krone.at Logo
camera_altDebatte zu WinterstartMit DruckluftpistoleAufregung in SiedlungProkuristen-StelleIn Graz geschnappt
Bundesländer > Steiermark
04.12.2019 09:00

Debatte zu Winterstart

Ist Kunstschnee Segen - oder ökologischer Irrsinn?

  • Aus vollen Rohren blasen die Schneekanonen derzeit über diverse steirische Skigebiete, in denen die Temperaturen passen.
    Aus vollen Rohren blasen die Schneekanonen derzeit über diverse steirische Skigebiete, in denen die Temperaturen passen.
    (Bild: Melanie Hutter)

Wenn wir über die steirischen Pisten wedeln, carven und snowboarden, dann hat den Schnee darunter meist nicht „Frau Holle“ gemacht: In 90 Prozent der Skigebiete blasen Schneekanonen aus vollem Rohr. Segen - oder ökologischer Irrsinn?

Artikel teilen
Kommentare
0

Georg Bliem, Chef der Planaibahnen, strahlt derzeit so richtig: „Wir bekommen heuer ein perfektes Fundament für die Pisten.“ Weil die Temperaturen - Dienstagfrüh -7,5 Grad oben, -3,5 Grad im Tal - dafür ideal waren, laufen die Schneekanonen auf Hochtouren. „Fürs Erste bis Mittwochmittag geht das weiter nach Plan“, so Bliem. Der die Realität erklärt: „In 90 Prozent der steirischen Skigebiete wird künstlich beschneit. Es ginge gar nicht mehr anders.“

  • Georg Bliem
    Georg Bliem
    (Bild: Sepp Pail)

Allein die Wirtschaftsfaktoren sprechen eine deutliche Sprache: 430 Mitarbeiter haben die Planaibahnen schon, Zigtausende mehr sind in Hotellerie und Gastronomie beschäftigt.

Die Zahlen dazu sind gigantisch: 2,3 Millionen (!) Liter Wasser, gebunkert in Speicherteichen, die bis zu 120.000 Kubikmeter fassen, werden jährlich nur im Bereich Planai/Hochwurzen für den Kunstschnee verwendet.

810 Schneekanonen alleine in Schladming
„Das kommt aus Regen und Überlauf, nicht aus dem Grundwasser“, sagt Bliem. Schöner Nebeneffekt: „Was wegrinnt, sorgt für herrliche, tiefgrüne Wiesen im Sommer.“ 810 Schneekanonen hat man, eine kostet im Schnitt 33.000 Euro. Da wird auch klarer, warum die Skikarten durchaus ihren (hohen) Preis haben - 14 der 56 Euro für die Tageskarte gehen auf den künstlichen Schnee zurück.

Verbrauch von 7000 Haushalten
Die Betriebskosten sind natürlich auch enorm, laut Bliem drei Millionen Euro pro Saison. Urs Harnik von der Energie Steiermark kennt die exakten Zahlen: „In der Steiermark werden 1500 Hektar beschneit, das entspricht einem Stromaufwand von 22 Gigawattstunden. Und damit dem Verbrauch von 7000 Haushalten.“ Die Verhältnismäßigkeit: „Die modernen Geräte brauchen viel, viel weniger Energie als die älteren Modelle - wobei jetzt aber natürlich viel mehr Geräte im Einsatz sind.“

  • (Bild: ZOOM-TIROL)

Weniger Strom, aber mehr Geräte
Die Beschneiung heute lasse sich mit der von früher gar nicht mehr vergleichen, allein von der Technologie her. Bliem: „Es geht heute alles über den Computer. Da werden Schneemengen professionell vermessen, das ganze System ist hocheffizient. Mulden werden ausgeglichen, kein Schnee wird verschleudert, wo er nicht gebraucht wird. Das Ganze ist eine eigene Wissenschaft, für die ich eigene, bestens ausgebildete Leute habe.“ 40 an der Zahl.

Die Notwendigkeit aus der Sicht des Unternehmers ist klar. Ist das Ganze aber nicht ökologisch ein Wahnsinn, Herr Bliem? „Nicht ganz. In Österreich darf man nämlich absolut keine Chemie nehmen.“ Und für ihn sei es keine Frage: „Wir müssen das tun. Sonst geht ein immenser Wirtschaftszweig ein.“

Rund 70 Prozent der heimischen Skipisten beschneit
Österreichweit umfasst das heimische Skipisten-Netz eine Fläche von rund 23.700 Hektar. Rund 70 Prozent davon können mittlerweile per Technik beschneit werden, in so manchem Skigebiet liegt der Wert bereits bei 100 Prozent. Verwendet wird dafür das Wasser aus den mehr als 420 Speicherseen, - teichen und -becken in Österreich. Die heimischen Seilbahnunternehmen erwirtschafteten dabei im Winter 2018/2019 einen Kassenumsatz von mehr als 1,5 Milliarden Euro und stellten mehr als 17.000 Arbeitsplätze.

Christa Bluemel
Christa Bluemel
 krone.at
krone.at
Symbolbild (Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
SPÖ fordert mehr Geld
Zweimal täglich wird ein Gewalttäter weggewiesen
Das Oberlandesgericht Graz (Bild: Christian Jauschowetz)
Verfolgungsjagd
Häftling flüchtete nach Verhandlung bei Gericht
Die heilende Wirkung des Moores in Schwanberg ist längst nachgewiesen. (Bild: Sepp Pail)
Neue Namen
Loipersdorf und Schwanberg werden neue Kurorte
(Bild: elmar gubisch)
Attacken mit Messer:
Drei Männer nach Mordversuchen vor Gericht
(Bild: Andreas Hofer)
Von Auto-Riesen
Boxmark Leder zieht Millionenaufträge an Land
Ähnliche Themen:
SchladmingSteiermark
SkigebietSchneeGastronomieWasser
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
266.532 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
240.988 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
151.918 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1509 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1141 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Jetzt 2 Leibwächter als Kronzeugen gegen Strache
800 mal kommentiert
(Bild: APA/Robert Jäger, picturedesk.com, Zwefo, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.