Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altRasante EntwicklungLebenslange Haft„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:
Digital
23.11.2020 14:13

Rasante Entwicklung

Autonome Baumaschinen: Droht ein Job-Kahlschlag?

Video: Build Robotics

In der herstellenden Industrie sind Roboter längst Alltag, im Transport werden selbstfahrende Autos und Laster erprobt, in anderen Zweigen der Wirtschaft steht die große Automatisierung noch bevor. Als abgeschlagen galt bisher die Bauwirtschaft. Doch der Fortschritt der letzten Jahre hat Roboter auf die Baustellen gebracht, die Wände verputzen, Löcher baggern, Tunnel bohren, Ziegeln legen - oder automatisch Schutt und Baumaterial transportieren. Auch Maschinen, welche die Arbeit ihrer menschlichen Kollegen überwachen, gibt es. Die Arbeiter beobachten sie mit einer Mischung aus Staunen - und Angst vor Jobverlust.

Artikel teilen
Kommentare
0

Theresa Arevalo vom US-Start-up Canvas hat als Schülerin in der Baufirma ihres Bruders mitgeholfen und erinnert sich noch, wie sie auf den Baustellen Rigips-Wände hochgezogen hat. Besonders in Erinnerung blieb ihr, wie viel Feingefühl es braucht, sie am Ende zu verputzen und alles glatt aussehen zu lassen. Heute arbeitet sie bei einer Firma, die einen Roboter entwickelt hat, der diesen Job übernimmt.

Zitat Icon

Sie lieben die Tatsache, dass alles passt und die Wand wunderbar wird. Aber ihre nächste Frage ist: Wann nimmt mir das meinen Job weg?

Theresa Arevalo, Canvas

In den letzten Monaten hat Arevalo den Roboter auf mehreren Baustellen in Kalifornien getestet - unter anderem am Flughafen von San Francisco. Der Roboter scannt seine Umgebung auf der Baustelle per Laser-Scanner, identifiziert unfertige Wände und verputzt sie mit seinem Roboterarm und einer Düse vollautomatisch. Nur für die Überwachung und die Feinarbeit in den Ecken braucht es noch einen Menschen, der ihm hilft. Die Reaktionen der menschlichen Arbeiter? Dem IT-Magazin „Ars Technica“ sagt Arevalo: „Sie lieben die Tatsache, dass alles passt und die Wand wunderbar wird. Aber ihre nächste Frage ist: Wann nimmt mir das meinen Job weg?“

  • Der Trockenbau-Roboter von Canvas soll auf Baustellen Rigips-Wände finalisieren. Außer in den Ecken kann er das bereits ziemlich gut.
    Der Trockenbau-Roboter von Canvas soll auf Baustellen Rigips-Wände finalisieren. Außer in den Ecken kann er das bereits ziemlich gut.
    (Bild: Canvas.build)

Marktforscher erwarten riesige Wachstumsraten
Tatsächlich steht die Baubranche vor großen technologischen Umwälzungen, prognostizieren Experten. Der Wirtschaftsberater McKinsey wies bereits 2017 in einem Papier darauf hin, dass die Baubranche bei der Automatisierung anderen Wirtschaftszweigen hinterherhinke. Entsprechend große Sprünge seien hier in den kommenden Jahren zu erwarten. Beim Marktforscher IDC geht man heuer davon aus, dass die Nachfrage nach Robotern für die Baustelle in den kommenden Jahren jährlich um 25 Prozent zunehmen wird - eine enorme Wachstumsrate, die nach McKinsey-Einschätzung auch von der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Schwierigkeiten für menschliche Arbeiter befeuert wird.

  • So stellt man sich bei Build Robotics die Baustelle der Zukunft vor: Der Bagger arbeitet autonom und wird vom Laptop aus überwacht.
    So stellt man sich bei Build Robotics die Baustelle der Zukunft vor: Der Bagger arbeitet autonom und wird vom Laptop aus überwacht.
    (Bild: Build Robotics)

Roboter baggern, bohren, schweißen und legen Ziegel
Alex Schreyer, Experte für Bau-Technologie an der University of Massachusetts, erwartet ebenfalls einen Boom bei Robotern für die Baubranche. Einige der größten Fortschritte sehe man aber nicht direkt auf der Baustelle, sondern im Umfeld dieser - etwa in Form der großangelegten Vorfertigung von Bauteilen mit 3D-Druckern. Aber es werden auch immer mehr Roboter direkt auf der Baustelle gesichtet. Dazu zählen- siehe Video oben - etwa autonome Bagger vom US-Start-up Build Robotics, autonome Muldenkipper von Volvo oder auch Spezialroboter, die Löcher bohren, Schweißen oder - Ziegel für Ziegel - ganze Wände hochziehen.

KI-Scanner inspiziert Fortschritt auf der Baustelle
Künstliche Intelligenz, die Sensordaten und Bilder der Umgebung analysiert und autonome Bagger und andere Maschinen steuert, kann auf Baustellen aber auch eingesetzt werden, um die Arbeit der menschlichen Bauarbeiter zu überwachen. In diese Nische drängt das Start-up Doxel, das einen Inspektionsscanner entwickelt hat, der den Fortschritt von Baustellen überwachen und bei Verzögerungen oder Kostenüberschreitungen warnen soll. Auch andere Roboter, unter anderem der vierbeinige Spot aus dem Hause Boston Dynamics, werden als Inspektionsroboter auf Baustellen und in Industrieanlagen getestet. Auch Drohnen können diesen Zweck erfüllen.

  • Roboter Spot von Boston Dynamics wird unter anderem für die Inspektion von Baustellen eingesetzt.
    Roboter Spot von Boston Dynamics wird unter anderem für die Inspektion von Baustellen eingesetzt.
    (Bild: youtube.com)

Die Macher der neuen Roboter für die Bauwirtschaft kommen oft aus bekannten Firmen: Kevin Albert, der Chef und Mitgründer von Canvas, wo Roboter Rigips-Wände verputzen, arbeitete früher zum Beispiel beim Spot-Hersteller Boston Dynamics.

Zitat Icon

Wir sehen Bauarbeiten als mobile Fertigung. Es ist eine natürliche Erweiterung dessen, was Maschinen heute in der echten Welt bewerkstelligen können.

Kevin Albert, Chef und Mitgründer von Canvas

Er ist überzeugt, dass die derzeitigen Baustellen-Roboter nur der Anfang sind. In der Baubranche, die in den USA jährlich 1,4 Trillionen US-Dollar umsetze und für sieben Prozent des Bruttoinlandsprodukts verantwortlich zeichne, sieht er viele Möglichkeiten. „Wir sehen Bauarbeiten als mobile Fertigung. Es ist eine natürliche Erweiterung dessen, was Maschinen heute in der echten Welt bewerkstelligen können.“

Dominik Erlinger
Dominik Erlinger
(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
Ähnliche Themen:
KalifornienSan Francisco
BaustelleTransportAutoWirtschaftAngst
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print