Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTipps von Kaspersky„Fühle mich großartig“Belastung für KlimaServer in RusslandDatenschutz
Digital
06.12.2020 06:00

Tipps von Kaspersky

Spielekauf im Netz: So werden Sie nicht betrogen

  • (Bild: ©Gorodenkoff - stock.adobe.com)

Gamer sind ein gefundenes Fressen für Cyberkriminelle: Bei ihnen gibt es wertvolle Konten bei Spielediensten wie Steam, Zahlungsdaten und private Infos zu erbeuten und mit Fake-Shops und -Angeboten auch bares Geld zu holen, warnt Kaspersky. Damit Sie nicht Betrugsopfer werden, hat der russische IT-Security-Spezialist einige Tipps parat.

Artikel teilen
Kommentare
0

Ein gut gefüllter Steam-Account, ein „Fortnite“-Konto mit zahlreichen gekauften Inhalten: Die digitalen Besitztümer von Spielern sind nicht nur für die Gaming-Industrie ein Milliardengeschäft, sondern auch im Visier von Hackern. Sie kapern Konten, stehlen Kreditkartendaten - und tun dies mit immer raffinierteren Methoden. 

  • (Bild: facebook.com/kasperskylaboesterreich)

Sieben Kaspersky-Tipps für mehr Sicherheit:

1. Nur in offiziellen Stores kaufen!
Sogenannte Key-Reseller bieten oft Gutschein-Codes für Spiele auf Steam und anderen Plattformen deutlich günstiger als die offiziellen Anbieter feil. Das Problem: Manch ein angeblicher Key-Verkäufer ist in Wirklichkeit eine Betrügerei, bei der Spiele gezahlt und dann nicht geliefert werden. Kaspersky rät daher, Spiele nur bei offiziellen Anbietern wie Steam, GOG oder den Plattformen der jeweiligen Publisher einzukaufen. Auch bei Erweiterungen sollte man aufpassen und diese nur aus offiziellen Quellen beziehen.

2. Vorsicht bei dubiosen Rabatten!
Sonderangebote sind eine gute Möglichkeit, nach ein paar Monaten kostengünstig Spiele nachzuholen, die man beim Release verpasst hat. Die Rabattjäger sind allerdings auch ein beliebtes Ziel für Kriminelle, die sie mit gefälschten Angebots-Mails in die Falle locken. Prüfen Sie daher beim Erhalt von Mails, die Gaming-Sonderangebote anpreisen, beim Entwickler nach, ob es das Angebot wirklich gibt. Gerade bei Rabatten, die zu gut sind, um wahr zu sein, handelt es sich oft um eine Finte.

  • (Bild: flickr.com/Yixiao Wen)

3. Prüfen Sie die Rückgaberichtlinien!
Kein Risiko durch Cyberkriminelle, aber ebenfalls wichtig: Informieren Sie sich über die Rückgabe-Richtlinien der Plattform, bei der Sie digitale Spiele kaufen. Wenn ein Spiel auf Ihrem PC nicht läuft oder spielerisch nicht überzeugt, kann man es bei vielen Anbietern zurückgeben. Die Frist hierfür ist aber sehr unterschiedlich: Beim Google Play Store beispielsweise hat man 48 Stunden Rückgabefrist, bei Steam werden Spiele-Reklamationen abgelehnt, wenn der Titel länger als zwei Stunden gespielt wurde.

4. Prepaid-Kreditkarte fürs Spiele-Shopping
Spiele-Konten sind auch deshalb ein attraktives Ziel für Kriminelle, weil in diesen oftmals wertvolle Kreditkartendaten gespeichert sind. In der Vergangenheit gab es bereits erfolgreiche Hacks, bei denen die Kartendaten von Gamern erbeutet wurden. Daher ist laut Kaspersky empfehlenswert, für den digitalen Spielekauf eine Prepaid-Kreditkarte zu verwenden. So hat der Spieler mehr Kostenkontrolle - und der Kriminelle bei einem erfolgreichen Hack weniger Beute.

5. Sichere Verbindung verwenden!
Wer im öffentlichen WLAN-Netzwerk im Café oder Hotel surft, sollte vorsichtig sein - nicht nur beim Spielekauf. Hier können Daten unverschlüsselt übertragen werden, wodurch Netzwerk-Admins oder auch Hacker möglicherweise Zugriff erlangen. Kaspersky rät daher, sich am besten gar nicht bei Gaming-Diensten anzumelden, während man so ein WLAN nutzt. Muss es sein, sollte man ein verschlüsseltes VPN nutzen.

  • (Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)

6. Konten gut absichern!
Konten bei Spielediensten wie Steam sollte man angesichts ihres wertvollen Inhalts immer mit möglichst starken Sicherheitsmaßnahmen absichern. Dazu zählt ein starkes Passwort auf der einen Seite, aber auch Zwei-Faktor-Authentifizierung mit Login-Codes per E-Mail, Handy-App oder SMS als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Wer sich mit einem Social-Media-Konto bei einem Spieledienst anmeldet, sollte bei diesem ebenfalls starke Passwörter und Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen.

7. Geräte vernünftig schützen!
Um sich vor Spyware und anderen Schädlingen am eigenen PC oder Smartphone zu schützen, rät Kaspersky zur Installation einer aktuellen Schutzlösung. Neben kostenpflichtigen Angeboten wie jenem von Kaspersky sind hier auch kostenlose Angebote wie der bei Windows 10 mitgelieferte Windows-Defender bereits ein wirksamer Schutz. Kauf-Virenscanner bieten derweil oft sinnvolle Dreingaben wie VPN-Server, Passwort-Manager oder sicheren Cloud-Speicher.

 krone.at
krone.at
Eine Nutzerin macht ein Selfie mit Apples iPhone 11 Pro. (Bild: APA/AFP/Josh Edelson)
Vergleich zum iPhone:
Doppelter Wertverlust bei Android-Smartphones
Im Zuge der Kooperation sollen unter anderem Roboter-Arme entwickelt werden, die bei der Demontage alter Kernkraftwerke zum Einsatz kommen. (Bild: UKAEA Communications)
Fukushima & Sellafield
Briten und Japaner bauen Roboter zur AKW-Demontage
(Bild: micro-pano.com/pearl/index.html)
Für Web digitalisiert
10 Milliarden Pixel: Vermeer-Bild unterm Mikroskop
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
(Bild: ©tashatuvango - stock.adobe.com)
Bestürzung in Italien
Mädchen stirbt nach Black-out-TikTok-Challenge
Ähnliche Themen:
Kaspersky
Fortnite
GamingHacker
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.561 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.045 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.299 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print