Kritik an Speicherung

„Lernsieg“-Macher schließen Verkauf von Daten aus

Web
11.02.2020 11:47

Die Bewertung von Lehrern durch die App „Lernsieg“ ist laut Datenschutzbehörde und einem Rechtsgutachten für das Bildungsministerium grundsätzlich zulässig. Kritik gibt es aber weiter am Sammeln von Schülerdaten, für die Lehrergewerkschaft ist die Gratis-App überhaupt eine große „Handynummernsammelaktion“. App-Erfinder Benjamin Hadrigan schließt den Verkauf von Schülerdaten allerdings aus.

„Wir haben den Verkauf von Schülerinnen- und Schülerdaten nie geplant, planen ihn jetzt nicht und schließen ihn auch für die Zukunft hundertprozentig aus“, betont er am Dienstag in einer Stellungnahme. Man müsse zwar „in einem bestimmten Rahmen“ Geld lukrieren, um den laufenden Betrieb der App zu finanzieren. „Lernsieg“ ist für Hadrigan aber kein Projekt, mit dem Geld verdient werden soll. Mit der App, bei der Lehrer und Schulen ähnlich wie bei Plattformen wie Uber oder Airbnb in mehreren Kategorien mit ein bis fünf Sternen bewertet werden können, wolle er Schülern in der Bildungspolitik eine stärkere Stimme geben.

Die App war Mitte November veröffentlicht worden, nur vier Tage nach dem Start wurde sie allerdings wegen Hassnachrichten gegen den 18-jährigen Erfinder offline genommen. Derzeit wird nach wie vor am Neustart der App gearbeitet. Geplant ist dieser laut einem Sprecher „auf jeden Fall noch in diesem Schuljahr, hoffentlich in den nächsten acht Wochen“. Die Neuerungen sollen dann bei einer Pressekonferenz vorgestellt werden.

Schülergremium soll in Entscheidungen eingebunden werden
Grund für die Verzögerungen ist laut dem Sprecher eine breitere Aufstellung des Projekts, konkret die „Einbindung von Schülerinnen und Schülern, Schülergruppen und Schülervertretungen in alle Entscheidungsprozesse“. Auch mit der Bundesschülervertretung, die die App ursprünglich sehr skeptisch aufgenommen hat, sind die App-Macher in Kontakt, wie Bundesschulsprecherin Jennifer Uzodike bestätigt.

Dieses neue Schülergremium soll künftig auch in alle kaufmännischen Entscheidungen bei „Lernsieg“ eingebunden werden, etwa ob und welche Werbung in der App akzeptiert wird und ob neue zahlungspflichtige Tools eingeführt werden, etwa die Möglichkeit, dass sich Schulen über ein kostenpflichtiges Profil selbst präsentieren.

Handynummer soll mehrfache Stimmabgabe verhindern
Die Kritik daran, dass Schüler sich bei der App mit ihrer Handynummer registrieren müssen, weisen die Macher zurück. Die Idee sei nicht nur, Manipulation durch mehrfache Stimmabgabe zu verhindern, dem Sprecher zufolge sollen Nutzer künftig etwa auch per Push-Nachrichten auf Weiterentwicklungen aufmerksam gemacht werden. Immerhin sei die Idee von Erfinder Hadrigan, dass die App „Lernsieg“ das Kernstück eines „digitalen Bildungsuniversums für Schüler“ werden soll.

90.000 Lehrer erfasst
Für die App wurde eine Datenbank mit rund 90.000 Lehrern und den entsprechenden Schulen angelegt. Dort können Schüler ihre Pädagogen ab der AHS-Unterstufe bzw. Neuen Mittelschule in Kategorien wie Unterricht, Fairness oder Pünktlichkeit bewerten und bei weniger als fünf Sternen in vorgegeben Unterkategorien konkretisieren, welche Mängel es gibt. Für jede Schule gibt es dann ein Ranking der „besten“ Lehrer und neben dem jeweiligen Schulprofil auch ein Ranking der zehn besten Schulen in Kategorien wie Lehrangebot oder Neue Medien. Eine Kommentarfunktion hat die Anwendung nicht, um Diffamierung auszuschließen.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele