagneOhne Schutzausrüstung
Nachrichten
23.11.2020 11:18

Black Friday

7 Tipps gegen Abzocke beim Online-Shopping

  • (Bild: durchblicker)

Die Zeit für Schnäppchenjäger hat wieder begonnen. Zahlreiche Händler locken jetzt rund ums Weihnachtsgeschäft, Black-Friday und Cyber-Monday mit Mega-Rabatten und Sonderangeboten. Generell gilt heuer in der Corona-Krise: Wer beim Händler seines Vertrauens in Österreich kauft, rettet Arbeitsplätze. Dennoch: Durch den Lockdown boomt der weltweite Online-Handel mehr denn je - und zieht auch immer mehr Betrüger an, die diesen Trend nutzen. krone.at hat von durchblicker Fixkosten-Experte Reinhold Baudisch 7 Tipps für ein sicheres Online-Shopping eingeholt.

Artikel teilen

„Anhand weniger Hinweise lassen sich unsichere Online-Shops schnell entlarven. Sollte aber doch etwas schief gehen, kann eine private Rechtsschutzversicherung mit Vertragsrechtsschutz-Komponente helfen“, erklärt Baudisch. Auf diese Punkte sollte man laut dem Experten beim Online-Shoppen achten:

Online-Shop auf wichtige Merkmale hin überprüfen
Verfügt der Online-Shop über ein vollständiges Impressum? Stellt der Verkäufer transparente Vertragsbedingungen (AGBs) und Kontaktmöglichkeiten bereit? Wenn nicht, ist besondere Vorsicht geboten. Halten Sie auch Ausschau nach anerkannten Gütesiegeln: Ausschließlich sichere und seriöse Online-Shops erhalten zum Beispiel das „Trusted Shops“-Siegel oder das „Österreichische E-Commerce Gütezeichen“. Orientierung bieten auch Kundenbewertungen und Watchlists.

Achtung vor Schnäppchenfallen
Bei sensationell günstigen Preisen ist besondere Vorsicht geboten. Denn auch im Internet wird selten etwas verschenkt. Preise vergleichen schafft hier Klarheit. Recherchieren Sie den handelsüblichen Verkaufspreis Ihres Wunschartikels und überprüfen Sie diesen mit dem vermeintlichen Sonderangebot.

Auf den Geschäftsstandort des Online-Shops achten
Der Geschäftsstandort lässt sich im Impressum des Online-Shops leicht herausfinden. Grundsätzlich sollten Online-Shops aus der EU bevorzugt werden. Denn auch bei seriösen Anbietern aus Nicht-EU-Ländern kann man unter Umständen schwieriger zu seinem Recht kommen.

Schutz beim Online-Shopping: Rechtsschutzversicherung hilft
Was Verbraucherinnen und Verbraucher oftmals nicht wissen: Rechtsstreitigkeiten aus Verträgen sind nicht immer automatisch in einer privaten Rechtsschutzversicherung mitversichert. Daher sollte der Deckungsbaustein Vertrags-Rechtsschutz in die Versicherung inkludiert werden. Achten Sie hier auch auf die örtliche Geltung: In der absoluten Basisausstattung sind meist nur Vertragsstreitigkeiten in Österreich abgedeckt. Ein guter Schutz ist dann gegeben, wenn der Vertrags-Rechtsschutz innerhalb der EU - idealerweise in ganz Europa - gilt.

  • Reinhold Baudisch, durchblicker Fixkosten-Experte und Geschäftsführer
    Reinhold Baudisch, durchblicker Fixkosten-Experte und Geschäftsführer
    (Bild: www.sebastianfreiler.com)

Vorsicht bei Vorabzahlung
Wenn außer Vorauskasse keine andere Zahlungsart möglich ist, sollten Ihre Alarmglocken schrillen. Bestellen Sie nur, wenn Sie oder Bekannte schon gute Erfahrungen mit diesem Online-Shop gemacht haben. Denn heutzutage sind Zahlungsoptionen wie Kreditkarte oder PayPal meist Standard. Am sichersten ist die Bezahlung nach Erhalt der Rechnung oder die Erteilung einer Einzugsermächtigung.

Den Online-Kauf dokumentieren
Heben Sie sämtliche E-Mails vom Verkäufer sowie Unterlagen (z.B. Rechnung, Lieferschein) auf. Im besten Fall machen Sie auch Bildschirmfotos vom Bestellvorgang. So ist der Fall ausreichend dokumentiert, sollte etwas schief gehen.

Online-Betrug liegt vor: was tun?
Sie erhalten die bestellte Ware nicht zum vereinbarten Zeitpunkt und der Verkäufer reagiert auch auf Kontaktversuche nicht mehr? Dann besteht das Risiko, auf einen Fake Online-Shop hereingefallen zu sein. Haben Sie bereits im Voraus bezahlt, stehen die Chancen nur bei Kreditkartenzahlung und Einziehungsermächtigung gut, das Geld über Ihre Bank bzw. das Kreditkarteninstitut zurückzuholen. Wenn Sie PayPal als Zahlungsoption nutzten, können Sie den PayPal Käuferschutz einschalten. Auch das hilft nicht? Dann können Sie den Online-Betrug bei jeder Polizeidienststelle zur Anzeige bringen. Anschließend macht es Sinn, sich möglichst rasch mit Ihrer Versicherung in Verbindung zu setzen.

Fixkosten senken und sparen: Der große krone.at Fixkosten-Sparguide in Kooperation mit den ExpertInnen von durchblicker.

Alle Beiträge der Fixkosten Spartipp-Serie:
Teil 1: Strom und Gas
Teil 2: Immobilienfinanzierung
Teil 3: Kfz Versicherung
Teil 4: Internet
Teil 5: Sparzinsen
Teil 6: Private Krankenversicherung
Teil 7: Strom und Gas: Richtig heizen

 Promotion
Promotion
    (Bild: FF Krieglach)
    In Kurve krachte es
    Unfall mit Milchtankwagen statt Skitour für Wiener
    Das Fahrzeug ist nach dem Zusammenstoß ein Totalschaden. (Bild: Zoom.Tirol)
    In Alpbach
    Autofahrer bei Kollision mit Schneepflug verletzt
    (Bild: AP)
    Infektionen gestiegen
    Verschärfte Maßnahmen auf Gran Canaria & Lanzarote
    Ein abgerutschtes Räumfahrzeug in Thüringerberg (Bild: Bernd Hofmeister)
    Vorsicht in Vorarlberg
    Hohe Lawinengefahr, immense Schneemengen
    (Bild: APA/Barbara Gindl)
    Corona-Verschärfungen
    Unternehmer befürchten „Super-GAU“ im Tourismus
    Ähnliche Themen:
    Österreich
    AbzockeWeihnachtsgeschäftCorona-KriseLockdownInternet
    Top-3
    (der letzten 72 Stunden)

    Gelesen

    Kommentiert
    1
    Politik
    Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
    362.534 mal gelesen
    Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
    2
    Politik
    Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
    231.435 mal gelesen
    (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
    3
    Wien
    Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
    196.906 mal gelesen
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)
    1
    Wien
    Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
    5883 mal kommentiert
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)
    2
    Politik
    Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
    2983 mal kommentiert
    (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
    3
    Politik
    Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
    2049 mal kommentiert
    Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
    Newsletter
    Wien
    Eingeloggt als
    Profil-Verwaltung
    Desktop Version Werbung Impressum
    Datenschutz Offenlegung Print