„Brücke zu Gesundheit“

Indien zwingt zunehmend zu Nutzung von Corona-App

Web
15.05.2020 11:22

Die indische Corona-App verbreitet sich ähnlich schnell wie damals das beliebte „Pokémon Go“: Für 50 Millionen Downloads brauchte die Kontaktnachverfolgungs-App nach Behördenangaben gerade einmal 13 Tage. Premierminister Narendra Modi hatte seine 1,3 Milliarden Bürger zunächst aufgerufen, sie zu installieren. Je mehr Leute mitmachten, desto besser funktioniere die App, hieß es. Doch die schnelle Verbreitung war der Regierung wohl zu langsam und so wurde die Corona-App nach und nach für mehr und mehr Menschen verpflichtend. Dazu gehören Anwender, die ihr Haus verlassen, um zu arbeiten und solche, die in Corona-Hotspot-Gebieten leben, Rückkehrer aus dem Ausland sowie Zugfahrer. Lokalen Medien zufolge sollen Bewohner, die ohne App erwischt wurden, bereits Geld- oder gar Gefängnisstrafen angedroht worden sein.

Indien ist die einzige Demokratie der Welt, die Bürger zum Herunterladen einer Kontaktnachverfolgungs-App verpflichtet, schreiben Wissenschafter des renommierten Massachusetts Institute of Technology, das Corona-Tracker rund um die Welt verglichen hat. So ist auch in Österreich die Verwendung der „Stopp Corona“-App des Roten Kreuzes freiwillig. Nichtsdestotrotz hat Amnesty International vor Datenschutz-Risiken allgemein beim Einsatz von Technologie zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hingewiesen.

Und die indische App namens „Aarogya Setu“ - auf Hindi bedeutet das „Eine Brücke zur Gesundheit“ - geht weiter als mehrere Corona-Apps anderer Länder: Sie registriert nicht nur die räumliche Nähe zu anderen Smartphones via Bluetooth, sondern wertet via GPS auch den Ort der Begegnung aus. Bei anderen Apps wird dagegen ausschließlich anonymisiert die räumliche Nähe zu anderen Smartphones festgestellt. Überlegungen, auch das GPS-Signal zur Ortung zu erfassen, wurden weltweit oft verworfen. Immerhin wird es aber zum Beispiel in Island und Norwegen herangezogen.

Bereits 140.000 Nutzer per App gewarnt
In einer Kernfunktion ähneln sich die Konzepte aus Indien und anderen Demokratien, auch in Europa: Kommt der Nutzer in die Nähe eines anderen App-Besitzers, tauschen sich automatisch Daten aus. Wird jemand positiv auf das Virus getestet, werden die Kontakte informiert. In Indien gibt es zusätzlich noch eine Einstufung in die Risikokategorien grün, orange und rot, basierend auf Selbstangaben zum Gesundheitszustand und der Reisegeschichte.

Laut Angaben des indischen Gesundheitsministeriums sind bisher rund 140.000 Nutzer nach Kontakten mit Corona-Infizierten über eine mögliche Ansteckung gewarnt worden und die Behörden hätten anhand der Daten rund 700 Corona-Hotspots finden und darauf reagieren können. Im Land gilt seit Ende März eine strikte Ausgangssperre, die zurzeit langsam gelockert wird. In dieser Zeit hat sich die Corona-Kurve jedoch nicht abgeflacht. Inzwischen gibt es rund 82.000 bestätigte Corona-Infektionen und mehr als 2600 Menschen sind an der Lungenkrankheit gestorben.

Probleme beim Datenschutz
Schon kurz nach dem Start der App fanden Hacker jedoch Sicherheitsprobleme. Der französische Sicherheitsexperte Robert Baptiste etwa wies in einem Blogeintrag darauf hin, dass die persönlichen Daten der Nutzer in Gefahr seien. Die indische Regierung konterte, dass es kein solches Risiko gebe. Etliche Datenschützer gehen von noch mehr Schwachstellen aus, die aber unbemerkt bleiben, weil die Regierung den Quellcode der App geheim hält. Auch das unterscheidet das Konzept in Indien von dem Ansatz, den etwa in Deutschland die Firmen SAP und Deutsche Telekom verfolgen. Sie wollen die App transparent als Open-Source veröffentlichen.

App dürfte Pandemie überleben
In Indien bleibt auch unklar, wer genau Zugriff auf die Daten hat, wie der Chef der indischen Internet Freedom Foundation Apar Gupta sagt. Er glaubt, dass die App die Pandemie überleben wird - besonders da es in Indien weder ein nationales Datenschutzgesetz gibt, noch eine Regelung, die die Regierung zwingen würde, nach Corona auf die App zu verzichten. „In außergewöhnlichen Zeiten geben Menschen viel leichter ihre Privatsphäre auf - auch für Technologien, von denen noch nicht ganz klar ist, wie viel sie tatsächlich helfen werden“, sagt der Datenschutzaktivist. „Damit geben wir der Regierung immer mehr Macht, uns zu überwachen.“

Einige Inder haben sich aber gegen das Tracking der App gewehrt. Ein Programmierer aus Bengaluru, dem indischen Silicon Valley, etwa erzählte dem Internetportal Buzzfeed, er habe den Code der App so verändert, dass sie weder persönliche Infos verlange, noch seine Bewegung aufzeichne. Andere Leute hätten demnach bei App-Kontrollen Screenshots der Apps gezeigt, bei denen die sichere Risikokategorie grün angezeigt wird. Und wieder andere Inder können die App gar nicht erst herunterladen. Schätzungen zufolge haben weniger als die Hälfte der 1,3 Milliarden Menschen im Land ein Smartphone.

So wird es in Indien wohl schwer zu erreichen sein, dass 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen, wie dies die Forscher aus Oxford vorschlagen. Nach Behördenangaben ist die App bislang auf den Smartphones von mehr als 100 Millionen Menschen installiert. Das sind weniger als zehn Prozent der indischen Bevölkerung.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele