Urteil auf Kreta

Mord an Forscherin: Lebenslang für Killer (28)

Ausland
13.10.2020 19:38

Er hatte eine US-Forscherin des Dresdner Max-Planck-Instituts vergewaltigt, getötet und in eine Höhle auf der Insel Kreta geworfen. Nun ist der 28-jährige Mörder von Suzanne Eaton (59) zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt worden. Im Verhör hatte er nach Angaben eines Polizisten ausgesagt, er sei bei der Tat „von Dämonen besessen“ gewesen. Aber auch eine Unfallversion präsentierte der Angeklagte und meinte, er habe gewusst, dass das Opfer tödlich verletzt worden war, und habe Angst vor der Polizei bekommen. Denn er habe lediglich „ein normales Leben“ führen wollen. All dem schenkte das Gericht aber keinen Glauben.

Die Leiche der US-Forscherin Suzanne Eaton war rund eine Woche nach der Tat im Juli 2019 von Höhlenforschern in der Nähe der Stadt Chania gefunden worden. Ihr Tod löste große Bestürzung aus.

Den Angaben der Ermittler zufolge hatte der Bauer die 59-Jährige auf einer Landstraße mit seinem Auto zweimal angefahren, in den Kofferraum gestoßen und sie zu einem entlegenen Höhlensystem gebracht, das die deutschen Besatzer im Zweiten Weltkrieg als Bunker nutzten. Dort soll er sie vergewaltigt und durch eine Lüftungsöffnung in den Bunker geworfen haben. Eaton starb nach Angaben eines Gerichtsmediziners durch Ersticken.

Täter behauptet, von Dämonen besessen gewesen zu sein
Vor Gericht berichtete ein Polizist, der Täter habe zunächst alles abgestritten, nach sechsstündigem Verhör aber gestanden. Er habe ausgesagt, auf Befehl von Dämonen gehandelt zu haben, die von ihm Besitz ergriffen hätten.

Die aus den USA stammende Biologin hatte unter anderem eine Forschungsgruppe am Dresdner Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik geleitet. Sie war zu einer Konferenz nach Chania gereist und am Tag ihrer Ermordung ohne ihr Mobiltelefon zu einer Wanderung aufgebrochen.

Eine Anwältin der Nebenklage beschrieb Eaton als Biologin von „Weltrang“, die im Kampf gegen die derzeitige Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag hätte leisten können. Sie hoffe für die Angehörigen der Toten auf eine gerechte Strafe für den mutmaßlichen Täter, sagte Vasso Pantazi vor der Anhörung.

Zitat Icon

Wir leben in einem Rechtsstaat, und es muss einen Prozess geben. Aber das hilft nicht für mich persönlich.

Anthony Hyman, Ehemann der Ermordeten

Eaton war mit dem britischen Wissenschaftler Anthony Hyman verheiratet und hatte zwei Söhne. Hyman, der als Nebenkläger auftritt, sagte dem MDR am Montag, er werde nicht am Prozess teilnehmen. „Wir leben in einem Rechtsstaat, und es muss einen Prozess geben. Aber das hilft nicht für mich persönlich“, sagte der Wissenschaftler. Seine Frau fehle ihm jeden Tag, es sei „sehr schwierig, ohne sie zu leben“.

Dagegen nahm Eatons Schwester Julie Eaton Broaddus am Prozessbeginn teil. Auch ihr sei dieser Schritt „wirklich, wirklich schwer“ gefallen, sagte sie vor Journalisten. Doch sei es ihr ein Anliegen gewesen, allen zu sagen, „was für eine außergewöhnliche und begabte Frau“ ihre Schwester gewesen sei. Später verließ Broaddus das Gericht, weil sie es nach eigenen Worten nicht ertrug, mit dem Angeklagten im selben Raum zu sein.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele