Entspannung in Ukraine

Separatisten kündigen Gefangenenaustausch an

Ausland
28.12.2019 16:08

Im Ukraine-Konflikt stehen die Zeichen weiter auf Entspannung: Die prorussischen Separatisten haben am Samstag einen umfangreichen Gefangenenaustausch mit der Regierung in Kiew angekündigt. Demnach sollen die Separatisten am Sonntag 55 Gefangene freigeben und im Gegenzug 87 Gefangene übergeben bekommen. Der russische Energieriese Gazprom zahlte inzwischen 2,9 Milliarden Dollar (2,6 Milliarden Euro) an seinen ukrainischen Konkurrenten Naftogaz, um einen seit Jahren schwelenden Streit beizulegen.

Die Rebellen und die Regierung in Kiew hätten sich auf einen Austausch von Gefangenen am 29. Dezember geeinigt, erklärte Daria Morosova, eine Vertreterin der selbst ernannten Republik Donezk. Namen der zum Austausch vorgesehenen Gefangenen nannte sie nicht. Russische Medien berichteten, der Austausch solle nahe der Frontlinie stattfinden, die entlang der von den Separatisten kontrollierten Gebiete Donezk und Luhansk verläuft. „Wir sagen dazu nichts“, war die Antwort einer Sprecherin des ukrainischen Geheimdienstes SBU.

Der Beauftragte der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, der österreichische Spitzendiplomat Martin Sajdik, bestätigte, Vorbereitungen für den Austausch seien im Gange. Es gab offenbar noch Diskussionen darüber, welche Gefangenen im Einzelnen freikommen sollten. In Charkiw im Nordosten der Ukraine entließ ein Gericht am Samstag drei Männer, die wegen der Vorbereitung eines Anschlags im Februar 2015 zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt worden waren. Staatsanwalt Wladimir Lymar sagte, die Entlassenen sollten Teil des Gefangenenaustauschs sein.

Erster großer Gefangenenaustausch im September
Einen ersten großen Gefangenenaustausch in dem seit 2014 währenden Ukraine-Konflikt hatte es Anfang September gegeben. Damals tauschten die Ukraine und Russland jeweils 35 Gefangene aus. Im November gab Russland der Ukraine dann drei Marineschiffe zurück, die die russische Küstenwache ein Jahr zuvor in der Straße von Kertsch beschlagnahmt hatte.

In dem Konflikt zwischen ukrainischen Truppen und den prorussischen Rebellen wurden in den vergangenen fünf Jahren etwa 13.000 Menschen getötet. Die Regierung in Kiew und der Westen werfen Russland vor, die Separatisten finanziell und durch Waffenlieferungen zu unterstützen. Moskau weist dies zurück.

Putin und Selenskyj trafen in Paris zusammen
Auf diplomatischer Ebene war der Ukraine-Gipfel in Paris vom 9. Dezember ein neuer Anlauf, den Konflikt zu entschärfen. Dabei trafen der russische Präsident Wladimir Putin und sein ukrainischer Kollege Wolodymyr Selenskyj erstmals persönlich zusammen. Gemeinsam mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron und der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel berieten sie über Lösungen für die Zukunft. In vier Monaten soll ein weiteres Gipfeltreffen in diesem sogenannten Normandie-Format stattfinden.

Es gibt aber Streitpunkte, für die keine Lösung in Sicht ist. Die Ukraine strebt eine Wiederherstellung ihrer staatlichen Souveränität an und will dazu auch die Grenzen im Osten kontrollieren. Putin erteilte dem eine Absage. Selenskyj wiederum will nicht über eine Autonomie-Regelung für die Gebiete im Osten des Landes und über dort abzuhaltende Wahlen sprechen, solange die Gebiete „illegal“ von bewaffneten Gruppierungen kontrolliert werden.

Gazprom zahlte an ukrainischen Rivalen
Eine Gazprom-Sprecherin sagte der Nachrichtenagentur AFP am Freitag, der russische Konzern habe „im Einklang mit der Entscheidung des Internationalen Schiedsgerichts in Stockholm“ die Milliarden-Zahlung an Naftogaz geleistet. Naftogaz-Chef Jurij Witrenko bestätigte den Empfang der Zahlung. In einer Stellungnahme seines Unternehmens hieß es, die Gespräche beider Seiten über die „Bedingungen der künftigen Zusammenarbeit“ würden fortgesetzt.

Der Rechtsstreit zwischen den Nachbarländern drehte sich um die Gebühren für den Transfer von russischem Gas durch die Ukraine. Im Februar 2018 hatte das Stockholmer Schiedsgericht die Milliarden-Ausgleichszahlung Russlands an die Ukraine angeordnet. Gazprom lehnte die Zahlung zunächst aber ab. Im Rahmen der Verhandlungen zum neuen russisch-ukrainischen Gastransit-Vertrag erklärte sich Gazprom-Chef Alexej Miller vor Kurzem schließlich doch zu der Zahlung bereit. Ende vergangener Woche hatten beide Länder das neue Gastransit-Abkommen besiegelt.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele