Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altInnovation aus LinzÜberwachung daheimWird es jetzt ernst?„Cyberpunk 2077“ läuftOhne Google-Dienste
Digital > Elektronik
23.11.2020 17:00

Innovation aus Linz

Drohne spürt im Wald Vermisste mittels KI auf

Video: youtube.com/JKUCG

Vermisste oder verunglückte Personen werden bei Rettungseinsätzen meist per Wärmebildkamera vom Helikopter aus gesucht. In dicht bewaldeten Gebieten stößt die Technologie jedoch an ihre Grenzen. Abhilfe verspricht nun ein neues Verfahren der Uni Linz, das es ermöglicht, zahlreiche Bilder einer auf einer Drohne montierten Wärmebildkamera mittels künstlicher Intelligenz zu kombinieren und dadurch auch bei starker Vegetation eine Person zu orten.

Artikel teilen
Kommentare
0

In Österreich ist der ÖAMTC 2018 knapp 2300 alpine Such- und Rettungseinsätze mit Helikoptern geflogen, in den 165 Nationalparks der USA waren es im selben Jahr mehr als 2700 derartige Einsätze, schreiben die Wissenschafter um Oliver Bimber vom Institut für Computergrafik der Universität Linz in ihrer Arbeit. In Zukunft werden dabei wohl autonome Drohnen vermehrt eingesetzt, um Suchgebiete zu vergrößern oder Suchzeiten zu verkürzen.

Das Problem dabei ist, dass dabei Wärmebildkameras zum Einsatz kommen, die Bilder aus der Differenz von Körperwärme und Umgebungstemperatur erzeugen - ein Verfahren, das in dicht bewaldeten Gebieten keine Ergebnisse liefert. Denn entweder verdeckt die Vegetation den Untergrund zu stark oder die sonnenbestrahlten Bäume haben eine ähnliche Temperatur wie die vermisste Person.

Integralbild statt Einzelaufnahmen
Bimber und sein Team haben daher einen Drohnen-Prototyp entwickelt, der diese Aufgabe meistern kann. Die Drohne versucht dabei nicht wie üblich, Personen in einzelnen Wärmebildern zu detektieren, sondern kombiniert mehrere Einzelaufnahmen zu einem Integralbild. Und erst dieses wird mithilfe von Deep-Learning-Verfahren klassifiziert, also von der KI ausgewertet.

„Das Ganze funktioniert auf dem Messprinzip synthetischer Aperturen, wie es schon in anderen Bereichen genutzt wird, etwa bei Radioteleskopen“, erklärt Bimber. Ist etwa der Durchmesser eines Radioteleskops nicht groß genug für eine gute Signalqualität, werden einfach mehrere Teleskope vernetzt, um rechnerisch ein Signal zu erzeugen, das jenem eines viel größeren Teleskops entspricht.

Dieses Prinzip nutzen die Linzer Forscher, indem die Drohne Bilder über eine große Fläche aufnimmt. „Die Bilder werden dann so kombiniert, dass sich daraus ein Integralbild ergibt. Dieses entspricht einem Bild, das man mit einer Linse von mehreren Hundert Metern Durchmesser aufgenommen hat“, so Bimber.

  • (Bild: youtube.com/JKUCG)

Geringe Tiefenschärfe lässt Bäume „verschwinden“
Während eine Einzelaufnahme mit einer normalen, nur wenige Millimeter großen Linse eine so hohe Tiefenschärfe hat, dass eine vermisste Person fast vollständig verdeckt ist, hat das Integralbild der künstlich erzeugten riesigen Linse nur eine ganz geringe Tiefenschärfe. „Indem wir diese Linse auf den Waldboden fokussieren, wird alles über dem Boden, also etwa die ganzen Bäume, so unscharf, dass es im Integralbild verschwindet, und die vermisste Person wird erkennbar“, erklärte der Wissenschaftler.

„Die Prototypen funktionieren wirklich gut, wir haben eine Erkennungsrate von 87 bis 95 Prozent im Praxiseinsatz, trotz starker Verdeckung“, sagt Bimber. Mit herkömmlichen Einzelbildern würde man dagegen lediglich eine Erkennungsrate von unter 25 Prozent erreichen.

Eigene Datenbasis erstellt
Weil es für diesen Einsatzzweck keine Daten zum Trainieren des neuronalen Netzes gegeben hat, haben die Forscher eine eigene Datenbasis erstellt, die nun frei zur Verfügung steht. „Wir haben dafür ein Jahr lang Bilddaten von Menschen in allen möglichen Posen von oben aufgenommen, stehend, gehend, sitzend, liegend“, so Bimber.

Dabei konnten die Forscher zeigen, dass es gar nicht notwendig ist, diese Bilddaten in allen möglichen Waldtypen aufzunehmen, „weil unser Verfahren die Verdeckung so gut wegrechnet und die Klassifizierung völlig unabhängig von der Verdeckung gelingt“. Daher konnten sie die Trainingsdaten auf einem Testgebiet am Campus der Uni Linz aufnehmen.

Die Testmessungen mit den Prototypen wurden dann in ganz unterschiedlichen Wäldern, zu unterschiedlichen Jahreszeiten und unterschiedlichen Bedingungen durchgeführt, nur in der Nacht darf nicht geflogen werden, weil immer Sichtkontakt zur Drohne bestehen muss. Anfangs sei die Integration und Klassifikation der Bilder noch nicht in Echtzeit erfolgt, dies sei aber mittlerweile möglich.

  • (Bild: youtube.com/JKUCG)

Flugzeit derzeit noch limitiert
Die einzige Einschränkung für einen Einsatz in der Praxis sieht Bimber derzeit in der batteriebedingt limitierten Flugzeit der Drohnen von maximal 30 Minuten. Die Forscher planen aber bereits ein neues Projekt, in dem eine Drohne mit Verbrennungsmotor verwendet werden soll, „und dann wird das ganze praktikabel“.

Das Verfahren eignet sich den Forschern zufolge aber nicht nur für zivile Such- und Rettungseinsätze, sondern auch in anderen Bereichen wie Überwachungsaufgaben der Polizei oder des Militärs, bei autonomen Fahrzeugen oder Wildbeobachtungen.

 krone.at
krone.at
(Bild: Xiaomi, Krone KREATIV)
Preisbrecher im Test
Xiaomi Mi 10T Pro 5G: High-End zum halben Preis
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
(Bild: Samsung)
Kein Ladegerät dabei
Galaxy S21 Ultra um 1250 € kommt schon Ende Jänner
Symbolbild (Bild: APA/dpa-Zentralbild/Martin Schutt)
Produktion gedrosselt
Chip-Mangel bremst Autoindustrie aus
Ähnliche Themen:
ÖsterreichUSA
ÖAMTC
RettungseinsatzWaldDrohne
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
313.580 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.276 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.883 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3017 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
2672 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2074 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print