krone.at Logo
camera_altNATO-GipfelCorbyn vor RücktrittAtomkraft erwähnt6 Leichen geborgenExit Polls zeigen:
Nachrichten > Welt
04.12.2019 16:47

NATO-Gipfel

Erdogan kam, drohte und stimmte am Ende zu

  • Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan flankiert von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Gastgeber Boris Johnson
    Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan flankiert von NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg und Gastgeber Boris Johnson
    (Bild: APA/AFP/POOL/CHRISTIAN HARTMANN)

Der NATO-Gipfel anlässlich des 70. Gründungsjahres des Militärbündnisses hätte eigentlich eine feierliche Veranstaltung werden sollen. Doch Differenzen und Streit unter den anwesenden Staats- und Regierungschefs überschatteten das Treffen in London. Dass am Ende doch noch eine gemeinsame Abschlusserklärung zustande kam, dürfte wohl auch an einem Entgegenkommen gegenüber der Türkei liegen. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte nämlich mit einer Blockade gedroht, sollten die Kurdischen Volksverteidigungseinheiten (YPG) nicht von allen NATO-Mitgliedsstaaten als Terrororganisation eingestuft werden. Zur Erinnerung: Die Kurden waren im Kampf gegen den IS in Syrien stets Verbündete der Allianz.

Artikel teilen
Kommentare
0

Doch die angedrohte Blockade fand nicht statt. Über eine mögliche Gegenleistung wollte NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg am Mittwoch gegenüber Medien nichts sagen. Er betonte allerdings, dass es unter Bündnispartnern weiter unterschiedliche Ansichten zu dem Thema gebe. Die Türkei hatte die Verteidigungspläne für Osteuropa zuletzt blockiert, um im Gegenzug mehr Unterstützung von Bündnispartnern im Kampf gegen militante Anhänger der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) zu bekommen. Die Ablehnung eines aktualisierten Plans zur Verteidigung Polens und der baltischen Länder stand im Raum.

  • Kurdische Kämpfer der Syrischen Demokratischen Kräfte
    Kurdische Kämpfer der Syrischen Demokratischen Kräfte
    (Bild: APA/AFP/Delil SOULEIMAN)

„Sehr produktives“ Treffen zwischen Erdogan und Trump
Womöglich wurden die Wogen im Zuge einer Unterredung zwischen US-Präsident Donald Trump und Erdogan geglättet. Laut Ankara verlief das zuvor nicht angekündigt gewesene Treffen „sehr produktiv“. Die beiden Staatschefs hätten darüber gesprochen, wie wichtig es sei, dass die Türkei ihre Bündnisverpflichtungen erfülle, hieß es in einer Erklärung des Weißen Hauses. Zudem sei es um ein bilaterales Handelsabkommen, regionale Sicherheitsfragen und Energiesicherheit gegangen.

  • Trump und Erdogan wollen ein „sehr produktives“ Gespräch geführt haben.
    Trump und Erdogan wollen ein „sehr produktives“ Gespräch geführt haben.
    (Bild: APA/AFP/TURKISH PRESIDENTIAL PRESS SERVICE)

Russland, China und Terrorismus als Bedrohungen eingestuft
Die Abschlusserklärung beginnt mit den Worten, man habe sich in London versammelt, um den 70. Geburtstag des „stärksten und erfolgreichsten Bündnisses in der Geschichte“ zu feiern. Die NATO garantiere die Sicherheit des Bündnisgebiets und seiner eine Milliarde Bürger und dazu auch gemeinsame Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit. Die Allianz sei „mit unterschiedlichen Bedrohungen und Herausforderungen konfrontiert“, heißt es weiter. Genannt werden explizit „die aggressiven Aktionen Russlands“ und „der Terrorismus in all seinen Formen“. Mit Russland soll der Dialog aber fortgeführt werden. Auch die „Herausforderungen“ durch das stärker werdende China wurden als Bedrohung eingestuft.

  • (Bild: AFP )

Bei dem internen Streitpunkt Verteidigungsausgaben, bei dem vor allem Trump die Verbündeten zu einem stärkeren Anteil drängt, bekennen sich die Staaten zum Prinzip der Lastenteilung und sehen „gute Fortschritte“. Trump hatte wiederholt insbesondere Deutschland wegen aus seiner Sicht zu niedriger Verteidigungsausgaben kritisiert.

Auch das Vorgehen einzelner Bündnispartner soll in Zukunft besser koordiniert werden, um die „politische Dimension“ des Bündnisses zu stärken. Das ist wohl die Lehre aus dem „Hirntod“-Streit, den Frankreichs Präsident Emmanuel Macron angezettelt hatte. Diese Diagnose stellte der Franzose im Zuge seiner massiven Kritik an dem Vorgehen der Türkei und der USA in Nordsyrien.

  • Ist die NATO „hirntod“ oder nicht? Über diesen Befund sind Macron und Erdogan nicht einer Meinung.
    Ist die NATO „hirntod“ oder nicht? Über diesen Befund sind Macron und Erdogan nicht einer Meinung.
    (Bild: APA/AFP/POOL/CHRISTIAN HARTMANN)

NATO hat Einsatzbereitschaft der Streitkräfte erhöht
Zudem erreichte die NATO nach eigenen Angaben ihre Ziele zur Erhöhung der Einsatzbereitschaft von Streitkräften. Wie Stoltenberg zum Abschluss des Jubiläumsgipfels mitteilte, haben die Bündnisstaaten zusätzliche 30 Einheiten von Heer, Luftwaffe und Marine so trainiert und ausgerüstet, dass sie ab 2020 im Fall einer Krisensituation innerhalb von höchstens 30 Tagen einsatzbereit wären. Insgesamt soll es um rund 25.000 Soldaten, 300 Flugzeuge und mindestens 30 Kriegsschiffe gehen. Deutschland, Frankreich und Großbritannien gehören zu den wichtigsten Unterstützern der sogenannten Readiness Initiative.

 krone.at
krone.at
(Bild: APA/AFP/DANIEL LEAL-OLIVAS, AP, krone.at-Grafik)
Experten einig:
Johnsons Brexit „wird wohl Schock für die Leute“
(Bild: AP)
Toter und Verletzte
Großbrand auf Russlands einzigem Flugzeugträger
Ein ausgestelltes Bild im Genozid-Museum in der armenischen Hauptstadt Jerewan (Bild: AFP)
Große Symbolkraft
US-Kongress: Massaker an Armeniern war Völkermord
(Bild: AFP)
Über 70 Soldaten tot
IS reklamiert blutigen Anschlag im Niger für sich
(Bild: AP, krone.at-Grafik)
„Lächerliche“ Ehrung
Donald Trump: „Greta Thunberg soll mal chillen“
Ähnliche Themen:
Recep Tayyip ErdoganDonald Trump
LondonTürkeiSyrienOsteuropaAnkaraRusslandChinaDeutschland
NATOPKK
Kurden
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
281.382 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
2
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
218.389 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
3
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
128.992 mal gelesen
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1143 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
2
Wien
FPÖ-Rebell Baron macht Weg für Strache frei
861 mal kommentiert
Karl Baron (links) und Klaus Handler (Bild: APA/Helmut Fohringer)
3
Österreich
Jetzt 2 Leibwächter als Kronzeugen gegen Strache
804 mal kommentiert
(Bild: APA/Robert Jäger, picturedesk.com, Zwefo, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.