Covid-Einschränkungen

Auswirkungen auf Kinder laut Psychiaterin „groß“

Wissenschaft
10.06.2020 14:56

Die einschränkenden Maßnahmen im Zuge der Coronavirus-Krise haben bei Kindern und Jugendlichen offenbar bereits deutliche Spuren hinterlassen. Die Auswirkungen auf Kinder und junge Menschen seien „in jeder Hinsicht groß“, erklärt Kathrin Sevecke, Direktorin der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Innsbruck.

Der Kontakt mit Freunden, der soziale Austausch mit Gleichaltrigen und der regelmäßige Schulbesuch seien wichtige Elemente des kindlichen Alltags und der psychischen wie psychosozialen Gesundheit von jungen Menschen, so die Psychiaterin.

„Spuren sind schon jetzt sichtbar“
„Ein längerer Ausschluss aus diesen Lern- und Erfahrungsräumen schädigt Kinder und Jugendliche in ihrer kognitiven, emotionalen und sozialen Entwicklung und hinterlässt Spuren, die schon jetzt sichtbar sind und sich auch für längere Zeit nach der Aufhebung der Restriktionen zeigen werden“, heißt es in einer aktuellen Stellungnahme der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, deren Vizepräsidentin Sevecke ist.

Subjektives Bedrohungserleben belastend
Das Belastende für Kinder sei dabei weniger die reale Bedrohung durch das Virus gewesen, sondern das subjektive Bedrohungserleben. Oft seien es sekundäre Folgen wie beispielsweise wirtschaftliche Probleme der Eltern, die Kinder bedrohen und besorgen. Man habe Kindern und Jugendlichen in den vergangenen Wochen sehr viel abverlangt. Neben der Einschränkung der Sozialkontakte hing über ihnen auch das Damoklesschwert, möglicherweise die Großeltern anzustecken, so die Medizinerin.

Krisen treffen sozial Schwache stärker
Zudem müsse man bedenken, dass wir auch jetzt noch weit von einer Normalität für Kinder und Jugendliche entfernt seien. Der Schulbetrieb sei immer noch eingeschränkt und psychisch stabilisierende Fächer wie Musik und Sport finden noch nicht statt. Dabei hänge die Bewältigung dieser Herausforderungen vor allem von familiären Rahmenbedingungen ab. Krisen würden sozial Schwache immer stärker treffen, meinte Sevecke.

Die Psychiaterin leitet derzeit eine Studie zu den psychosozialen Auswirkungen der Krise. „Wir werden hier die Auswirkungen auf Kinder in den Hotspots von Nord- und Südtirol in Kindergärten, Volksschulen und Mittelschulen untersuchen“, erklärte die Psychiaterin.

Steigender Konsum illegaler Substanzen
Zudem wollen die Experten zukünftig auf individueller und familiärerer Ebene genau hinschauen, ob sich langfristig posttraumatische Belastungen bei Kindern und Jugendlichen zeigen oder sich bereits diagnostizierte Beschwerden verstärkt haben. Besonders auffällig erscheint Sevecke nämlich auch das vermehrte Konsumieren illegaler Substanzen bei jenen Jugendlichen, die schon vor der Krise Drogen konsumiert haben.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele