krone.at Logo
camera_altBöen mit 240 km/hKritik aus Tschechien„Welt in Flammen“Mehrere VerletzteHartnäckiger Reporter
Nachrichten > Welt
03.12.2019 15:22

Böen mit 240 km/h

Taifun „Kammuri“ fordert Tote auf den Philippinen

  • (Bild: AP)

Durch den tropischen Wirbelsturm „Kammuri“ sind auf den Philippinen mehrere Menschen ums Leben gekommen. Der Wirbelsturm traf am späten Montagabend in Sorsogon, der südlichsten Provinz der Insel Luzon, auf Land, wie der Wetterdienst der Regierung mitteilte. Der Taifun hatte Windgeschwindigkeiten von bis zu 175 Stundenkilometern, einzelne Böen erreichten sogar bis zu 240 Stundenkilometer.

Artikel teilen
Kommentare
0

In der Provinz Oriental Mindoro gut 200 Kilometer südlich der Hauptstadt Manila wurden zwei Männer getötet: Ein 59-Jähriger wurde von einem umfallenden Baum erschlagen, als er Geröll vor seinem Haus wegräumte, teilte Gouverneur Hubert Dolor am Dienstag mit. Ein anderer Mann wurde von einem verzinkten Blechstück getötet, das von einem Haus herunterfiel. In Ormoc City in der Provinz Leyte auf den südöstlichen Philippinen wurde ein 38 Jahre alter Bauarbeiter auf seinem Motorrad von herabfallenden Ästen getroffen.

  • (Bild: AFP)

Bereits am Montag hatte die Polizei den Tod eines 33-Jährigen in der Region Bicol im Südosten der Insel Luzon gemeldet. Der Mann hatte einen Stromschlag bekommen, als er bei dem Unwetter das Dach seines Hauses in der Stadt Libmanan befestigen wollte.

  • (Bild: AP)

Auch Hauptstadtregion betroffen
Der Taifun erreichte am Dienstag auch die Hauptstadtregion Manila. In den meisten Schulen der Hauptstadt fiel der Unterricht aus, Behörden öffneten nicht. Nur lebenswichtige Dienste wie eine medizinische Grundversorgung und der Katastrophenschutz arbeiteten weiter. Der Flughafen blieb ab 11 Uhr Ortszeit (4 Uhr MEZ) vorerst geschlossen.

  • Der Flughafen bleibt geschlossen.
    Der Flughafen bleibt geschlossen.
    (Bild: AFP)

„Kammuri“ wirbelte auch die Südostasienspiele durcheinander, die derzeit im Großraum Manila stattfinden. Etwa die Hälfte der für Dienstag vorgesehenen Wettkämpfe mussten umgeplant werden, wie die Organisatoren mitteilten. Sie versicherten, die Spiele, zu denen 8750 Athleten und Delegationsmitglieder anreisten, gingen trotzdem pünktlich am 11. Dezember zu Ende.

  • Auch der Wettkampfort war betroffen.
    Auch der Wettkampfort war betroffen.
    (Bild: AP)

Schon ein wenig an Stärke verloren
Der Sturm war am Montagabend mit heftigen Regenfällen in der östlichen Provinz Sorsogon auf Land getroffen und hatte dort heftige Überschwemmungen ausgelöst. Die Stromversorgung fiel in vielen Gebieten aus. Am Dienstag schwächte sich der Sturm aber auf dem Weg in Richtung Nordwesten etwas ab. Der Wirbelsturm erreichte nach Angaben des Wetterdienstes noch Windgeschwindigkeiten von bis zu 130 Stundenkilometern, einzelne Böen hatten Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h.

  • (Bild: AP)

Bereits der 20. Wirbelsturm des Jahres
Taifun „Kammuri“, der auf den Philippinen auch „Tisoy“ genannt wird, ist laut der Wetterbehörde bereits der 20. tropische Wirbelsturm, der das Land in diesem Jahr heimsucht. Meteorologen erwarten, dass er bis Freitag an dem Inselstaat vorbeigezogen ist.

Die Philippinen werden jedes Jahr von zahlreichen Taifunen heimgesucht. Erst Anfang November riss Taifun „Nakri“ vier Menschen in den Tod, unter ihnen zwei Kinder. Einer der stärksten Taifune, „Haiyan“, traf den Inselstaat 2013. Mehr als 6000 Menschen kamen ums Leben, rund vier Millionen verloren ihr Zuhause.

 krone.at
krone.at
Eine Boeing 737 Max (Bild: AP)
Nach fatalen Abstürzen
Whistleblower spricht von „Chaos“ in Boeing-Fabrik
(Bild: AP)
Er zahlt nicht selbst
Weinstein will sich mit 22 Mio. Euro freikaufen
Der britische Premierminister Boris Johnson muss zittern. (Bild: AFP)
Es wird spannend
Großbritannien-Wahl: Mehrheit für Johnson unsicher
Nach der Wahl ist erneut vor der Wahl für Premier Benjamin Netanyahu (li.). Weder er noch der Oppositionsführer Benny Gantz konnten eine Regierung bilden. (Bild: AFP, stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Neuwahl am 2. März
Israels Parlament stimmte für seine Auflösung
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen will Europa bis 2050 klimaneutral machen. Welche Rolle wird dabei die Atomkraft spielen? (Bild: AFP, AP, krone.at-Grafik)
Was ist klimaneutral?
Von der Leyens „Green Deal“ tritt Atomstreit los
Ähnliche Themen:
PhilippinenManila
Polizei
InselRegierungMännerUnwetter
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Gewinnspiele
Die täglichen Gewinner vom „Krone“-Adventkalender
266.532 mal gelesen
(Bild: AdobeStock, Kronen Zeitung, krone.at-Grafik)
2
Adabei
Nadja Abd el Farrag: Geschockt von Mini-Pension
240.988 mal gelesen
„Naddel“ im April 2019 bei einem Auftritt in Krümels Stadl in Paguera auf Mallorca (Bild: azee / Action Press / picturedesk.com)
3
Niederösterreich
Der nächste Frauenmord: 48-Jährige erstochen
151.918 mal gelesen
(Bild: APA/HELMUT FOHRINGER)
1
Niederösterreich
Afghane darf bleiben: Massive Kritik von Kickl
1509 mal kommentiert
Empört reagiert FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl auf die Aussetzung der Abschiebung des 22-jährigen Afghanen Ziaulrahman Zaland. (Bild: Zia Zaland, Flüchtlingshilfe Langenlois/Anita Stemberger-Chabek, APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
Paukenschlag: Neuer Zeuge packt gegen Strache aus
1141 mal kommentiert
Heinz-Christian Strache (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Jetzt 2 Leibwächter als Kronzeugen gegen Strache
800 mal kommentiert
(Bild: APA/Robert Jäger, picturedesk.com, Zwefo, krone.at-Grafik)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print
Das Logo der Kronen Zeitung
oder
account_circle
lockvisibility
Sie haben noch kein Konto?
oder
email
account_circle
lockvisibility
lockvisibility
Sie haben schon ein Konto?
Passwort zurücksetzen
account_circle
Zurück zur
Neues Passwort festlegen
lockvisibility
lockvisibility

Um Ihre Registrierung abzuschließen, wählen Sie bitte einen Benutzernamen!

account_circle
account_circle
lockvisibility
Nachrichten aus meinem Bundesland
Um unsere Leser näher an den Ort des Geschehens zu bringen, rücken wir regionale Inhalte noch weiter in den Vordergrund. Durch die Angabe Ihres Bundeslands geben Sie uns die Möglichkeit, Ihr Leseerlebnis nachhaltig zu steigern und Sie mit lokalen Nachrichten zu versorgen.
Bundesland auswählen:
krone.at Logo

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.

Darstellung externer Inhalte

Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).

Darstellung personalisierter Inhalte

Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.

Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.

Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.